| | | Geschrieben am 22-01-2014 N24 LIVE am 23. Januar: Abschlusspressekonferenz nach erster Kabinettsklausur
 | 
 
 Berlin (ots) - Am Donnerstag, dem 23. Januar, endet die erste
 Kabinettsklausur der schwarz-roten Regierung. Ab ca. 12.30 Uhr
 überträgt N24 live die Abschlusspressekonferenz auf Schloss Meseberg,
 bei der sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Sigmar
 Gabriel zu den Ergebnissen der Klausur und den ersten Beschlüssen der
 Großen Koalition äußern werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Cornelia Felber
 N24 Programmkommunikation/Marketing
 Telefon: +49 30 2090 4604
 E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
 Twitter: @N24_Presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507744
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum neuen VW-Werk in Polen Frankfurt/Oder (ots) - Aus Sicht von Volkswagen macht es durchaus  
Sinn, das geplante Werk zur Produktion des Großtransporters Crafter  
im westpolnischen Posen zu errichten. Dafür spricht die vorhandene  
Basis. Denn seit vielen Jahren produziert Europas größter  
Fahrzeugkonzern in der Region, es ist ein Netz von Zulieferern  
entstanden. Bei den Überlegungen für den Standort dürften auch die  
Arbeitskosten eine Rolle gespielt haben. Nicht umsonst wurde  
berichtet, dass sich VW hauptsächlich in Osteuropa umgeschaut hat.  
Bleibt nur die Frage, mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu China/Auslandskonten Frankfurt/Oder (ots) - Kapitalismus ist da besonders gnadenlos, wo 
Kommunisten regieren. Das führen uns die chinesischen Führungskader  
schon seit Jahren vor Augen - wenn etwa Großprojekte ohne jede  
Rücksichtnahme auf Anwohner durchgepeitscht werden. Und ganz  
skrupellos füllen sich dabei die Familien der führenden Genossen die  
Taschen - besser gesagt die Konten, gelegen auf kapitalistischen  
Eilanden, die sich so wunderbar dafür eignen, der Volksrepublik  
zustehende Steuern zu vermeiden. Die Diktatur reagiert mit Zensur.  
Aber in Zeiten mehr...
 
neues deutschland: Europaabgeordnete Michels kritisiert Doppelzüngigkeit in Zuwanderungsdebatte Berlin (ots) - In der Debatte um vermeintliche Armutszuwanderung  
weist die Europaabgeordnete Martina Michels (LINKE) darauf hin, dass  
jene Politiker, die derzeit "Fremdenfeindlichkeit, Europaskepsis und  
Sozialneid" schüren, auch die sind, die für Kürzungen von  
Fördermitteln im EU-Budget verantwortlich sind. "Es war unter anderem 
die Bundesregierung, die darauf bestand, den Haushalt der EU für die  
kommenden sieben Jahre zu kürzen - zum ersten Mal in der Geschichte  
der EU, trotz erweiterter Aufgaben und mehr Mitgliedsstaaten",  
schreibt mehr...
 
Nüßlein: Europa braucht bei Erneuerbaren verbindliche Ziele für alle Berlin (ots) - Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch 
ihre Vorschläge zur Klima- und Energiepolitik bis 2030 vorgelegt.  
Anders als bisher sollen für die Mitgliedstaaten beim Ausbau der  
Erneuerbaren Energien keine verbindlichen nationalen Ziele mehr  
gelten. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Georg Nüßlein: 
 
   Über den Vorschlag der EU-Kommission werden wir noch reden müssen. 
Beim Ausbau der Erneuerbaren sollten für alle Mitgliedstaaten  
verbindliche Ziele gelten. Sonst wird mehr...
 
WAZ: Schulstudie sorgt für Ärger. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Für Ärger ist gesorgt. Denn dass Unterrichtsausfall  
die Schüler in ihrer Lernentwicklung nicht schwächt, ist eine  
verblüffende Botschaft aus der Wissenschaft, die von der Politik  
sicher nicht geschluckt wird. Alles egal? Generationen von Lehrern  
mit ihren Verbänden haben sich an diesem Thema abgearbeitet,  
Wahlkämpfe wurden gegen Stundenausfall geführt. Kein Wunder, dass  
auch Sylvia Löhrmann die Studie mit spitzen Fingern anfasst. Es muss  
darum gehen, Klarheit über das tatsächliche Ausmaß der Fehlstunden zu 
schaffen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |