| | | Geschrieben am 21-01-2014 Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Nationalpark - Normalität
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Die FDP zieht zwar noch einmal kräftig vom
 Leder. Generell aber hat sich die Diskussion um den Nationalpark
 Schwarzwald beruhigt. Es kehrt Normalität ein, die dem
 anspruchsvollen Projekt nur guttut. Dazu zählt auch, dass ein
 CDU-Landrat den Vorsitz des Nationalparkrates übernehmen soll. Die
 Region hat starkes Gewicht in dem Gremium, in dem in Zukunft alle
 wichtigen Entscheidungen getroffen werden. Gerade sie rückt nach den
 heftigen Debatten im Landtag und dem Widerstand in einigen Gemeinden
 zu Recht stärker in den Mittelpunkt. Dort müssen Gräben zugeschüttet
 werden. Dort entscheidet sich, ob der Park angenommen und als Chance
 für die Zukunft verstanden wird. Das Beispiel anderer Nationalparks
 zeigt, dass das gelingen kann.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507543
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Am Kaminfeuer Karlsruhe (ots) - Zwei Tage lang steht das Gästehaus der  
Bundesregierung im Zentrum des politischen Interesses: Auf Schloss  
Meseberg sollen die Weichen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit  
in den kommenden Monaten gestellt werden. Denn daran hapert es in der 
Großen Koalition bisher noch. Es dauert seine Zeit, bis aus den  
Gegnern von einst Kämpfer für eine gemeinsame Sache geworden sind.  
Wer einige Mitglieder der Bundesregierung hört, denkt unwillkürlich  
an Oppositionsattacken und nicht an Einlassungen zu Sachthemen. Am  
Kaminfeuer mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Neue Bescheidenheit Karlsruhe (ots) - Als das US-Kabinett im vergangenen Frühjahr über 
Waffen für die syrischen Aufständischen diskutierte, war Barack  
Obama, so schilderten es Insider, "the last man standing". Der  
Letzte, der darauf beharrte, kein Kriegsgerät an die Rebellen zu  
liefern. Während Pentagon, State Department und CIA grünes Licht  
signalisiert hatten, bestand der Präsident, alle anderen  
überstimmend, auf einem Embargo. Erst im Juni ließ sich Barack Obama  
vom Gegenteil überzeugen und schwenkte um, wenn auch halbherzig.  
Natürlich liegt es an mehr...
 
Weser-Kurier: Zum AOK-Krankenhaus-Report schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Es klingt absurd, einfach nur absurd: Mitten in  
Europa im 21. Jahrhundert ist es immer noch möglich, dass  
Krankenhauspatienten sterben müssen, weil Ärzte und OP-Helfer sich  
nicht ausreichend die Hände waschen. So lautet ein Ergebnis des neuen 
AOK-Krankenhaus-Reports. Bei dieser Feststellung müssen einem  
reichlich Zweifel kommen, ob die Patientensicherheit in Deutschland  
wirklich ausreichend gewährleistet ist. Ganz andere Zweifel tauchen  
auf, wenn der Report von 190000 Behandlungsfehlern im Jahr in  
deutschen Kliniken mehr...
 
Rheinische Post: Bundesregierung widerspricht Brüssel im Streit um EEG-Rabatte in allen wesentlichen Punkten Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung hat im Streit mit Brüssel  
um die Industrierabatte beim Ökostrom der EU-Kommission in allen  
wesentlichen Punkten widersprochen. Das geht aus der Stellungnahme  
des Wirtschaftsministeriums im Beihilfeverfahren gegen Deutschland  
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Mittwochausgabe) vorliegt. Die Ausgleichsregelung solle "die  
wirtschaftliche Mehrbelastung begrenzen, die sich für besonders  
stromintensive Unternehmen und Schienenbahnen aus der EEG-Förderung  
für erneuerbare mehr...
 
Rheinische Post: Röttgen fordert Konsequenzen nach Gräueltaten in Syrien Düsseldorf (ots) - Nach den Berichten über vieltausendfache Folter 
und Tötungen in syrischen Gefängnissen hat der Vorsitzende des  
Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU),  
Konsequenzen gefordert. "Für die massenhaft begangenen Verbrechen  
müssen die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden", sagte  
Röttgen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Mittwochausgabe). Die Berichte seien "schockierend". Die  
Vizepräsidentin des Bundestages, die Grünen-Politikerin Claudia Roth, 
verlangte unverzügliche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |