| | | Geschrieben am 21-01-2014 Sahra Wagenknecht: Wer betrügt, fliegt nach Davos
 | 
 
 Berlin (ots) - "Die Reichen und Mächtigen führen Selbstgespräche",
 erklärt Sahra Wagenknecht zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums in
 Davos. Die Erste Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE
 weiter:
 
 "Die Eliten aus Wirtschaft und Politik haben die Krise nicht
 verstanden, verachten die Demokratie und leben in einer
 Parallelgesellschaft. Der damalige SPD-Kanzler Gerhard Schröder
 feierte einst in Davos, dass Deutschland den besten Niedriglohnsektor
 Europas geschaffen habe. Die Rechnung bezahlen Arbeitnehmer und
 Steuerzahler mit Niedriglöhnen und Euro-Krise. Und der einstige
 Bundesbank-Präsident und ehemalige Aufsichtsrat der Hypo Real Estate
 (HRE), Hans Tietmeyer, verkündete den Staats- und Regierungschefs in
 Davos, sie alle stünden nun unter der Kontrolle der Finanzmärkte, was
 diese mit besoffenem Applaus dankten.
 
 Es ist daher nur konsequent, dass Bundesfinanzminister Wolfgang
 Schäuble am Weltwirtschaftsforum teilnimmt. Die Bundesregierung hat
 Milliarden Steuergelder für kriminelle Banken verbrannt, die
 Wechselkurse und Zinsen manipulieren sowie Steuerflucht unterstützen.
 Deutschland verliert jährlich mehr als 160 Milliarden Euro - ein
 halber Staatshaushalt - wegen Steuerhinterziehung und -vermeidung. Es
 gilt daher: Wer betrügt, fliegt nach Davos."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Hendrik Thalheim
 Pressesprecher
 Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
 Platz der Republik 1
 11011 Berlin
 Telefon +4930/227-52800
 Telefax +4930/227-56801
 pressesprecher@linksfraktion.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507432
 
 weitere Artikel:
 
 | 
phoenix-live: Statements von Merkel und Gabriel vor der ersten Kabinettsklausur - Mittwoch, 22. Januar 2014, 10.45 Uhr Bonn (ots) - phoenix überträgt am Mittwoch, 22. Januar 2014, ab  
10.45 Uhr LIVE die Statements von Bundeskanzlerin Angela Merkel und  
Vizekanzler Sigmar Gabriel vor der ersten Kabinettsklausur von  
Schwarz-Rot in Meseberg. phoenix-Korrespondent Gerd-Joachim von  
Fallois berichtet zudem in Schaltgesprächen in den Vor Ort-Sendungen  
über die Kabinettsklausur. 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax: 0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de mehr...
 
phoenix-Runde: Koalition unter Strom - Wer zahlt die Energiewende? - Mittwoch, 22. Januar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Diesmal soll alles gelingen. Im zweiten Anlauf. Der  
neue Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, will  
die Reform der Energiewende zu einem Erfolg machen. An diesem Projekt 
möchte er gemessen werden. Sein Eckpunkte-Papier wird bereits  
intensiv diskutiert. Im Fokus von Gabriel sind auch die Verbraucher  
und ihre Stromkosten. Die fühlen sich bislang als Zahlmeister der  
Energiewende. Ebenfalls auf den Barrikaden: die Verfechter der  
Erneuerbaren Energien. Hier will der Vizekanzler bremsen und beim  
Ausbau mehr...
 
ROG: Neues türkisches Internetgesetz würde Informationsfreiheit massiv einschränken Berlin (ots) - 21.01.2014 - Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft das  
türkische Parlament zur Ablehnung des geplanten Internetgesetzes auf. 
Zugleich appelliert die Menschenrechtsorganisation an die  
Repräsentanten der Europäischen Union, den türkischen  
Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan bei seinen heute (Dienstag)  
beginnenden Gesprächen in Brüssel zu grundlegenden Änderungen an dem  
Entwurf zu drängen. Die geplante Reform des Gesetzes Nr. 5651, über  
die in Kürze das Parlament in Ankara beraten soll, würde die  
Möglichkeiten türkischer mehr...
 
"Wir wissen die Talente von Menschen zu schätzen, die in zwei Kulturen zuhause sind" (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Interview mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka zum  
Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahr / Eröffnung am Donnerstag in  
Berlin 
 
   Die deutsch-türkische Zusammenarbeit in der Wissenschaft hat eine  
lange Tradition. Und sie ist besonders intensiv: Mehr als drei  
Millionen Menschen türkischer Herkunft leben in Deutschland, und mehr 
als fünftausend deutsche Firmen sind in der Türkei aktiv. "Das  
Kooperationspotenzial Deutschlands und der Türkei ist besonders groß. 
Das Deutsch-Türkische Wissenschaftsjahr 2014 wird mehr...
 
Rheinische Post: "Lobbycontrol" geht auf Distanz zu ADAC Düsseldorf (ots) - Lobbycontrol geht auf Distanz zu ADAC 
 
   Wegen des Skandals um manipulierte Abstimmungsergebnisse bei  
ADAC-Autopreisen warnt das Transparenz-Netzwerk "Lobbycontrol" die  
Politik vor zu viel Nähe zu dem Automobilclub. "Die Politik muss  
künftig besser prüfen, in welchem Umfang der ADAC überhaupt noch  
Verbraucherinteressen vertritt", sagte Lobbycontrol-Sprecherin  
Christina Deckwirth der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Zwar  
nehme der ADAC auch Verbraucherinteressen wahr. Aber "in erster Linie 
ist der ADAC ein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |