| | | Geschrieben am 21-01-2014 Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Hans Peter Wollseifer, Handwerkspräsident
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Handwerk sichert Wirtschaftsminister Gabriel
 Unterstützung bei Energiekonzept zu
 
 Präsident Wollseifer lobt "Schritt in richtige Richtung" - "Nur so
 kann es gelingen Kostenanstieg zu bremsen"
 
 Osnabrück. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat
 das Energiekonzept von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD)
 als "Schritt in die richtige Richtung" gelobt. In einem Gespräch mit
 der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) sicherte
 Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer dem Minister bei den meisten
 Eckpunkten Unterstützung zu. Ziel müsse der weitere Ausbau der
 Erneuerbaren Energien bei reduzierten Fördersätzen sein, um
 Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit sicherzustellen sowie die
 Stromverbraucher nicht zu überfordern. Es mache Sinn, konkrete
 Zwischenziele und Ausbaukorridore zu benennen und den weiteren Ausbau
 Erneuerbarer Energie auf die kostengünstigsten Technologien zu
 konzentrieren, betonte Wollseifer.
 
 Er befürwortete auch eine verpflichtende Direktvermarktung von
 Ökostrom und die Beteiligung aller Stromverbraucher an den Kosten. "
 Nur so kann es gelingen, den Kostenanstieg spürbar zu bremsen, ohne
 das Ausbautempo massiv zu bremsen", sagte der Handwerkspräsident. Mit
 der Berücksichtigung von Bagatellgrenzen nehme Gabriels
 Eckpunktepapier zudem Rücksicht auf Betreiber von Kleinanlagen. Auch
 dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien eng mit dem Ausbau der
 Stromnetze verbunden werden solle, lobte Wollseifer als " richtigen
 Weg".
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507330
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: Unions-Fraktionsvize Fuchs: "Profiteure der Erneuerbaren Energien an Kosten für den erforderlichen Leitungausbau beteiligen" Leipzig (ots) - Der für Energie zuständige Fraktionsvize der Union 
im Bundestag, Michael Fuchs, erwartet bei der Überarbeitung der  
Energiewende durch Bundesminister Sigmar Gabriel (SPD), dass,  
entsprechend des Koalitionsvertrages, auch die Betreiber von  
geförderten Ökostrom-Anlagen am Netzausbau beteiligt werden.  
Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag- Ausgabe) sagte  
Fuchs: "Der verabredete Leitungsausbau darf nicht stocken. Außerdem  
müssen die Profiteure der geförderten Energien auch an den  
notwendigen Kosten für den Leitungsausbau mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Die Ware Mensch / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Vermittlungsprämie an niedergelassene Ärzte für die Überweisung von Patienten an Krankenhäuser Weimar (ots) - Eigentlich ein Unding: Der Arzt kriegt Geld dafür,  
dass er seinen Patienten einem bestimmten Krankenhaus zuweist.  
Eigentlich ganz klar: Wo der Mensch zur Ware wird, da wird auch  mit  
ihm gehandelt. Jetzt soll damit Schluss sein - übrigens begleitet von 
der Versicherung, dass es das so in Thüringen gar nicht gegeben habe. 
Gleich hinter der Landesgrenze hier und da aber doch... Das können  
wir jetzt mal so dahingestellt lassen. Der heimische Arzt weiß  
offenbar, bei wem er in der Pflicht steht. 
 
   Wahrscheinlich sind wir mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Afrikanische Risiken / Kommentar von Bernd Hilder zum EU-Militäreinsatz in Zentralafrika unter Beteiligung der Bundeswehr Weimar (ots) - Erst Frankreichs hastiger Militäreinsatz in Mali,   
jetzt der in Zentralafrika. Und wo dann? Wenn die EU jetzt den  
Franzosen zu Hilfe eilt, dann muss sie wissen, welches Risiko sie  
damit eingeht. Denn blutige politische oder religiöse Konflikte und  
den Vormarsch von Islamisten und Terroristen, den gibt es nicht nur  
in diesen beiden Ländern. 
 
   Wenn eine militärische Intervention nicht in einem politischen  
Desaster enden soll, so wie im Irak und vermutlich auch in  
Afghanistan, sollten einige oft vernachlässigte Grundregeln mehr...
 
Vereinte Nationen berufen wissenschaftlichen Beirat  / UN-Generalsekretär Ban Ki-moon eröffnet erste Sitzung in Berlin Bonn (ots) - Am 30. und 31. Januar 2014 treffen sich in Berlin  
erstmals 26 internationale Wissenschaftler im Auftrag der UNO. Sie  
werden die Vereinten Nationen künftig zu Nachhaltigkeitsthemen wie  
Ernährungssicherheit, Wasserknappheit, Klimawandel oder demografische 
Entwicklung beraten. Der Beirat wird von der UNESCO betreut.  
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und UNESCO-Generaldirektorin Irina  
Bokova eröffnen die erste Sitzung gemeinsam mit Außenminister  
Frank-Walter Steinmeier. 
 
   Neun Milliarden Menschen werden 2050 auf unserem Planeten mehr...
 
ROG/HRW-Pressekonferenz: Menschenrechte im Schatten des Olympia-Spektakels - Russland vor den Winterspielen in Sotschi Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz von Reporter ohne  
Grenzen und Human Rights Watch: 
 
   Mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi will sich Russland  
auf internationaler Bühne als modernes und weltoffenes Land  
präsentieren. Doch ungeachtet des sorgsam auf Hochglanz polierten  
Spektakels verweigert die russische Führung der eigenen Bevölkerung  
grundlegende Bürger- und Menschenrechte. Zum Teil tragen die Spiele  
sogar dazu bei, die Situation zu verschlechtern. 
 
   Schlagzeilen machte in den vergangenen Monaten etwa die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |