| | | Geschrieben am 20-01-2014 Rheinische Post: Ukraine außer Kontrolle
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die Situation in der Ukraine gerät außer
 Kontrolle. Aus friedlichen Massenprotesten sind Gewaltexzesse
 geworden. Schuld an dieser Entwicklung ist die unentschiedene und
 verlogene Politik von Präsident Viktor Janukowitsch. Seit Ende
 November demonstrieren die Regierungsgegner gegen seinen Beschluss,
 das Assoziierungsabkommen mit der EU nicht zu unterzeichnen. Trotz
 der anhaltenden Massenproteste hat Janukowitsch nie echte
 Bereitschaft gezeigt, mit den Regierungsgegnern über ihre Forderungen
 zu reden. Lippenbekenntnisse über die Einrichtung eines Runden
 Tisches wechselten sich ab mit gewaltsamem Vorgehen der Polizei gegen
 die Demonstranten. Auf den Straßen von Kiew haben nun die
 Steinewerfer das Sagen. Die Angst vor einem Blutvergießen ist groß.
 Spätestens jetzt müsste die EU alle erdenkliche Kraft aufbringen, um
 Opposition und Regierungslager doch noch an den Verhandlungstisch zu
 bringen. Denn sonst versinkt die Ukraine bald im Chaos - oder sie
 wird zu einer Diktatur, wie man sie im benachbarten Weißrussland
 besichtigen kann.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507291
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum ADAC - Auf Normalmaß geschrumpft Ravensburg (ots) - Deutschland ist um eine als unantastbar  
geltende Instanz ärmer. Seitdem der ADAC-Pressechef gestanden hat,  
bei der Wahl des Gelben Engels betrogen zu haben, ist das Vertrauen  
in Deutschlands größten Verein erschüttert. Es wird lange dauern, bis 
Politiker und Autobosse wieder vor dem ADAC kuschen. Nun stellt sich  
die Frage, wem es nützt, dass die Mauscheleien öffentlich wurden.  
Denn schließlich kamen die Fälschungen nicht zufällig heraus, sondern 
durch gezielte Indiskretion - vermutlich in der Absicht, den gesamten mehr...
 
Rheinische Post: Gefragt ist eine bessere Willkommenskultur Düsseldorf (ots) - Die neuen Daten der Bundesagentur für Arbeit  
belegen, dass Deutschland die Fachkräfte ausgehen. Dieser Befund  
lässt die Debatte um die Zuwanderung in einem neuen Licht erscheinen. 
Die Mehrzahl der Zuwanderer, die nach Deutschland kommen, nutzen dem  
Land und seiner Wirtschaftskraft, wie auch eine neue Studie belegt.  
Doch längst nicht alle Arbeitssuchende in Europa finden Deutschland  
attraktiv. In puncto Integration sind die skandinavischen Länder  
weiter als wir. Deutschland muss bei der viel zitierten  
Willkommenskultur mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Schon gescheitert? / Kommentar zur Syrienkonferenz Mainz (ots) - Die Einladung des Uno-Generalsekretärs an den Iran,  
ebenfalls an der geplanten Syrienkonferenz teilzunehmen, zeigt zwar,  
dass der Mann verstanden hat, dass ohne Teheran im Nahen Osten nichts 
mehr geht. Doch der Alleingang ist diplomatisch eine Katastrophe, die 
zum Scheitern des Treffens führen kann, ehe es überhaupt begonnen  
hat. Denn die Einbindung des Iran ohne Absprache mit den anderen  
Teilnehmern, vor allem den USA und Saudi-Arabien wird vor allem bei  
Letzteren als ein nicht hinnehmbarer Affront gesehen. Doch ohne mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Manipulationsskandal beim ADAC
Noch viele Fragen offen
RALF MÜLLER, MÜNCHEN Bielefeld (ots) - Für den ADAC wäre es Glück im Unglück, wenn der  
gefeuerte Kommunikationschef Michael Ramstetter sich als der einzige  
Übeltäter und die Wahl zum Lieblingsauto der Deutschen als einzige  
 gefälschte Umfrage herausstellen würde. Doch kann man davon  
keineswegs ausgehen. Es wäre verwunderlich, dass in einem so großen  
Apparat wie dem des ADAC mit 6.800 Mitarbeitern ein Einziger in der  
Lage sein sollte, eine gewichtige Preis-vergabe zu manipulieren.  
Andere müssen davon gewusst haben. Das beweist schon die Tatsache,  
dass mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
EU-Militärmission in Zentralafrika
Grenzen der Ertüchtigung
Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Bundeswehreinsätze fern der Heimat sind teuer  
und alles andere als populär. Kanzlerin Merkel propagiert angesichts  
der Interventionsmüdigkeit den alternativen Weg der "Ertüchtigung".  
Das besagt ungefähr dasselbe wie die Formel von der "Hilfe zur  
Selbsthilfe": Wir - Deutsche, Europäer, der Westen - greifen nicht  
mehr selbst zur Waffe, sondern wir versorgen solche, die es  
verdienen, mit Ausrüstung. An den Verhältnissen in der  
Zentralafrikanischen Republik geht das Konzept vorbei: Die  
Kurzbeschreibung, wonach dort mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |