| | | Geschrieben am 20-01-2014 Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Pflegenotstand: Eine Lobby für die Alten, von Maria Gruber
 | 
 
 Regensburg (ots) - Immer wieder kommt dem Bundesverfassungsgericht
 die Funktion des Korrektivs staatlichen Handelns zu - zum Beispiel
 dann, wenn der Gesetzgeber durch Untätigkeit glänzt. Untätigkeit -
 man könnte beinahe von unterlassener Hilfeleistung sprechen - ist
 auch der Grund, warum den Karlsruher Richtern bald zwei
 Verfassungsbeschwerden vorliegen, in denen dem Staat vorgeworfen
 wird, mit der Nicht-Bewältigung des Pflegenotstands die Grundrechte
 der Betroffenen zu verletzen. Sicher ist: Nicht jeder
 Pflegebedürftige wird schlecht behandelt, es gibt auch Einrichtungen,
 in denen gut gearbeitet wird. Wo es hingegen schlecht läuft, haben
 Pflegebedürftige aber nur begrenzte Möglichkeiten, sich zu wehren.
 Deshalb ist die Arbeit von Susanne Moritz ein Meilenstein auf dem Weg
 zur Durchsetzung der Rechte von Pflegebedürftigen. Die junge Juristin
 hat Partei für die Alten in unserer Gesellschaft ergriffen und ihnen
 und ihren Angehörigen die Beweislast genommen. Nun bleibt zu hoffen,
 dass sich auch Karlsruhe seiner Verantwortung bewusst ist.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507283
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Gefallene Engel Düsseldorf (ots) - Der ADAC war wie Deutschland selbst: fleißig,  
zuverlässig - und ein bisschen langweilig. Das größte Freiheitsrecht, 
das es zu verteidigen galt, lautete freie Fahrt für freie Bürger. Die 
ADAC-Spitze präsentierte sich gerne beim Warnwesten-Verteilen an  
Kinder. Dagegen vernebelte sie, dass sich hinter dem harmlosen Verein 
ein Firmen-Geflecht mit Milliarden-Umsätzen verbarg. Dass jeder  
vierte Deutsche Mitglied ist, stieg den Managern zu Kopf. Gelbe Engel 
nannten sie ihre Pannenhelfer, Kfz-Mechaniker wurden zu göttlichen mehr...
 
Rheinische Post: Ukraine außer Kontrolle Düsseldorf (ots) - Die Situation in der Ukraine gerät außer  
Kontrolle. Aus friedlichen Massenprotesten sind Gewaltexzesse  
geworden. Schuld an dieser Entwicklung ist die unentschiedene und  
verlogene Politik von Präsident Viktor Janukowitsch. Seit Ende  
November demonstrieren die Regierungsgegner gegen seinen Beschluss,  
das Assoziierungsabkommen mit der EU nicht zu unterzeichnen. Trotz  
der anhaltenden Massenproteste hat Janukowitsch nie echte  
Bereitschaft gezeigt, mit den Regierungsgegnern über ihre Forderungen 
zu reden. Lippenbekenntnisse mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum ADAC - Auf Normalmaß geschrumpft Ravensburg (ots) - Deutschland ist um eine als unantastbar  
geltende Instanz ärmer. Seitdem der ADAC-Pressechef gestanden hat,  
bei der Wahl des Gelben Engels betrogen zu haben, ist das Vertrauen  
in Deutschlands größten Verein erschüttert. Es wird lange dauern, bis 
Politiker und Autobosse wieder vor dem ADAC kuschen. Nun stellt sich  
die Frage, wem es nützt, dass die Mauscheleien öffentlich wurden.  
Denn schließlich kamen die Fälschungen nicht zufällig heraus, sondern 
durch gezielte Indiskretion - vermutlich in der Absicht, den gesamten mehr...
 
Rheinische Post: Gefragt ist eine bessere Willkommenskultur Düsseldorf (ots) - Die neuen Daten der Bundesagentur für Arbeit  
belegen, dass Deutschland die Fachkräfte ausgehen. Dieser Befund  
lässt die Debatte um die Zuwanderung in einem neuen Licht erscheinen. 
Die Mehrzahl der Zuwanderer, die nach Deutschland kommen, nutzen dem  
Land und seiner Wirtschaftskraft, wie auch eine neue Studie belegt.  
Doch längst nicht alle Arbeitssuchende in Europa finden Deutschland  
attraktiv. In puncto Integration sind die skandinavischen Länder  
weiter als wir. Deutschland muss bei der viel zitierten  
Willkommenskultur mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Schon gescheitert? / Kommentar zur Syrienkonferenz Mainz (ots) - Die Einladung des Uno-Generalsekretärs an den Iran,  
ebenfalls an der geplanten Syrienkonferenz teilzunehmen, zeigt zwar,  
dass der Mann verstanden hat, dass ohne Teheran im Nahen Osten nichts 
mehr geht. Doch der Alleingang ist diplomatisch eine Katastrophe, die 
zum Scheitern des Treffens führen kann, ehe es überhaupt begonnen  
hat. Denn die Einbindung des Iran ohne Absprache mit den anderen  
Teilnehmern, vor allem den USA und Saudi-Arabien wird vor allem bei  
Letzteren als ein nicht hinnehmbarer Affront gesehen. Doch ohne mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |