| | | Geschrieben am 20-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Fußball-Randale
 | 
 
 Halle (ots) - Ralf Jäger, der Innenminister von NRW, hat
 selbstverständlich  die Randale verurteilt. Straftäter seien hier am
 Werk gewesen, keine Fans. So weit so gut. Nur dass eben dieser Jäger
 zuvor einen zumindest ungeschickt formulierten Brief an den
 Fankongress geschrieben hatte, in dem er diese Differenzierung
 schuldig geblieben war. Die Folge: Die Teilnehmer von Berlin, bemüht
 um einen Dialog, fühlten sich in die Ecke der Hooligans von Köln
 gestellt. Was lehrt also dieses Wochenende? Dass es einen noch
 differenzierteren Umgang braucht. Absolute Härte gegen Randalierer,
 aber auch Sensibilität gegenüber  echten Fans.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507273
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Bundeswehreinsatz in Afrika Hagen (ots) -  Hutus schlachten Tutsis ab. Mehr als 800 000  
Kinder, Frauen und Männer sterben. Abgeschlachtet, massakriert,  
gefoltert. Im April liegt der Völkermord in Ruanda zwanzig Jahre  
zurück. Die vor Ort stationierten so genannten Friedenstruppen der  
Vereinten Nationen schauten den Gewaltexzessen untätig zu. In der  
Zentralafrikanischen Republik wiederholen sich aktuell die grausamen  
Bilder. Warnungen vor einem Genozid werden lauter. Christliche und  
muslimische Milizen bringen sich und ihre Anhänger gegenseitig  
martialisch um. mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Kultur der Verantwortung =
Von Werner Kolhoff Düsseldorf (ots) - Mit dem Regierungswechsel geht still und leise  
auch ein Wechsel in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik  
einher. Statt der von Außenminister Guido Westerwelle (FDP)  
propagierten "Kultur der Zurückhaltung" hält jetzt wieder stärker die 
"Kultur der Verantwortung" Einzug. Nicht immer, aber immer öfter.  
Jetzt regiert Frank-Walter Steinmeier (SPD) als neuer Außenminister  
mit und setzt deutlich andere Akzente. Er erklärte sofort, dass  
Deutschland den Franzosen helfen werde. Daraus ergeben sich  
Konsequenzen: im mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum ADAC Stuttgart (ots) - Der ADAC hat eine restlose Aufklärung  
angekündigt, die unverzichtbar ist. Allerdings könnte dies auch für  
den Club unangenehme Ergebnisse zu Tage fördern. Denn wie kann es  
sein, dass alles zunächst unter der Decke blieb, obwohl viele  
Mitarbeiter an der Erfassung und Verarbeitung der Daten beteiligt  
waren? 
 
   Angesichts der geringen Beteiligung an der Wahl der beliebtesten  
Autos kann man sich fragen, ob der ADAC nicht abgehoben und sich  
allzu sehr von seiner Mitgliederbasis entfernt hat, ob er den Mund  
nicht mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gabriel/Energiepolitik Stuttgart (ots) - So löblich Sigmar Gabriels Absichten für eine  
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind, es bleiben in  
dem  Konzept noch viele Fragen offen. Ob die Senkung der  
Ökostromförderung für Neuanlagen ausreicht, um die Preisdynamik bei  
der EEG-Umlage zu brechen, muss sich zeigen. Nach dem Kostenschub der 
vergangenen Jahre sind die Hoffnungen auf dämpfende Effekte groß. Bis 
die Maßnahmen wirken, vergeht aber Zeit. Unklar bleibt, wie Gabriel  
mit den Ausnahmen bei der EEG-Umlage für die Industrie verfährt. Vor  
drastischen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Iran/Israel/Nahost/Atomabkommen Stuttgart (ots) - Dass der Westen die Sanktionen lockert, stößt in 
Israel auf größtmögliches Missfallen. Der Iran, so die israelische  
Argumentation, könne all seine Zusagen ruck, zuck zurücknehmen. Das  
könne der Westen dann zwar auch, doch die Phase der Lockerung genüge  
dem Mullahregime, um Kraft zu schöpfen und der am Boden liegenden  
Wirtschaft Leben einzuhauchen. Sprich: die Entspannungsphase nützt  
Teheran mehr als der Gegenseite. 
 
   Die Argumentation ist ja nicht ganz falsch, aber trotzdem ist es  
richtig, dass nun ein weiterer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |