| | | Geschrieben am 20-01-2014 Berliner Zeitung: Zur Debatte über Sterbehilfe:
 | 
 
 Berlin (ots) - Es ist sicher richtig, Organisationen, die mit dem
 Tod Geld verdienen, hohe Hürden zu stellen. Aber gewiss ist auch,
 dass das Strafrecht  nicht die letzte Antwort auf so fundamentale
 Fragen wie das Selbstbestimmungsrecht am Ende des Lebens sein darf.
 Vor dem kurzen parlamentarischen Weg zu einem neuen Gesetz braucht es
 eine intensive gesellschaftliche Auseinandersetzung über das Leben
 sowie über die Möglichkeiten, Sorgen und Ängste, wenn es sich seinem
 Ende nähert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507256
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Syrien-Konferenz Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die  
bevorstehende Syrien-Konferenz: 
 
   Dass der UN-Generalsekretär Teheran mit an den Verhandlungstisch  
eingeladen hat, ist zu begrüßen. Ohne den Iran wird es keine Lösung  
geben. Der Stellvertreterkrieg um die regionale Hegemonie, den  
Teheran und Saudi-Arabien in Syrien austragen lassen, wird sich  
fortsetzen, solange Russland und die USA unterschiedliche Ziele  
verfolgen. Moskau steht weiterhin zum Assad-Regime. Die USA drängen  
auf einen Übergang ohne Assad, aber ihnen sind mehr...
 
Lange: Transparenz und Kontrolle beim ADAC dringend geboten Berlin (ots) - Der Automobilclub ADAC hat eingeräumt, die Wahl des 
Lieblingsautos der Deutschen durch die Leser seines Magazins "ADAC  
Motorwelt" manipuliert zu haben. Dazu erklärt der verkehrspolitische  
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ulrich Lange: 
 
   "Ohne Zweifel: der ADAC hat Vertrauen seiner Mitglieder und in der 
Bevölkerung verloren. Wer für sich beansprucht, 18 Millionen  
Mitglieder im Rücken zu haben, darf nicht hinter deren Rücken das  
Vertrauen dieser Mitglieder missbrauchen. Es ist kein Aushängeschild, mehr...
 
WP: Test-Chef des ADAC weist Dudenhöffer-Kritik zurück Hagen (ots) - Der Leiter der Abteilung Test und Technik beim ADAC  
hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass alle Tests des Automobilclubs als  
Folge der aktuellen Affäre in Frage gestellt werden müssten. "Unsere  
Tests sind sachlich nachvollziehbar, fundiert und überprüfbar. Wir  
haben dafür eigene hohe Qualitätsstandards geschaffen", sagte Prof.  
Reinhard Kolke der Westfalenpost (Dienstagausgabe). Kein Test beim  
ADAC sei manipuliert worden. Kolke kritisierte den Autoexperten Prof. 
Ferdinand Dudenhöffer (Universität Duisburg/Essen) scharf, der mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: CDU-Wirtschaftsexperte: EEG-Umlage kann weiter steigen Stuttgart (ots) - Der wirtschaftspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Joachim Pfeiffer, hat vor zu hohen  
Erwartungen an die Reformpläne für das  Erneuerbare-Energien-Gesetzes 
(EEG) gewarnt. "Aus meiner Sicht ist nicht zu erwarten, dass der  
Kostenanstieg bei der EEG-Umlage beendet ist", sagte Pfeiffer der  
Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe). Er begründete dies damit, dass 
in Deutschland bereits ein Vergütungsvolumen  von 300 Milliarden Euro 
für 20 Jahre garantiert sei. Pfeiffer hält es für notwendig, dass die 
Politik mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Deutschen Bank: Frankfurt/Oder (ots) - Langsam wird klar, warum das Führungsduo  
Jain/Fitschen beim Amtsantritt einen Kulturwandel in der Deutschen  
Bank beschwor: Das Institut war offenbar jahrelang ein Hort der  
Unkultur: "toxische" Wertpapiere, Manipulation des Interbankenzinses, 
Kirch-Prozess, Umsatzsteuerbetrug, Manipulationen im Devisenhandel.  
Die Liste der Altlasten ist lang. Die Führungsspitze ist seit Monaten 
dabei, die Sünden der Vergangenheit aufzuarbeiten. Immerhin scheint  
das Bemühen echt, umzuschwenken. All das jedoch kostet viel Geld.  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |