| | | Geschrieben am 20-01-2014 Stuttgarter Zeitung: CDU-Wirtschaftsexperte: EEG-Umlage kann weiter steigen
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Der wirtschaftspolitische Sprecher der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Joachim Pfeiffer, hat vor zu hohen
 Erwartungen an die Reformpläne für das  Erneuerbare-Energien-Gesetzes
 (EEG) gewarnt. "Aus meiner Sicht ist nicht zu erwarten, dass der
 Kostenanstieg bei der EEG-Umlage beendet ist", sagte Pfeiffer der
 Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe). Er begründete dies damit, dass
 in Deutschland bereits ein Vergütungsvolumen  von 300 Milliarden Euro
 für 20 Jahre garantiert sei. Pfeiffer hält es für notwendig, dass die
 Politik langfristig aus der staatlichen Förderung aussteigt. "Das
 Ende der Subventionierung sollte eher schneller als später kommen",
 so Pfeiffer.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507261
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Deutschen Bank: Frankfurt/Oder (ots) - Langsam wird klar, warum das Führungsduo  
Jain/Fitschen beim Amtsantritt einen Kulturwandel in der Deutschen  
Bank beschwor: Das Institut war offenbar jahrelang ein Hort der  
Unkultur: "toxische" Wertpapiere, Manipulation des Interbankenzinses, 
Kirch-Prozess, Umsatzsteuerbetrug, Manipulationen im Devisenhandel.  
Die Liste der Altlasten ist lang. Die Führungsspitze ist seit Monaten 
dabei, die Sünden der Vergangenheit aufzuarbeiten. Immerhin scheint  
das Bemühen echt, umzuschwenken. All das jedoch kostet viel Geld.  mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Bundeswehr/Zentralafrika: Frankfurt/Oder (ots) - Globale Verantwortung, die Berlin so gern  
übernehmen will, sieht anders aus. Aber vor dem Hintergrund des  
Afghanistan-Desasters und des Umbaus der Streitkräfte kann man das  
Zaudern ja auch verstehen. Nur, über eines sollten sich die  
EU-Partner im Klaren sein. Eine gemeinsame Außen-, Sicherheits- und  
Interventionspolitik sieht anders aus, um in der Welt ernst genommen  
zu werden, vor allem aber, wenn man der viel gescholtenen US-Dominanz 
etwas entgegensetzen will. Wenn man keine Truppen schicken möchte,  
kann mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Lage in der Ukraine: Frankfurt/Oder (ots) - Gut wäre es, wenn die EU als Vermittler  
agieren könnte. Aber dazu ist sie selbst viel zu sehr Partei. Denn  
die Proteste hatten sich ja gerade deshalb entzündet, weil Präsident  
Janukowitsch das Freihandelsabkommen mit Brüssel nicht  
unterzeichnete, sondern sich stattdessen in die Arme Moskaus begab.  
Führende EU-Politiker hatten die Demonstranten in Kiew deshalb  
zunächst angefeuert. Letztlich können aber nur die Ukrainer selbst  
einen Kompromiss für ihr Land finden. Doch bis dahin ist es noch ein  
weiter Weg. Das mehr...
 
neues deutschland: Gabriels Schizophrenie Berlin (ots) - Die Energiewende verfolgt Wirtschaftsminister  
Sigmar Gabriel (SPD) wie ein Wahn. Seine Reformvorschlage, für die er 
auch Kritik aus der eigenen Partei erntet, zeigen dies sehr deutlich. 
Von überall her prasseln die unterschiedlichsten Wünsche auf den  
Minister ein. Der Industrie sind die Strompreise zu hoch, weshalb sie 
wieder zu den fossilen Energieträgen zurück will. Umweltverbände,  
Opposition und die Verbände der Erneuerbaren machen Druck, damit die  
einst gesteckten Ziele nicht komplett in Vergessenheit geraten. Was mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Atomstreit mit dem Iran Bielefeld (ots) - Gelöst ist der Atomstreit mit dem Iran noch  
lange nicht, aber immerhin gibt es einen kleinen Erfolg zu vermelden. 
Zehn Jahre lang hat sich die Staatengemeinschaft an den Mullahs im  
Iran die Zähne ausgebissen. Nun bescheinigt die Internationale  
Atomenergiebehörde der Führung in Teheran, die Bedingungen erfüllt zu 
haben.  Die Strafmaßnahmen des Westens haben die wirtschaftliche  
Talfahrt des Iran beschleunigt. Nun kann der neue Präsident Hassan  
Rohani seinem Volk die Lockerung der Sanktionen als Erfolg seines  
Kurses mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |