| | | Geschrieben am 19-01-2014 WAZ: Wer hat Schuld am Archiv-Einsturz? Kommentar von Dietmar Seher
 | 
 
 Essen (ots) - Unglücke mit Todesfällen, deren Bilder und Tragiken
 uns tief berühren, sind nicht immer nur Schicksal, eine "Verkettung
 unglücklicher Umstände" oder den Launen der Natur geschuldet. Oft ist
 menschliches Versagen im Spiel. Schuldige wird es beim Drama der
 Duisburger Love-Parade 2010 genauso gegeben haben wie beim Einsturz
 des Stadtarchivs in Köln ein Jahr zuvor. Darauf weisen in beiden
 Fällen vorliegende Ermittlungen hin. Die Katastrophen haben noch
 anderes gemeinsam: Den Verdacht, dass Wirtschaftsinteressen genauso
 eine Rolle gespielt haben könnten wie mangelnde Aufsicht durch
 kommunale Behörden. Mehr Sorgfalt auf ihrer Seite hätte viel
 verhindern können. Dass die Kölner Fahnder die Ermittlungen zum
 Archiv-Einsturz jetzt mit der Nennung von 90 Beschuldigten
 vorantreiben, hat eine wichtige Vorbild-Funktion. Die Öffentlichkeit
 will kein Vertuschen. Sie will Aufklärung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507064
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Apparate und sprechende Ärzte. Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein  
Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden"  
Gesundheitsleistungen. Für Gespräche mit dem Arzt bleibt kaum Zeit.  
Im schlimmsten Fall drohen Fehldiagnosen, weil der gestresste Arzt  
dem Kranken kaum zuhören kann. Hier muss die nächste Honorarreform  
ansetzen. Der Orthopäde, der von einem Behandlungsraum zum nächsten  
hetzt und seine teuren Maschinen auslastet, ist finanziell  
erfolgreich - der Arzt, der das Gespräch sucht, wird mit geringen  
Pauschalen honoriert. mehr...
 
Rheinische Post: Elektroautos - die
echten Anreize fehlen
Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 in  
Deutschland fahren - so steht es im Koalitionsvertrag. Die Aussicht  
auf ein paar kostenlose Elektroauto-Parkplätze wird die  
Bundesregierung diesem Ziel allerdings kaum näherbringen. Von den 46  
Millionen Autos in Deutschland fahren nur 75 000 voll- oder  
teilelektrisch. Damit beträgt die Elektroauto-Lücke in Deutschland  
aktuell 925.000 Autos. Bis zum Jahr 2020 müssten die Deutschen also  
jährlich 132 000 Elektro- und Hybridautos kaufen - pro Jahr viermal  
so viele wie im mehr...
 
Westfalenpost: Westfalenpost zur Gesundheitspolitik Hagen (ots) -  Die Lebenserwartung steigt, einst unheilbare  
Krankheiten können durch den medizinisch-technischen Fortschritt oft  
erfolgreich behandelt werden, auch Krebserkrankungen sind kein  
endgültiges Schicksal mehr. Die Apparate-Medizin ist für Patienten  
wie Ärzte ein Segen. Für den Heilungserfolg reichen Maschinen allein  
aber nicht aus - es braucht das vertrauensvolle Gespräch mit dem  
Arzt.      Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein  
Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden"  
Gesundheitsleistungen. mehr...
 
Westfalenpost: Westfalenpost zur ADAC-Affäre Hagen (ots) -  Es klingt immer so niedlich und verharmlosend,  
wenn der ADAC von sich behauptet, er sei der größte Verein  
Deutschlands. Nach dem Motto: In einem traditionsreichen deutschen  
Club wird schon nichts schief gehen, schließlich wählen die  
Mitglieder alle paar Jahre Jahr einen Vorstand und schauen dem  
Führungsgremium ganz genau auf die Finger. Das ist naiv.  
  Der ADAC ist ein Unternehmen, wirtschaftlich und politisch 
eine Macht. Er ist der größte Auto-Lobbyist Deutschlands. Und weil  
Interessenvertreter nicht viel von mehr...
 
Rheinische Post: Die Wunde des Vatikans
Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals  
hat sich die katholische Kirche nach Meinung vieler nicht gerade mit  
Ruhm bekleckert. Doch wie so oft in großen und bisweilen  
schwerfälligen Organisationen kommt eine Änderung des Verhaltens nur  
langsam voran. Ausgerechnet der als zögerlich beschriebene frühere  
Papst Benedikt XVI. hat in dem Skandal härtere Konsequenzen gezogen  
als sein Vorgänger. Nach der heftigen Kritik der Vereinten Nationen  
hat er in den eigenen Reihen durchgegriffen und pädophile Priester,  
die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |