| | | Geschrieben am 19-01-2014 Neue Westfälische (Bielefeld): ADAC räumt Manipulation bei Autopreis ein
Vor die Wand gefahren
MATTHIAS BUNGEROTH
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Es ist der größte Trumpf, den Kunden eines
 Unternehmens mit einem Markennamen verbinden: Vertrauen. Genau dies
 hat der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) verspielt, als er
 eingestehen musste, dass es bei der Vergabe des Preises "Gelber
 Engel" zu Manipulationen bei der Stimmenauszählung gekommen ist.
 Damit hat nicht nur dieser Preis enormen Schaden genommen, sondern
 auch das Ansehen des zweitgrößten Automobilclubs der Welt als
 kompetente Instanz für Automobilität, Technik und Straßenverkehr. Es
 wird voraussichtlich lange dauern, bis dieses Vertrauen wieder
 komplett hergestellt ist. Dazu bedarf es zunächst einer rückhaltlosen
 Aufklärung dessen, was bei der Vergabe des Preises für das
 Lieblingsauto der Deutschen wirklich falsch gelaufen ist. Solche
 Preise nützen der Automobilindustrie gar nichts, wenn ihnen der Ruch
 der Manipulation oder Gefälligkeit anhaftet. Schwer wiegt der Vorwurf
 von Experten wie Professor Ferdinand Dudenhöffer, auch anderen Tests
 und Ranglisten zu Themen wie Pannen oder Tunnelsicherheit, die der
 ADAC jedes Jahr vorlegt, sei nun nicht mehr rückhaltlos zu trauen.
 Doch diese Vorwürfe muss der ADAC in seinem ureigenen Interesse ernst
 nehmen. Denn trotz seines Status als Verein kann man den
 Automobilclub mit Beitragseinnahmen von jährlich gut einer Milliarde
 Euro und rund 8.600 Mitarbeitern getrost als Großunternehmen
 bezeichnen, das davon lebt, dass seine Kernkompetenz nicht
 angezweifelt wird. Anderenfalls könnten die Zeiten für den ADAC
 stürmischer werden als gedacht. Immerhin hat der Club bei seiner
 Hauptversammlung in Bielefeld im vergangenen Jahr die Weichen für
 eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge gestellt, die seit dem 1. Januar
 wirksam ist. Doch so weit muss es nicht kommen, wenn der ADAC in der
 Außendarstellung wieder verstärkt sein Kerngeschäft in den
 Mittelpunkt rückt. Die Pannenhilfe, die 2012 insgesamt 4,17 Millionen
 Mal von den "Gelben Engeln" geleistet wurde, ist die beste Werbung in
 eigener Sache. Serviceleistungen rund um Auto und Motorrad sind es,
 mit denen der ADAC bei den Kraftfahrern am meisten punktet. Dieses
 Feld gilt es gerade jetzt auszubauen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507063
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Wer hat Schuld am Archiv-Einsturz? Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Unglücke mit Todesfällen, deren Bilder und Tragiken  
uns tief berühren, sind nicht immer nur Schicksal, eine "Verkettung  
unglücklicher Umstände" oder den Launen der Natur geschuldet. Oft ist 
menschliches Versagen im Spiel. Schuldige wird es beim Drama der  
Duisburger Love-Parade 2010 genauso gegeben haben wie beim Einsturz  
des Stadtarchivs in Köln ein Jahr zuvor. Darauf weisen in beiden  
Fällen vorliegende Ermittlungen hin. Die Katastrophen haben noch  
anderes gemeinsam: Den Verdacht, dass Wirtschaftsinteressen genauso  
eine mehr...
 
WAZ: Apparate und sprechende Ärzte. Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein  
Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden"  
Gesundheitsleistungen. Für Gespräche mit dem Arzt bleibt kaum Zeit.  
Im schlimmsten Fall drohen Fehldiagnosen, weil der gestresste Arzt  
dem Kranken kaum zuhören kann. Hier muss die nächste Honorarreform  
ansetzen. Der Orthopäde, der von einem Behandlungsraum zum nächsten  
hetzt und seine teuren Maschinen auslastet, ist finanziell  
erfolgreich - der Arzt, der das Gespräch sucht, wird mit geringen  
Pauschalen honoriert. mehr...
 
Rheinische Post: Elektroautos - die
echten Anreize fehlen
Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 in  
Deutschland fahren - so steht es im Koalitionsvertrag. Die Aussicht  
auf ein paar kostenlose Elektroauto-Parkplätze wird die  
Bundesregierung diesem Ziel allerdings kaum näherbringen. Von den 46  
Millionen Autos in Deutschland fahren nur 75 000 voll- oder  
teilelektrisch. Damit beträgt die Elektroauto-Lücke in Deutschland  
aktuell 925.000 Autos. Bis zum Jahr 2020 müssten die Deutschen also  
jährlich 132 000 Elektro- und Hybridautos kaufen - pro Jahr viermal  
so viele wie im mehr...
 
Westfalenpost: Westfalenpost zur Gesundheitspolitik Hagen (ots) -  Die Lebenserwartung steigt, einst unheilbare  
Krankheiten können durch den medizinisch-technischen Fortschritt oft  
erfolgreich behandelt werden, auch Krebserkrankungen sind kein  
endgültiges Schicksal mehr. Die Apparate-Medizin ist für Patienten  
wie Ärzte ein Segen. Für den Heilungserfolg reichen Maschinen allein  
aber nicht aus - es braucht das vertrauensvolle Gespräch mit dem  
Arzt.      Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein  
Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden"  
Gesundheitsleistungen. mehr...
 
Westfalenpost: Westfalenpost zur ADAC-Affäre Hagen (ots) -  Es klingt immer so niedlich und verharmlosend,  
wenn der ADAC von sich behauptet, er sei der größte Verein  
Deutschlands. Nach dem Motto: In einem traditionsreichen deutschen  
Club wird schon nichts schief gehen, schließlich wählen die  
Mitglieder alle paar Jahre Jahr einen Vorstand und schauen dem  
Führungsgremium ganz genau auf die Finger. Das ist naiv.  
  Der ADAC ist ein Unternehmen, wirtschaftlich und politisch 
eine Macht. Er ist der größte Auto-Lobbyist Deutschlands. Und weil  
Interessenvertreter nicht viel von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |