Grüne Woche aktuell - Inhaltsverzeichnis des Tagesberichts vom 19. Januar 2014
Geschrieben am 19-01-2014 |   
 
 Berlin (ots) -  
 
Zahl des Tages: 4 Tonnen Strohabfall  
Berlinerin ist 100.000. Besucherin  
Estland: Intakte Umwelt als Basis hochwertiger Lebensmittel  
Griechenland - erstmals mit Gemeinschaftsstand  
Grüne-Woche-Premiere: Saudi-Arabien mit Kaviar  
Aserbaidschanischer Wein findet stetig neue Verehrer  
Luxemburger Wein als Bekenntnis zur EU  
Brasilien freut sich auf den Wein-Hype  
Kirgisiens Agrarminister dankt Bundesregierung für Messeunterstützung 
Reifer Hartkäse und gesunder Saftgenuss aus Litauen  
Genuss auf Estnisch: Fisch-Zirkus und Elch-Bar  
Georgien bietet Einblicke in die Weinwelt am Kaukasus  
Salami-Minischwein und Marzipan-Kreationen aus Ungarn  
Sachsen-Anhalt zeigt seine leckeren Seiten  
Sächsische Aussteller mit ausgefallenen Kreationen  
Blumenhalle: Das Parlament der schillernden Blumenvertreter  
Gläsernes Kochstudio mit viel Prominenz  
Kirche versöhnt: Demonstrieren Bauernverband und Brot für die Welt  
gemeinsam?  
Bio-Halle: Mitmach-Angebote für coole Kids  
Galloway-Bulle Nordlicht Sieger der 3. Bundesschau Schwarz Rot Gold  
robust  
Nature.tec: Schülerprogramm zu nachwachsenden Rohstoffen  
Majestäten halten Hof auf dem ErlebnisBauernhof  
Die Halbe-Tonne-Kugel aus der Douglasienwurzel  
"Die grünen Sessel" - Offener Austausch über Lebensmittel 
BMEL-Sonderschau: Von falschen Flöten und illegalen Gitarren 
Kinder-LandSchau, Multitalent Holz, Zirkusschule Ubuntu und Koch-Show 
Das erste bayerisch-preußische Wurstduell auf Grünen Woche 
Spielerisch die Natur und Tiere kennenlernen  
Grüne-Woche-Premiere für Kamelsalami aus Australien  
Indien: Tees werden von Bäuerinnengemeinschaften erzeugt  
Kanada mit "Bellendem Eichhörnchen" und "Zerbrochenem Kanu"  
Pepper King: Weltpremiere für Europas schärfste Chips  
Rocky Road - Kalorienbomben aus Großbritannien  
Vorschau Pressetermine für Montag, 20. Januar 2014 
Veranstaltungsvorschau für Montag, 20. Januar 2014 
 
   Die Artikel der vollständigen Presse-Information finden Sie hier:  
http://www.gruenewoche.de/PresseService/Pressemitteilungen/index.jsp 
 
 
 
Pressekontakt: 
Wolfgang Rogall 
Pressereferent 
rogall@messe-berlin.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  507044
  
weitere Artikel: 
- iGATE legt Jahresbilanz für 2013 vor; Umsatzplus von 7,2 %, Nettoeinkommensplus von 35,5 % Iselin, New Jersey (ots/PRNewswire) - 
 
   Erfolgreicher Abschluss von interner Reorganisation resultiert in  
vertikal basierten Geschäftsbereichen 
 
   iGATE Corporation (iGATE oder das Unternehmen) , erstes  
Unternehmen, das an "Geschäftsergebnissen" orientierte integrierte  
Lösungen auf technologischer und operativer Ebene (iTOPS) anbietet,  
hat heute seine Bilanzen für das vierte Quartal und das Jahr bis 31.  
Dezember 2013 vorgelegt. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20130717/629294 ) 
 
   Highlights des vierten Quartals mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema ADAC Bielefeld (ots) - Der Allgemeine Deutsche Autoclub (ADAC) ist eine 
Macht. Mit 19 Millionen Mitgliedern gibt es in Deutschland keinen  
größeren Verein. Sich selbst bezeichnet der ADAC als  
vertrauenswürdigste Organisation und Verein mit den bundesweit  
positivsten Imagewerten. Doch nun haben Vertrauen und Image schweren  
Schaden genommen. 
 
   Dafür ist offenbar in erster Linie eine Einzelperson  
verantwortlich: Michael Ramstetter. Der 60-Jährige war bislang Leiter 
der Unternehmenskommunikation und Chefredakteur der  
Mitgliederzeitschrift mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Reform der Ökostromförderung: Gabriels Grenzen - Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt Freiburg (ots) - Der Gestaltungsspielraum eines Politikers ist  
klein im Verhältnis zu seinem öffentlich bekundeten  
Gestaltungswillen. Das gilt selbst für Superminister. Sigmar Gabriel  
ist  Vizekanzler, Wirtschafts- und Energieminister. Trotzdem  wird es 
dieser  Berliner Dreifaltigkeit nicht gelingen, das hiesige  
Fördersystem  des Ökostroms von Grund auf zu reformieren. Nötig wäre  
es. Im Falle der Ökostromförderung kann Gabriel auch deshalb nur in  
Maßen gestalten, weil den Eigenheimbesitzern mit Solaranlage auf dem  
Dach für zwei Jahrzehnte mehr...
 
  
- WAZ: Überfällige Reform. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD)  
drückt bei der Reform der Energiewende aufs Tempo. Eile und Timing  
überraschen nicht. Zum einen steht eine Kabinettsklausur an. Da will  
jeder Minister punkten. Das ist für die Große Koalition auch die  
Chance, die Schlagzeilen der letzten Wochen (Stolperstart) zu  
revidieren. Auch in der Sache verträgt die Reform keinen Aufschub.  
Die Vergütung der Erneuerbaren Energien gilt für die Altanlagen ja  
weiter. Jede Korrektur der Förderung betrifft nur künftige Anlagen.  
Je länger mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 20. Januar zu den Manipulationen beim ADAC Bremen (ots) - Fest steht: Alle Zahlen, die der ADAC in der  
jüngsten Zeit veröffentlicht hat, müssen nun noch einmal auf den  
Prüfstand. Denn erst wenn lückenlos aufgeklärt ist, dass bei diesen  
nicht geschummelt wurde, kann der ADAC wieder als das eintreten,  
wofür seine Mitglieder ihn bezahlen: als Verfechter der Interessen  
von Millionen Autofahrern in Deutschland. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3200 
chefredaktion@Weser-Kurier.de mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |