iGATE legt Jahresbilanz für 2013 vor; Umsatzplus von 7,2 %, Nettoeinkommensplus von 35,5 %
Geschrieben am 19-01-2014 |   
 
 Iselin, New Jersey (ots/PRNewswire) - 
 
   Erfolgreicher Abschluss von interner Reorganisation resultiert in  
vertikal basierten Geschäftsbereichen 
 
   iGATE Corporation (iGATE oder das Unternehmen) , erstes  
Unternehmen, das an "Geschäftsergebnissen" orientierte integrierte  
Lösungen auf technologischer und operativer Ebene (iTOPS) anbietet,  
hat heute seine Bilanzen für das vierte Quartal und das Jahr bis 31.  
Dezember 2013 vorgelegt. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20130717/629294 ) 
 
   Highlights des vierten Quartals 
 
 
- Umsatz 299,3 Millionen $ 
     - Anstieg von 10,2 % gegenüber 271,6 Millionen $ im vierten Quartal von 
     2012 
     - Anstieg gegenüber Vorquartal von 2,0 % (293,4 Millionen $ im dritten 
     Quartal von 2013) 
- iGATE Corporation zuzuschreibendes Nettoeinkommen 33,1 Millionen $ 
     - Gegenüber 30,8 Millionen $ im vierten Quartal von 2012 
     - Gegenüber 31,9 Millionen $ im dritten Quartal von 2013 
- Bruttomarge 39,8 % 
     - Gegenüber 40,6 % im vierten Quartal von 2012 
     - Gegenüber 41,4 % im dritten Quartal von 2013 
- Verwässertes Ergebnis je Aktie 0,30 $ (GAAP) und 0,49 $ (Nicht-GAAP) 
     - Gegenüber 0,30 $ (GAAP) und 0,45 $ (Nicht-GAAP) im vierten Quartal von 
     2012 
     - Gegenüber 0,30 $ (GAAP) und 0,46 $ (Nicht-GAAP) im dritten Quartal von 
     2013 
- Bereinigtes EBITDA 74,7 Millionen $ 
     - Gegenüber 71,2 Millionen $ im vierten Quartal von 2012 
     - Gegenüber 78,4 Millionen $ im dritten Quartal von 2013 
- Das Unternehmen konnte im vierten Quartal neun neue Kunden gewinnen, 
  darunter fünf Fortune 1000-Unternehmen 
- Zum Stichtag 31. Dezember 2013 hatte das Unternehmen 29.733 Beschäftigte, ein 
  Nettoanstieg von 1450. 
 
 
   Highlights für das Gesamtjahr bis 31. Dezember 2013 
 
 
- Jahresumsatz 1.150,9 Millionen $ 
     - Gegenüber 1.073,9 Millionen $ im Gesamtjahr 2012 
- iGATE Corporation zuzuschreibendes Nettoeinkommen 129,8 Millionen $ 
     - Gegenüber 95,8 Millionen $ im Gesamtjahr 2012 
- Bruttomarge 39,3 % 
     - Gegenüber 39,5 % im Gesamtjahr 2012 
- Verwässertes Ergebnis je Aktie 1,21 $ (GAAP) und 1,88 $ (Nicht-GAAP) 
     - Gegenüber 0,85 $ (GAAP) und 1,56 $ (Nicht-GAAP) im Gesamtjahr 2012 
- Bereinigtes EBITDA 284,8 Millionen $ 
     - Gegenüber 271,4 Millionen $ im Gesamtjahr 2012 
 
 
   Ashok Vemuri, Präsident und Chief Executive Officer von iGATE,  
sagte: "Ich bin mit der Leistung des Unternehmens von 2013 sehr  
zufrieden, insbesondere mit den grossen Verträgen, die wir im Laufe  
des Jahres unterzeichnen konnten. Wir haben die Reorganisation in  
vertikal basierte Geschäftsbereiche erfolgreich abgeschlossen, womit  
wir mehr Branchenkenntnis und Lösungen einbringen, näher am Kunden  
sind und mehr Tiefe und Verantwortung in das Geschäft einfliessen  
lassen. Ich bin zuversichtlich, dass wir 2014 in einer guten Position 
für noch schnelleres Wachstum sind." 
 
   Sujit Sircar, Chief Financial Officer von iGATE, sagte: "Ich freue 
mich über den Anstieg des Nettoeinkommens im Jahr 2013 bei  
gleichzeitig guten Ergebnissen je Aktie. Um noch bessere Ergebnisse  
für unsere Aktionäre zu erwirtschaften, haben wir im vierten Quartal  
eine Kreditvereinbarung abgeschlossen, von der wir erwarten, dass sie 
unsere Darlehenskosten senken und dadurch unser Einkommen und unsere  
Rentabilität von 2014 an verbessern wird." 
 
   Betriebsergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr  
2013 
 
   Die Ergebnisse für das vierte Quartal und das gesamte  
Geschäftsjahr 2013 und 2012 auf GAAP- und Nicht-GAAP-Basis sind in  
der nachstehenden Tabelle aufgeführt. 
 
 
                                        Q4 GJ13 Q4 GJ12  J/J     GJ13    GJ12   J/J 
Nettoeinkommen (Millionen $)            299,3   271,6 10,2 % 1.150,9 1.073,9   7,2 % 
Umsatzrendite (Millionen $)              59,0    56,4  4,6 %   227,2   206,3  10,1 % 
GAAP-Nettoeinkommen (Millionen $)        33,1    30,8  7,5 %   129,8    95,8  35,5 % 
Verwässertes GAAP-EPS ($)                0,30    0,30    -      1,21    0,85  42,4 % 
Bereinigtes EBITDA (Million $)           74,7    71,2  4,9 %   284,8   271,4   4,9 % 
Nicht-GAAP-Nettoeinkommen 
(Millionen $)                            39,7    35,0 13,4 %   150,3  1 21,0  24,2 % 
Verwässertes Nicht-GAAP-EPS ($)          0,49    0,45  8,9 %    1,88    1,56  20,5 % 
 
 
   Wichtige im vierten Quartal gewonnene Verträge 
 
 
- Ein grosser nordamerikanischer Konzern, der in der internationalen Luxus- 
  und Hotelverwaltung tätig ist, hat iGATE mit der Rationalisierung seines 
  Backoffice-Betriebs zur Reduzierung der Vertriebsgemeinkosten (SG&A) beauftragt. Im 
  Rahmen des mehrjährigen und mehrere Millionen werten Auftrags wird iGATE den 
  Backoffice-Betrieb in der Gehaltsabrechnung des Kunden für seine Liegenschaften in 
  Nordamerika zentralisieren und Dienstleistungen auf der Basis von Transaktionspreisen 
  erbringen. Der Kunde erhofft sich hiervon mehr finanzielle Transparenz und 
  Flexibilität. Die Backoffice-Zentralisierung soll ausserdem durch Standardisierung 
  und effizientere Abläufe zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen für den Kunden 
  führen. 
- Eine der weltgrössten, in Nordamerika basierten unabhängigen 
  Finanzmaklergesellschaften hat iGATE beauftragt, die Effizienz und Qualität ihrer 
  internen Systeme und IT-Anwendungen zu verbessern. Im Rahmen dieses Auftrags wird 
  iGATE das Testcenter für Exzellenz des Kunden einrichten und verwalten. 
  Darüberhinaus soll iGATE dem Büro des CIO dabei assistieren, seine Ziele bezüglich 
  Durchsatz, Effizienz und Verfügbarkeit zu erreichen, indem die Abläufe in allen 
  Stadien der Softwareentwicklung verbessert werden. Der Vertrag wurde gegen harte 
  Konkurrenz und starke etablierte Anbieter durchgesetzt. 
- Ein führender Händler von Verbraucherelektronik und Audiogeräten in 
  Nordamerika hat iGATE beauftragt, das Verkaufserlebnis für den Kunden umzugestalten. 
  Als Teil dieser Initiative wird iGATE ein Modell der "Abwicklung an einem Fenster" 
  für die vorhandene Verkaufsanwendung des Kunden einführen und unterhalten sowie 
  Helpdesk-Support auf der Basis eines Leistungsvertrags bereitstellen. Dieses 
  Engagement soll die Ticketabwicklung beschleunigen, die Kosten für den Betrieb der 
  Einzelhandelsgeschäfte verringern und zugleich das Kundenerlebnis in den Geschäften 
  des Kunden verbessern. 
- Ein grosser, in Nordamerika basierter multinationaler Konzern, der 
  Informationstechnologie und Hardwarelösungen anbietet, hat iGATE als strategischen 
  Partner zur Entwicklung eines Produkts ausgewählt, mit dem der Speicherbedarf von 
  mittelgrossen Arrays für Unternehmen und leistungsoptimierten Arrays abgedeckt werden 
  soll. iGATE wird mit seiner Erfahrung in der Handhabung des Nutzerlebnisses an einem 
  Produkt arbeiten, mit dem das Kundenerlebnis bei Speichermedien der nächsten 
  Generation verbessert werden soll. 
- Ein führendes Gesundheitsunternehmen in den USA, das eine Reihe von 
  Versicherungen und entsprechende Dienstleistungen anbietet, hat iGATE mit der 
  Verwaltung von Ansprüchen beauftragt. Im Rahmen des mehrjährigen und mehrere 
  Millionen werten Auftrags wird iGATE, über seine Tochterfirma CHCS Services Inc., dem 
  Geschäftsbereich HMO Medicare Advantage des Gesundheitsunternehmens 
  Anspruchbearbeitungsdienste zur Verfügung stellen. Die Dienstleistungen werden von 
  der iGATE-Einrichtung in Pensacola bereitgestellt. 
 
 
   Preise und Anerkennungen im vierten Quartal 
 
 
- iGATE erhielt bei der Untersuchung Healthy Workplace 2013 einen 
  Goldniveau-Preis. Arogya World, eine globale gemeinnützige Gesundheitsorganisation, 
  führte diese Untersuchung erstmals in Indien durch, und zwar im Rahmen der Clinton 
  Global Initiative Commitment to Action, bei der Massnahmen zur Verbesserung der 
  Gesundheit und Vorbeugung gegen chronische Krankheiten über den Arbeitsplatz 
  umgesetzt werden. 
- iGATE bekam die SO 20000-Zertifizierung für seine Supportfunktionen für 
  IT-Netzwerke und Informationsaustausch. Die Zertifizierung misst die Effektivität der 
  Dienste, die geschäftsunterstützende Gruppen und Organisationen selbst anbieten, im 
  Vergleich mit Industriestandards. 
 
 
   Telefonkonferenz und Webcast 
 
   Das Unternehmen hat eine Telefonkonferenz zu seinen Bilanzen für  
Donnerstag, 16. Januar 2014 anberaumt, auf der die Ergebnisse für das 
vierte Quartal und das Gesamtjahr bis 31. Dezember 2013 diskutiert  
werden können. Das leitende Management des Unternehmens wird sich zu  
den finanziellen Leistungen des Unternehmens im Quartal äussern und  
Fragen der Konferenzteilnehmer beantworten. 
 
   Uhrzeit : 07.30-8.30 Eastern Time (USA) 
 
   Gebührenfrei (USA) : 877-407-8037 
 
   Gebührenpflichtig (USA) : 201-689-8037 
 
   Gebührenfrei (Indien) : 000 800 852 1477 
 
   Die Telefonkonferenz kann live auf der iGATE-Website  
(http://www.igate.com) auf der Seite Investor Relations im Bereich  
Events verfolgt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, sich 10  
Minuten vor Beginn des Webcast einzuloggen. Eine abrufbare Version  
des Webcast wird kurz nach der Telefonkonferenz auf der iGATE-Website 
bereitgestellt. 
 
   Investoren, potenzielle Investoren, Aktionäre und Obligationäre  
können den telefonischen Mitschnitt unter 877-660-6853 (gebührenfrei) 
oder 201-612-7415 (gebührenpflichtig) und Eingabe der Konferenznummer 
13574224 abrufen. Der telefonische Mitschnitt bleibt bis 21. Januar  
2014 verfügbar. 
 
   Informationen zu iGATE 
 
   iGATE Corporation ist der erste Anbieter von integrierten Lösungen 
auf technologischer und operativer Ebene (iTOPS), der über ein  
komplettes Outsourcing-Angebot in den Bereichen Beratung, Technologie 
und Geschäftsprozesse sowie über Produkt- und Verfahrenslösungen auf  
Grundlage eines sich an Geschäftsergebnissen orientierenden Modells  
verfügt. iGATE hat über drei Jahrzehnte Erfahrung als  
IT-Dienstleister vorzuweisen, ist mit der iTOPS-Plattform an  
verschiedensten Standorten rund um den Globus vertreten und verfügt  
über einen Talentpool, der sich aus über 29.500 Mitarbeitern  
zusammensetzt. Mit seinen effektiven Lösungen beliefert das  
Unternehmen durchgehend über 300 Firmen, darunter auch  
Fortune-1000-Unternehmen, aus vielen verschiedenen Branchen: Bank-  
und Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Gesundheitswesen und  
Biowissenschaften, Fertigung, Einzelhandel, Vertrieb und Logistik,  
Medien und Unterhaltung, Energie und Versorgung sowie unabhängige  
Softwareanbieter. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte  
http://www.igate.com. 
 
   iGATE Corporation wird auf NASDAQ unter dem Symbol "IGTE" geführt. 
 
   Verwendung von Nicht-GAAP-Finanzkennzahlen 
 
   Diese Pressemitteilung enthält Nicht-GAAP-Finanzkennzahlen gemäss  
Definition der Securities and Exchange Commission der USA. Diese  
Nicht-GAAP-Kennzahlen entsprechen nicht bzw. sind keine Alternative  
für Kennzahlen, die gemäss den allgemein anerkannten  
Rechnungslegungsgrundsätzen der USA ("GAAP") berechnet wurden und  
können sich von Nicht-GAAP-Kennzahlen anderer Unternehmen  
unterscheiden. Ausserdem beruhen Nicht-GAAP-Kennzahlen nicht auf  
umfassenden Regeln oder Grundsätzen für die Rechnungslegung.  
Abgleiche der Nicht-GAAP-Kennzahlen mit vergleichbaren  
GAAP-Kennzahlen sind den beigefügten Bilanztabellen zu entnehmen. 
 
   iGATE vertritt den Standpunkt, dass Nicht-GAAP-Kennzahlen  
Beschränkungen unterliegen, da sie nicht alle Beträge aus iGATEs  
Betriebsergebnissen reflektieren, die gemäss GAAP zu bestimmen sind,  
und dass diese Kennzahlen lediglich dazu dienen sollen, iGATEs  
Betriebsergebnisse im Zusammenhang mit den entsprechenden  
GAAP-Kennzahlen zu bewerten. Nicht-GAAP-Kennzahlen sind als  
zusätzliche Information gedacht und dürfen nicht isoliert betrachtet  
oder als wichtiger eingeschätzt werden als vergleichbare  
GAAP-Kennzahlen. 
 
   iGATE ist der Meinung, dass die Kennzahlen bereinigtes EBITDA,  
Nicht-GAAP-Nettoeinkommen und verwässertes Nicht-GAAP-Ergebnis je  
Aktie zusätzlich zu den entsprechenden GAAP-Kennzahlen es für den  
Investor transparenter machen, welche Informationen das  
iGATE-Management bei seinen finanziellen und operativen  
Entscheidungen heranzieht. Nicht-GAAP-Kennzahlen werden vom  
Management auch im Zusammenhang mit iGATEs leistungsabhängigem  
Vergütungsprogramm genutzt. 
 
   Konkret berücksichtigen die hier enthaltenen  
Nicht-GAAP-Finanzkennzahlen nicht Folgendes: 
 
 
- Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte: Immaterielle 
  Vermögenswerte bestehen aus dem Wert der Kundenbeziehungen aus der kürzlich 
  erfolgten Akquisition von iGATE Computer Systems Limited (vormals Patni Computer 
  Systems Limited und hier als "iGATE Computer" bezeichnet) und dem vorherigen Delisting 
  von iGATE Computer. Für iGATE entstehen Kosten im Zusammenhang mit der Abschreibung 
  dieser immateriellen Vermögenswerte. Diese Kosten sind in iGATEs GAAP-Präsentation 
  der Betriebsergebnisse, der Umsatzrendite, des Nettoeinkommens und des verwässerten 
  Ergebnisses je Aktie enthalten. iGATE berücksichtigt diese Kosten jedoch nicht bei 
  der Berechnung der Nicht-GAAP-Kennzahlen. 
- Aktienbasierte Vergütung: Auch wenn aktienbasierte Vergütung ein wichtiger 
  Teil der Vergütung von iGATEs Mitarbeitern und Führungskräften ist, unterliegt die 
  Bewertung des Verkehrswerts von Aktieninstrumenten einem hohen Mass von Ermessen und 
  Schätzung. Die verzeichneten Ausgaben reflektieren u.U. nicht den Wert, der sich bei 
  der künftigen Ausübung oder Beendigung der jeweiligen Aktienoptionen ergibt. 
  Ausserdem wird, anders als bei Barvergütung, der Wert der aktienbasierten Vergütung 
  mittels einer komplexen Formel bestimmt, die Faktoren wie Marktinstabilität 
  einbezieht, die ausserhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Das Management hält 
  es für sinnvoll, die aktienbasierte Vergütung unberücksichtigt zu lassen, um die 
  langfristigen Ergebnisse des Kerngeschäfts von iGATE verständlicher zu machen. 
- Wechselkurse (Gewinn)/Verlust: Im März 2012 hat das Unternehmen einen 
  Devisenterminvertrag abgeschlossen, um das Wechselkursrisiko bei Zahlungen im 
  Zusammenhang mit dem Delisting von iGATE Computer zu verringern. In den Jahren 2013 
  und 2012 verzeichnete das Unternehmen Devisenverluste bei der Neubewertung der 
  Treuhandkontobilanz und Devisengewinne bei der Neubewertung der einlösbaren 
  Verbindlichkeiten aus Minderheitsbeteiligungen. iGATE ist der Meinung, dass die 
  Nichtberücksichtigung der nicht aktivierten Positionen in der Berechnung der 
  Nicht-GAAP-Kennzahlen eine aussagekräftigere Bewertung der aktuellen Leistung von 
  iGATE und Vergleiche mit seiner früheren Leistung ermöglicht. 
- Delisting-Kosten: iGATE hat ein freiwilliges Delisting der Stammaktien seiner 
  Mehrheitsbeteiligung iGATE Computer beim National Stock Exchange of India Limited und 
  beim Bombay Stock Exchange Limited sowie der American Depository Shares an der New 
  Yorker Börse vorgenommen. Delisting ist ein seltener Vorgang und die dabei 
  auftretenden Kosten sind uneinheitlich und unterliegen erheblichen Einflüssen im 
  Zusammenhang mit Zeitpunkt und Art des Delisting. iGATE ist der Meinung, dass die 
  Nichtberücksichtigung dieser Kosten in der Berechnung der Nicht-GAAP-Kennzahlen eine 
  aussagekräftigere Bewertung der aktuellen Leistung von iGATE und Vergleiche mit 
  seiner früheren Leistung ermöglicht. 
- Kosten aus Fusion und Reorganisation: iGATE unternimmt eine Fusion und 
  Reorganisation seiner überseeischen Tochter- und Zweigunternehmen mit der Absicht, 
  die Konzernstrukturen zu vereinfachen, und hatte in diesem Zusammenhang Kosten für 
  legale und professionelle Dienste. Fusion und Reorganisation sind ein seltener Vorgang 
  und die dabei auftretenden Kosten sind uneinheitlich und unterliegen erheblichen 
  Einflüssen im Zusammenhang mit Zeitpunkt und Art der Reorganisation. iGATE ist der 
  Meinung, dass die Nichtberücksichtigung dieser Kosten in der Berechnung der 
  Nicht-GAAP-Kennzahlen eine aussagekräftigere Bewertung der aktuellen Leistung von 
  iGATE und Vergleiche mit seiner früheren Leistung ermöglicht. 
- Dividende und Wertsteigerung von Vorzugsaktien: Das Unternehmen hat 
  Vorzugsaktien der Serie B mit 8,00 % ausgegeben. Dabei entstanden Ausgabekosten, die 
  gegen die Einkünfte aus der Ausgabe der Vorzugsaktien der Serie B verrechnet wurden. 
  Die Wertsteigerung der Vorzugsaktien der Serie B verläuft über einen Zeitraum von 
  sechs Jahren. Obwohl der Einschluss einer äquivalenten Anzahl Stammaktien in 
  konvertierbare teilnehmende Vorzugsaktien für GAAP-Zwecke anti-verwässernd wirkt, 
  wurde bei der Berechnung des verwässerten Nicht-GAAP-Ergebnisses je Aktie die 
  Konvertierung aller ausstehenden Vorzugsaktien in äquivalente Stammaktien 
  unterstellt. Das Unternehmen ist der Meinung, dass die Nichtberücksichtigung dieser 
  Kosten und der Einschluss einer äquivalenten Anzahl Stammaktien in Vorzugsaktien zur 
  Bestimmung des verwässerten Ergebnisses je Aktie in der Berechnung der 
  Nicht-GAAP-Kennzahlen eine aussagekräftigere Bewertung der aktuellen Leistung von 
  iGATE und Vergleiche mit seiner früheren Leistung ermöglicht. 
 
 
   Künftig kann es von Zeit zu Zeit andere Positionen geben, die  
iGATE bei der Vorstellung seiner finanziellen Ergebnisse  
unberücksichtigt lässt. 
 
   Vorausschauende Aussagen 
 
   Diese Pressemitteilung enthält vorausschauende Aussagen, die  
Risiken, Unsicherheiten und Annahmen unterliegen. Sollten Risiken  
oder Unsicherheiten Realität werden oder Annahmen sich als falsch  
erweisen, können die Ergebnisse des Unternehmens erheblich von den in 
vorausschauenden Aussagen und Annahmen ausgedrückten oder  
implizierten Ergebnissen abweichen. Alle Aussagen zu  
Geschäftsaussichten und dem erwarteten Nutzen von Produkten und  
Dienstleistungen des Unternehmens für seine Kunden sowie alle  
Aussagen in dieser Mitteilung, die nicht auf historischen Fakten  
beruhen, können als vorausschauende Aussagen eingeschätzt werden.  
Solche vorausschauende Aussagen können an Wörtern wie "erwarten",  
"potenziell", "glauben", "prognostizieren", "planen", "beabsichtigen" 
und ähnlichen Begriffen erkannt werden. Zu vorausschauenden Aussagen  
in dieser Pressemitteilung gehören unter anderem Aussagen zu den  
Geschäftsaussichten und dem erwarteten Nutzen von Produkten und  
Dienstleistungen des Unternehmens für seine Kunden sowie andere  
Aussagen, die bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und  
andere Faktoren beinhalten, die zu erheblichen Abweichungen von  
Resultaten, Umsätzen, Leistungen oder Erfolgen von in dieser  
Pressemitteilung ausgedrückten oder implizierten Resultaten führen  
können. Zu solchen Risikofaktoren gehören unter anderem: die  
unsichere globale Wirtschaftslage, konzentrierte Einkünfte, neue  
organisatorische und operative Strategien, fortgesetzter Preisdruck  
und erhebliche Verschuldung mit entsprechenden Auswirkungen auf den  
Geldfluss, aufgrund derer das Unternehmen nicht in der Lage sein  
könnte, sein Geschäft wie beabsichtigt oder wie in der Vergangenheit  
zu betreiben. Weitere Risiken für das Unternehmen sind im  
Jahresbericht des Unternehmens auf Formblatt 10-K für das Finanzjahr  
bis 31. Dezember 2012 sowie anderen Berichten des Unternehmens  
aufgeführt, die es bei der Securities and Exchange Commission  
eingereicht hat, inklusive dem Quartalsbericht auf Formblatt 10-Q für 
das Quartal bis 30. September 2013. Wie in früheren Zeiträumen  
reflektieren die finanziellen Informationen in dieser  
Pressemitteilung, einschliesslich steuerliche Positionen,  
Schätzungen, die auf den zum aktuellen Zeitpunkt verfügbaren  
Informationen beruhen. Auch wenn das Unternehmen diese Schätzungen  
für plausibel hält, können tatsächliche Ergebnisse von denen in  
vorausschauenden Aussagen in dieser Pressemitteilung wesentlich  
abweichen. Die Beträge können auch wesentlich von denen abweichen,  
die das Unternehmen im Jahresbericht auf Formblatt 10-K für das Jahr  
bis 31. Dezember 2013 eingereicht hat. Das Unternehmen lehnt jede  
Verpflichtung ab und hat nicht die Absicht, vorausschauende Aussagen  
zu aktualisieren, wenn sich die Umstände ändern. Dieses Dokument  
stellt in keiner Jurisdiktion ein Kauf- oder Verkaufsangebot für  
Wertpapiere dar. 
 
 
                                 iGATE CORPORATION 
                       ZUSAMMENGEFASSTE KONSOLIDIERTE BILANZEN 
                   (Werte in Tausend, außer Werte je Aktie) 
                                                        31. Dezember  31. Dezember 
                                                               2013         2012 
                                                         (ungeprüft)    (geprüft) 
VERMÖGEN 
Aktuelles Vermögen: 
Bar und Baräquivalente                                    $ 204.836     $ 95.155 
Beschränkte Barmittel                                       360.000        3.072 
Kurzfristige Investitionen                                  181.401      510.816 
Außenstände, netto                                          159.404      162.335 
Nicht fakturierte Erträge                                    63.971       72.901 
Vorfinanzierte Ausgaben und anderes aktuelles Vermögen       44.492       31.710 
Vorfinanzierte Einkommenssteuer                                 838        8.541 
Latente Steueransprüche                                      10.235       14.655 
Devisenderivat-Verträge                                         836          782 
Aktuelles Vermögen gesamt:                                1.026.013      899.967 
Depositen und sonstige Aktiva                                24.930       25.372 
Vorfinanzierte Einkommenssteuer                              32.160       28.351 
Liegenschaften und Ausrüstung, netto                        165.581      167.252 
Grundstücke in Pacht                                         76.732       86.933 
Latente Steueransprüche                                      15.153       30.635 
Imaginärer Firmenwert                                       438.891      493.141 
Immaterielle Vermögenswerte, netto                          119.262      144.428 
Vermögen gesamt                                         $ 1.898.722  $ 1.876.079 
VERBINDLICHKEITEN, EINLÖSBARE MINDERHEITS- 
BETEILIGUNGEN, VORZUGSAKTIEN UND EIGEN- 
KAPITAL 
Aktuelle Verbindlichkeiten: 
Verbindlichkeiten                                           $ 9.268      $ 7.799 
Kreditrahmen                                                 52.000       77.000 
Anleihen                                                    360.000            - 
Befristete Kredite                                           90.000       35.000 
Fällige Löhne und zugehörige Kosten                          57.093       54.802 
Andere aufgelaufene Verbindlichkeiten                        79.785       79.008 
Aufgelaufene Einkommenssteuer                                 5.802        9.134 
Devisenderivat-Verträge                                         909        7.516 
Unrealisiertes Einkommen                                     17.776       17.890 
Aktuelle Verbindlichkeiten gesamt                           672.633      288.149 
Andere langfristige Verbindlichkeiten                         3.532        3.265 
Anleihen                                                    410.000      770.000 
Befristete Kredite                                          270.000      263.500 
Aufgelaufene Einkommenssteuer                                13.936       17.272 
Gestundete Steuern                                           41.717       55.494 
Verbindlichkeiten gesamt                                  1.411.818    1.397.680 
Einlösbare Minderheitsbeteiligungen                               -       32.422 
Vorzugsaktien Serie B, ohne Nennwert                        410.371      378.474 
Eigenkapital: 
Stammaktien, Nennwert 0,01 $ je Aktie                           594          585 
Eigene Stammaktien, zum Anschaffungswert                    (14.714)     (14.714) 
Kapitalrücklage                                             204.143      185.340 
Einbehaltener Gewinn                                        268.750      170.875 
Kumulierter übriger Verlust                                (387.115)    (274.583) 
Eigenkapital iGATE Corporation gesamt                        71.658       67.503 
Minderheitsbeteiligungen                                      4.875            - 
Eigenkapital gesamt                                          76.533       67.503 
Verbindlichkeiten, einlösbare 
Minderheitsbeteiligungen, Vorzugsaktien 
und Eigenkapital gesamt                                 $ 1.898.722  $ 1.876.079 
                                iGATE CORPORATION 
                   ZUSAMMENGEFASSTE KONSOLIDIERTE GEWINNRECHNUNG 
                              (Werte in Tausend) 
                          Drei Monate bis                Jahr bis 
                            31. Dezember               31. Dezember 
                          2013         2012           2013           2012 
                    (ungeprüft)  (ungeprüft)    (ungeprüft)     (geprüft) 
Einkünfte             $ 299.333   $ 271.582    $ 1.150.925    $ 1.073.930 
Umsatzkosten 
(ohne 
Wertminderung und 
Abschreibung)          180.159      161.430        698.232        649.810 
Bruttomarge            119.174      110.152        452.693        424.120 
Verkaufs-, Allgemein- 
und Verwaltungs- 
kosten                  51.257       44.123        190.261        171.471 
Wertminderung und 
Abschreibung             8.884        9.625         35.189         46.382 
Einnahmen aus Betrieb   59.033       56.404        227.243        206.267 
Sonstige Einnahmen 
(Verlust), netto       (20.010)     (18.987)       (47.033)       (75.359) 
Einnahmen vor 
Einkommenssteuer        39.023       37.417        180.210        130.908 
Einkommenssteuerkosten   5.768        6.592         50.229         30.599 
Nettoeinnahmen vor 
Minderheitsbeteilig.    33.255       30.825        129.981        100.309 
Minderheits- 
beteiligungen              112            -            209          4.476 
Nettoeinnahmen, 
zuschreibbar zu 
iGATE Corporation       33.143       30.825        129.772         95.833 
Wertsteigerung 
Vorzugsaktien              133          109            494            404 
Dividende Vorzugsaktien  8.157        7.457         31.403         29.047 
Nettoeinnahmen, 
zuschreibbar zu 
iGATE-Stamm- 
aktionären            $ 24.853     $ 23.259       $ 97.875       $ 66.382 
                                                    iGATE CORPORATION 
                                                    Ergebnis je Aktie 
                                      (Werte in Tausend, außer Werte je Aktie) 
                                          Drei Monate bis             Jahr bis 
                                             31. Dezember            31. Dezember 
                                           2013        2012        2013       2012 
                                     (ungeprüft) (ungeprüft) (ungeprüft) (geprüft) 
iGATE-Stammaktionären 
      zuschreibbare Nettoeinnahmen     $ 24.853    $ 23.259    $ 97.875  $ 66.382 
   Zuzüglich: Dividenden auf 
         Vorzugsaktien Serie B            8.157       7.457      31.403    29.047 
                                         33.010      30.716     129.278    95.429 
       Abzüglich: Dividenden auf 
    Vorzugsaktien Serie B      [A]        8.157       7.457      31.403    29.047 
      Nicht ausgeschüttete Erträge     $ 24.853    $ 23.259    $ 97.875  $ 66.382 
Zuordnung der nicht ausgeschütteten 
         Erträge Stammaktien   [B]       18.435      17.526      72.597    50.020 
Unverfallbare eingeschränkte 
          Aktien               [C]            7          14          28        39 
      Vorzugsaktien Serie B    [D]        6.411       5.719      25.250    16.323 
                                       $ 24.853    $ 23.259    $ 97.875  $ 66.382 
Ausgegebene Aktien zur Zuordnung 
   der nicht ausgeschütteten Erträge: 
        Stammaktien                      58.438      57.543      58.438    57.543 
   Unverfallbare eingeschränkte Aktien       23          45          23        45 
   Vorzugsaktien Serie B                 20.325      18.778      20.325    18.778 
                                         78.786      76.366      78.786    76.366 
Gewichteter Durchschnitt ausgegebene Aktien: 
       Stammaktien             [E]       58.372      57.499      58.015    57.183 
     Unverfallbare eingeschränkte 
       Aktien                  [F]           23          45          23        45 
     Vorzugsaktien Serie B     [G]       20.325      18.778      20.325    18.778 
                                         78.720      76.322      78.363    76.006 
    Gewichteter Durchschnitt ausgegebene 
       Stammaktien                       58.372      57.499      58.015    57.183 
 Verwässerungswirkung der ausgegebenen 
 Aktienoptionen und beschränkten Aktien   2.133       1.614       1.815     1.638 
    Verwässernder gewichteter Durchschnitt 
       ausgegebene Aktien      [H]       60.505      59.113      59.830    58.821 
 Ausgeschütteter Ertrag je Aktie: 
   Vorzugsaktien Serie B   [I=A/G]       $ 0,40      $ 0,40      $ 1,55    $ 1,55 
 Nicht ausgeschütteter Ertrag je Aktie: 
         Stammaktien       [J=B/E]       $ 0,32      $ 0,30      $ 1,25     $0,87 
   Unverfallbare eingeschränkte 
    Aktien                 [K=C/F]       $ 0,32      $ 0,30      $ 1,25    $ 0,87 
  Vorzugsaktien Serie B    [L=D/G]       $ 0,32      $ 0,30      $ 1,25    $ 0,87 
    Grundergebnis je Aktie 
         aus Betrieb: 
        Stammaktien            [J]       $ 0,32      $ 0,30      $ 1,25    $ 0,87 
   Unverfallbare eingeschränkte 
    Aktien                     [K]       $ 0,32      $ 0,30      $ 1,25    $ 0,87 
   Vorzugsaktien Serie B     [I+L]       $ 0,72      $ 0,70      $ 2,80    $ 2,42 
  Verwässertes Ergebnis je Aktie 
        aus Betrieb       [[B+C]/H]      $ 0,30      $ 0,30      $ 1,21    $ 0,85 
 
 
   Die Anzahl der ausgegebenen Vorzugsaktien Serie B, bei denen das  
Ergebnis je Aktie dasjenige für Stammaktien überstieg, belief sich  
auf 20,3 Millionen bzw. 18,8 Millionen für das Jahr 2013 bzw. 2012.  
Diese Aktien wurden nicht in die Berechnung des verwässerten  
Ergebnisses je Aktie einbezogen, da sie anti-verwässernd waren. 
 
 
                                             iGATE CORPORATION 
                    Abgleich ausgewählter GAAP-Kennzahlen und Nicht-GAAP-Kennzahlen 
                              (Werte in Tausend, außer Werte je Aktie) 
                                                 (ungeprüft) 
                                        Drei Monate bis               Jahr bis 
                                          31. Dezember               31. Dezember 
                                      2013          2012          2013          2012 
GAAP-Nettoeinnahmen, zuschreibbar zu 
iGATE-Stammaktionären              $ 24.853      $ 23.259      $ 97.875      $ 66.382 
Justierungen 
Dividende und Wertsteigerung 
Vorzugsaktien                         8.290         7.566        31.897        29.451 
Abschreibung auf immaterielle Werte   2.558         2.749        10.538        11.555 
Aktienbasierte Vergütung              4.597         3.004        14.840        12.274 
Delisting-Kosten                          -         1.497            93         5.029 
Kosten für Fusion und Reorganisation  2.139           708         7.403         1.472 
Wechselkurse (Gewinn)/Verlust bei 
Absicherung von Akquisitionen und 
Neubewertung                              -        (1.504)          489         3.755 
Verfall von verfallbaren Aktienoptionen   -             -        (3.005)            - 
Einkommenssteuerausgleich            (2.768)       (2.313)       (9.796)       (8.908) 
Nicht-GAAP-Nettoeinnahmen, zuschreibbar 
zu iGATE-Stammaktionären           $ 39.669      $ 34.966     $ 150.334     $ 121.010 
Gewichteter Durchschnitt ausgegebene 
Aktien, Basis                        58.395        57.544        58.038        57.228 
Zuzüglich: angenommene Umwandlung 
in Vorzugsaktien                     20.325        18.778        20.325        18.778 
Gewichteter Nicht-GAAP-Durchschnitt 
ausgegebene Aktien, Basis            78.720        76.322        78.363        76.006 
Gewichteter Durchschnitt ausgegebene 
verwässernde Stammaktien             60.505        59.113        59.830        58.821 
Zuzüglich: angenommene Umwandlung 
in Vorzugsaktien                     20.325        18.778        20.325        18.778 
Gewichteter Durchschnitt ausgegebene 
verwässernde äquivalente 
Stammaktien                          80.830        77.891        80.155        77.599 
Basis-EPS (GAAP) zu Basis-EPS (Nicht-GAAP): 
Basis-EPS (GAAP) aus Betrieb          $0.32         $0.30         $1.25        $ 0.87 
Dividende und Wertsteigerung 
von Vorzugsaktien                      0.11          0.10          0.41          0.39 
Abschreibung auf immaterielle 
Vermögenswerte                         0.03          0.04          0.13          0.15 
Aktienbasierte Vergütung               0.05          0.04          0.19          0.16 
Delisting-Kosten                          -          0.02          0.01          0.07 
Kosten für Fusion und Reorganisation   0.03          0.01          0.09          0.02 
Wechselkurse (Gewinn)/Verlust bei 
Absicherung von Akquisitionen und 
Neubewertung                              -        (0.02)          0.01          0.05 
Verfall von verfallbaren Aktienoptionen   -             -        (0.04)            - 
Einkommenssteuerausgleich            (0.04)        (0.03)        (0.13)        (0.12) 
Basis-EPS (Nicht-GAAP) aus Betrieb   $ 0,50        $ 0,46        $ 1,92        $ 1,59 
Verwässertes EPS (GAAP) zu Verwässertes EPS 
(Nicht-GAAP): 
Verwässertes EPS (GAAP) aus Betrieb  $ 0,30        $ 0,30         $1,21        $ 0,85 
Dividende und Wertsteigerung von 
Vorzugsaktien                          0,11          0,10          0,41          0,38 
Abschreibung auf immaterielle Werte    0,03          0,03          0,13          0,15 
Aktienbasierte Vergütung               0,05          0,04          0,19          0,16 
Delisting-Kosten                          -          0,02          0,00          0,06 
Kosten für Fusion und Reorganisation   0,03          0,01          0,09          0,02 
Wechselkurse (Gewinn)/Verlust bei 
Absicherung von Akquisitionen und 
Neubewertung                              -         (0,02)         0,01          0,05 
Verfall von verfallbaren Aktienoptionen   -             -         (0,04)            - 
Einkommenssteuerausgleich             (0,03)        (0,03)        (0,12)        (0,11) 
Verwässertes EPS (Nicht-GAAP) 
aus Betrieb                          $ 0,49        $ 0,45        $ 1,88        $ 1,56 
                        iGATE CORPORATION 
    Überleitung der Nettoeinnahmen (Steuernetto) zu bereinigtem EBITDA 
                       (Werte in Tausend) 
                          (ungeprüft) 
                        Drei Monate bis         Zwölf Monate bis 
                          31. Dezember             31. Dezember 
                       2013       2012        2013          2012 
Nettoeinnahmen      $ 33.255   $ 30.825   $ 129.981      $ 100.309 
Justierungen 
Wertminderung 
und 
Abschreibung           8.884      9.625      35.189         46.382 
Zins- 
kosten                20.554     21.617      87.579         83.766 
Einkommenssteuer- 
ausgaben               5.768      6.592      50.229         30.599 
Sonstige Einnahmen, 
netto                (4.735)    (4.516)    (44.645)       (28.491) 
Wechsel- 
kurse 
(Gewinn)/Verlust       4.191      1.886       4.099         20.084 
Aktienbasierte 
Vergütung              4.597      3.004      14.840         12.274 
Delisting- 
Kosten                     -      1.497          93          5.029 
Fusion und 
Reorganisation, 
Kosten                 2.139        708       7.403          1.472 
Bereinigtes 
EBITDA 
(Nicht-GAAP- 
Kennzahl)           $ 74.653   $ 71.238   $ 284.768      $ 271.424 
 
 
   Das Unternehmen legt die Nicht-GAAP-Finanzkennzahlen EBITDA und  
bereinigtes EBITDA vor, da sein Management diese Kennzahlen zur  
Überwachung und Bewertung der Geschäftsleistung verwendet und der  
Meinung ist, dass diese Kennzahlen es Investoren besser ermöglichen,  
Geschäftstrends zu analysieren und die zugrundeliegende Leistung des  
Unternehmens mit anderen Unternehmen der Branche zu vergleichen. 
 
   Nicht-GAAP-Veröffentlichung des bereinigten EBITDA 
 
   iGATE legt das bereinigte EBITDA als zusätzliche Leistungskennzahl 
vor. iGATE definiert das bereinigte EBITDA als Nettoeinkünfte plus  
(i) Wertminderung und Abschreibung, (ii) Zinsausgaben, (iii)  
Einkommenssteuerausgaben, minus (iv) sonstige Einkünfte, netto  
zuzüglich (v) Wechselkursverluste, (vi) aktienbasierte Vergütung  
(vii) Akquisitionskosten (viii) Abfindungskosten, (ix)  
Delisting-Kosten und (x) Kosten aus Fusion und Reorganisation. iGATE  
lässt die obigen Positionen unberücksichtigt, da es sie als nicht  
indikativ für seine laufende operative Leistung ansieht. Die  
Justierungen sind unten aufgelistet. Ihnen wird nahegelegt, diese  
Justierungen und die Gründe, warum iGATE sie für eine zusätzliche  
Analyse geeignet hält, selbst zu bewerten. Bei der Bewertung des  
bereinigten EBITDA sollten Sie beachten, dass iGATE in der Zukunft  
Kosten entstehen können, die denjenigen in dieser Präsentation  
entsprechen oder ähneln. iGATEs Vorlage des bereinigten EBITDA darf  
nicht dahingehend interpretiert werden, dass künftige Ergebnisse  
nicht von ungewöhnlichen oder unregelmässigen Positionen beeinflusst  
werden können. 
 
   iGATE legt das bereinigte EBITDA vor, weil iGATE der Meinung ist,  
dass es Investoren und Analysten hilft, iGATEs Leistungen in  
verschiedenen Berichtszeiträumen auf einer konsistenten Basis zu  
bewerten, indem Positionen unberücksichtigt bleiben, die als nicht  
indikativ für iGATEs Leistung im operativen Kerngeschäft angesehen  
werden. Ausserdem verwendet iGATE das bereinigte EBITDA: (i) als  
Faktor in der Bewertung der Managementleistung im Rahmen der  
Festlegung der leistungsorientierten Vergütung, (ii) zur Bewertung  
der Wirksamkeit seiner Geschäftsstrategien und (iii) zur Kontrolle  
der Einhaltung bestimmter Übereinkünfte aus Kredit- und  
Pachtverträgen durch iGATE. 
 
   Als Analysewerkzeug unterliegt das bereinigte EBITDA bestimmten  
Einschränkungen. Dazu gehören: 
 
 
- Das bereinigte EBITDA reflektiert nicht iGATEs Barausgaben oder künftig 
  erforderliche Bar- oder Kapitalausgaben oder vertragliche Verpflichtungen. 
- Das bereinigte EBITDA reflektiert nicht Änderungen des Arbeitskapitals oder 
  Geldbedarf für das Arbeitskapital von iGATE. 
- Das bereinigte EBITDA reflektiert nicht die erheblichen Zinsausgaben bzw. den 
  Geldbedarf zur Zahlung der Zinsen oder Tilgung von iGATEs Krediten; obwohl 
  Wertminderung und Abschreibung nicht geldwirksame Kosten sind, müssen wertgeminderte 
  und abgeschriebene Vermögenswerte häufig in der Zukunft ersetzt werden, das 
  bereinigte EBITDA reflektiert jedoch nicht den Geldbedarf für diesen Ersatz; 
  Sachleistungen sind und bleiben ein wichtiges Element des Gesamtpakets der 
  Leistungsvergütung von iGATE, dennoch lässt iGATE diese als Kosten bei der Bewertung 
  der laufenden operativen Leistung für einen bestimmten Zeitraum unberücksichtigt; 
  das bereinigte EBITDA reflektiert nicht die Wirkung bestimmter Barausgaben, die aus 
  Angelegenheiten resultieren, die iGATE als nicht indikativ für seinen laufenden 
  Betrieb hält; andere Unternehmen in der Branche von iGATE können das bereinigte 
  EBITDA anders als iGATE berechnen, sodass seine Nützlichkeit als Vergleichskennzahl 
  beschränkt ist. 
 
 
   Aufgrund dieser Beschränkungen darf das bereinigte EBITDA nicht  
isoliert oder als Ersatz für Leistungskennzahlen angesehen werden,  
die gemäss GAAP berechnet wurden. iGATE kompensiert für diese  
Beschränkungen, indem es sich primär auf seine GAAP-Resultate stützt  
und das bereinigte EBITDA lediglich ergänzend verwendet. 
 
 
Medienkontakt 
Prabhanjan Deshpande "PD" 
+91-80-4104-5006 
PD@igate.com 
 
Investorkontakt 
Salil Ravindran 
+1-510-298-8400 
Salil.ravindran@igate.com 
 
Regionale Medienkontakte 
Indien 
Sushmita Sarkar 
Adfactors PR 
+91-9820661186 
Sushmita.sarkar@adfactorspr.com 
 
Nordamerika 
Anu Kher 
Gutenberg Communications 
+1-646-775-6301 
Anu@gutenbergpr.com 
 
Meagan Ostrowski 
Gutenberg Communications 
+1-212-810-4394 
Meagan@gutenbergpr.com 
 
Europa 
Radha Ahlstrom-Vij 
Gutenberg Communications 
+44-75-8424-1132 
Radha@gutenbergpr.com 
 
 
 
 
Photo:  
http://photos.prnewswire.com/prnh/20130717/629294
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  507047
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema ADAC Bielefeld (ots) - Der Allgemeine Deutsche Autoclub (ADAC) ist eine 
Macht. Mit 19 Millionen Mitgliedern gibt es in Deutschland keinen  
größeren Verein. Sich selbst bezeichnet der ADAC als  
vertrauenswürdigste Organisation und Verein mit den bundesweit  
positivsten Imagewerten. Doch nun haben Vertrauen und Image schweren  
Schaden genommen. 
 
   Dafür ist offenbar in erster Linie eine Einzelperson  
verantwortlich: Michael Ramstetter. Der 60-Jährige war bislang Leiter 
der Unternehmenskommunikation und Chefredakteur der  
Mitgliederzeitschrift mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Reform der Ökostromförderung: Gabriels Grenzen - Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt Freiburg (ots) - Der Gestaltungsspielraum eines Politikers ist  
klein im Verhältnis zu seinem öffentlich bekundeten  
Gestaltungswillen. Das gilt selbst für Superminister. Sigmar Gabriel  
ist  Vizekanzler, Wirtschafts- und Energieminister. Trotzdem  wird es 
dieser  Berliner Dreifaltigkeit nicht gelingen, das hiesige  
Fördersystem  des Ökostroms von Grund auf zu reformieren. Nötig wäre  
es. Im Falle der Ökostromförderung kann Gabriel auch deshalb nur in  
Maßen gestalten, weil den Eigenheimbesitzern mit Solaranlage auf dem  
Dach für zwei Jahrzehnte mehr...
 
  
- WAZ: Überfällige Reform. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD)  
drückt bei der Reform der Energiewende aufs Tempo. Eile und Timing  
überraschen nicht. Zum einen steht eine Kabinettsklausur an. Da will  
jeder Minister punkten. Das ist für die Große Koalition auch die  
Chance, die Schlagzeilen der letzten Wochen (Stolperstart) zu  
revidieren. Auch in der Sache verträgt die Reform keinen Aufschub.  
Die Vergütung der Erneuerbaren Energien gilt für die Altanlagen ja  
weiter. Jede Korrektur der Förderung betrifft nur künftige Anlagen.  
Je länger mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 20. Januar zu den Manipulationen beim ADAC Bremen (ots) - Fest steht: Alle Zahlen, die der ADAC in der  
jüngsten Zeit veröffentlicht hat, müssen nun noch einmal auf den  
Prüfstand. Denn erst wenn lückenlos aufgeklärt ist, dass bei diesen  
nicht geschummelt wurde, kann der ADAC wieder als das eintreten,  
wofür seine Mitglieder ihn bezahlen: als Verfechter der Interessen  
von Millionen Autofahrern in Deutschland. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3200 
chefredaktion@Weser-Kurier.de mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Der ADAC-Skandal: Tücken des Lobby-Getues - Kommentar von Stefan Hupka Freiburg (ots) - Jetzt brauchen die Gelben Engel selber  
Pannenhilfe. Dabei ist das Wort Panne für das, was  Europas größter   
Autofahrerverein gerade  durchmacht, ja noch harmlos. Eher gleicht  
er, um im Bilde zu bleiben, einem Wagen, der mit  hohem Tempo gegen  
einen zu hohen Bordstein   gebrummt ist.  (...) Leider lässt die  
Kaltschnäuzigkeit, mit der    der Skandal erst geleugnet und dann als 
Individualversagen  abgetan wurde, ahnen, dass da noch mehr zum  
Vorschein kommen könnte, wenn man nur gräbt.  Vielleicht steckt aber  
in dieser mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |