| | | Geschrieben am 16-01-2014 Der Tagesspiegel: Zentralrat der Juden schafft Stelle des Generalsekretärs nach Kramers Ausscheiden ab
 | 
 
 Berlin (ots) - Berlin - Der scheidende Generalsekretär des
 Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, soll keinen
 Nachfolger mit dieser Funktion erhalten. Nach Informationen des in
 Berlin erscheinenden Tagesspiegels (Freitagausgabe) wird "in Kürze
 die Stelle eines Geschäftsführers ausgeschrieben".
 
 Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
 Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chef vom Dienst
 Thomas Wurster
 Telefon: 030-29021 14013
 E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506719
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Die Konflikte kommen. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Regieren wird schwieriger in Düsseldorf. Mag der  
harmonisch inszenierte Jahresauftakt des rot-grünen Duos  
Kraft/Löhrmann auch gefällig daherkommen - kompliziert wird es, wenn  
es ans Eingemachte geht. Pauschale Absichtserklärungen sind schön und 
gut, aber mit den Details kommen die Konflikte. Das wird schon die  
schwarz-rote Energiewende zeigen. Die Opposition geht gestärkt ins  
Wahljahr. Die Machtfrage in der CDU ist geklärt, Armin Laschet als  
alleinige Spitze muss sich als Herausforderer Krafts profilieren. In  
der FDP mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Entwurf zur Rentenreform birgt Konfliktpotenzial =
von Stefan Vetter Düsseldorf (ots) - Die neue Bundesarbeitsministerin hörte gestern  
schweigend zu, als der Bundestag in einer Aktuellen Stunde über das  
Reizthema Rente debattierte. Vielleicht wollte Andrea Nahles noch ein 
letztes Mal ihre Nerven schonen. Denn was jetzt mit dem von ihr  
selbst kreierten Gesetzentwurf zur Reform der Altersbezüge auf die  
SPD-Politikerin zurollt, ist geballter Ärger. Auch in ihrer eigenen  
Partei. 
 
   Schon im Wahlkampf hatten führende Sozialdemokraten die  
abschlagsfreie Rente mit 63 als einen Akt zur Wiedergutmachung an mehr...
 
NRZ: Konflikte werden kommen - ein Kommentar von THEO SCHUMACHER Essen (ots) - Regieren wird schwieriger in Düsseldorf. Mag der  
harmonisch inszenierte Jahresauftakt des rot-grünen Duos Kraft und  
Löhrmann auch gefällig daherkommen - kompliziert wird es, wenn es ans 
Eingemachte geht. Pauschale Absichtserklärungen sind schön und gut,  
aber mit den Details kommen die Konflikte. Das wird schon die  
schwarz-rote Energiewende zeigen. Die Opposition geht gestärkt ins  
Wahljahr. Die Machtfrage in der CDU ist geklärt, Armin Laschet als  
alleinige Spitze muss sich als Herausforderer Krafts profilieren. In  
der mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Finger weg / Kommentar zu Ecclestone Mainz (ots) - Schon als kleiner Bub habe er "mit allem gehandelt,  
was mir nur in die Finger kam", sagt Bernie Ecclestone von sich  
selbst. Weit hat er's damit gebracht. Doch nun sieht das Landgericht  
München ernste Hinweise, dass der Brite den Bogen entscheidend  
überspannt hat. Ist dieser Verdacht gerechtfertigt, dann ist auch  
etwas anderes sonnenklar:Der Nürburgring darf Bernie Ecclestone nicht 
in die Finger kommen, um in seiner Diktion zu bleiben. Zusätzliches  
Pech für den Fürsten der Formel 1:Zwar gilt selbstredend auch für ihn 
strafrechtlich mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Wie lange oder nie? / Kommentar zum Politikerwechsel in die Wirtschaft Mainz (ots) - Wie lange soll ein Politiker warten müssen, bis er  
in die Wirtschaft wechseln und endlich richtig Geld verdienen darf?  
Ein Jahr, drei Jahre, sechs Monate oder nie und wer soll dafür die  
Regeln aufstellen oder soll es gar gesetzlich festgeschrieben werden? 
Die Debatte darüber ist nicht neu, aber sie entbrennt immer dann,  
wenn einer oder eine sich besonders dreist aufführt oder dumm  
anstellt. Ronald Pofalla gehört eher in die letzte Kategorie, Gerhard 
Schröder ganz sicher in Erstere, Roland Koch hingegen eher in die  
Abteilung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |