| | | Geschrieben am 16-01-2014 EU-Kommissar Ciolos für Stopp aller Subventionen für Agrarexporte nach Afrika / Rede bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche Berlin
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Sperrfrist: 16.01.2014 18:30
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Ciolos hat auf der
 Internationalen Grünen Woche in Berlin heute (Donnerstag) Abend dafür
 plädiert, Ausfuhrerstattungen für Agrarexporte nach Afrika
 vollständig abzuschaffen. "Seit dem 1. Januar sind die
 EU-Rechtsvorschriften völlig eindeutig: Ausfuhrerstattungen fallen
 als Instrument zur systematischen Unterstützung eines
 Wirtschaftssektors weg. Ich möchte Ihnen heute Abend sagen, dass
 Europa bereit ist, im Rahmen der Partnerschaftsabkommen mit
 afrikanischen Ländern noch einen Schritt weiter zu gehen. Ich bin
 bereit, ein für alle Mal auf die Erstattung für Ausfuhren in diese
 Entwicklungsländer vollständig zu verzichten - selbst in
 Krisenzeiten, wenn dieses Instrument noch angewendet werden könnte",
 sagte Ciolos bei seiner Rede auf der Eröffnungsfeier der weltgrößten
 Agrarmesse. "Diese Entscheidung wird unsere Agrarpolitik und unsere
 Entwicklungspolitik vollständig miteinander in Einklang bringen."
 
 Ciolos unterstrich bei seiner Rede, dass die EU mit der im
 vergangenen Jahr beschlossenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
 (GAP) entscheidende Impulse für die weitere Modernisierung der
 europäischen Landwirtschaft gegeben habe. "Diese Reform spiegelt eine
 Wahl wider, die schon getroffen war - nämlich Landwirte zu ermutigen,
 das zu produzieren, was die Verbraucher möchten und nicht das, was
 öffentliche Behörden entscheiden", sagte Ciolos. Neben der Produktion
 von gesunden, sicheren, qualitativ hochwertigen und bezahlbaren
 Lebensmitteln erfüllten die Landwirte auch wichtige
 gesamtgesellschaftliche Aufgaben wie den Umweltschutz und den
 schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Durch das "Greening",
 oder die Ökologisierung, fördere die neue Agrarpolitik EU-weit
 nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken.
 
 Die Internationale Grüne Woche ist die weltweit größte Messe für
 Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie findet vom 17. bis 26.
 Januar 2014 auf dem Berliner Messegelände statt. Die Europäische
 Kommission ist mit einem Stand in Halle 3.2 vertreten. Neben Dacian
 Ciolos, zuständig für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, nimmt
 auch EU-Gesundheitsskommissar Tonio Borg teil, der bei der
 Europäischen Kommission unter anderem für die Lebensmittelsicherheit
 zuständig ist.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Roger Waite, Pressesprecher von EU-Kommissar Ciolos, Mobilnummer:
 0032 498 96 14 04
 Claudia Guske, Pressereferentin, Vertretung der Europäischen
 Kommission in Deutschland, Telefon: 030 2280 2190
 
 Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
 Pressestelle
 Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
 Tel.: 030-22802250
 
 www.eu-kommission.de
 http://www.facebook.com/eu.kommission
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506698
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über die Rückkehr des früheren Justizministers, Volkmar Schöneburg, in die Politik. Frankfurt/Oder (ots) - Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung  
Frankfurt (Oder) 
 
   Potsdam. Brandenburgs früherer Justizminister Volkmar Schöneburg  
(Linke) erwägt in die Politik zurückzukehren. Das berichtet die  
Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Der  
Landesvorsitzende der Linken, Stefan Ludwig, erklärte am Donnerstag  
der Zeitung, dass sich der 55-Jährige in dieser Woche entscheiden  
wolle, ob er für den nächsten Landtag kandidiert. Die Landesliste der 
Linken für die Wahl im September wird Ende kommender Woche  
aufgestellt. mehr...
 
neues deutschland: Freizügigkeit in der EU: Sackgasse Europas Berlin (ots) - Es ist ein kleiner Schritt auf der politischen  
Verfahrensebene, aber ein großer für den Erhalt der europäischen Idee 
der Bewegungsfreiheit - die freilich auch im kapitalistischen  
EU-Europa nur für Besitzende gilt. Das Europäische Parlament hat eine 
Resolution verabschiedet, in der es die Freizügigkeit in der EU  
verteidigt. Damit ist der britische Premierminister David Cameron  
einmal mehr unter Zugzwang geraten. Denn er kündigte in den letzten  
Wochen mit allerlei Ideen an, den Zuzug von EU-Bürgern auf die Insel  
beschränken mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Rentenpaket der Großen Koalition
Kurzatmig
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Die Große Koalition ist dafür da, um Großes zu  
bewegen. In der Rentenpolitik wäre es wichtig gewesen, gezielt die  
Altersarmut zu bekämpfen. Denn immer mehr Menschen müssen ihren  
Lebensabend mit Minirenten fristen. Eine steigende Zahl von Rentnern  
ist von der Grundsicherung abhängig. Dieses Los trifft vor allem  
Frauen. Doch Schwarz-Rot konzen-triert sich nicht auf die wirklich  
Bedürftigen. Sofern sie vor 1992 Kinder bekommen haben, profitieren  
die Frauen zwar von einer leicht erhöhten Mütterrente. Mit 28 Euro  
mehr mehr...
 
Rheinische Post: Amerika am Pranger
Kommentar Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Der Haussegen hängt schief zwischen Berlin und  
Washington, so schief wie schon lange nicht mehr. Die Schuld daran,  
da gibt es wenig zu deuteln, tragen die Amerikaner. Wenn ein  
Geheimdienst nicht einmal in der Lage ist, den potenziellen Nutzen  
und das gewaltige politische Risiko einer Abhöraktion gegen die  
Regierungschefin eines der wichtigsten Verbündeten gegeneinander  
abzuwägen, darf sich in den USA niemand über die geharnischte  
Reaktion hierzulande beklagen. Sie ist mehr als verständlich.  
Politisch klug ist mehr...
 
Rheinische Post: Doppelmoral der Politik
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die große Koalition ist gerade einmal einen  
Monat im Amt und schon ist klar, dass an dieser Koalition vor allem  
die Ausgaben und die Hypothek für die nachfolgenden Generationen groß 
sein werden. In nur drei Wochen hat das Arbeitsministerium eine  
Reform zusammengezimmert, durch die Union und SPD ihre jeweilige  
Klientel beglücken, aber kein echtes politisches Problem lösen. In  
den nächsten 15 Jahren müssen für das Renten-Ausgaben-Programm der  
Regierung insgesamt zusätzlich schwindelerregende 160 Milliarden Euro 
aufgebracht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |