| | | Geschrieben am 16-01-2014 Magna gibt Finanzprognose bekannt
 | 
 
 Aurora, Ontario (ots/PRNewswire) -
 
 Magna International Inc.  gab heute seine Finanzprognose für 2014
 bekannt. Alle Beträge sind in US-Dollar angegeben.
 
 Don Walker, Chief Executive Officer von Magna, sagte dazu: "Unsere
 Finanzprognose verdeutlicht unsere anhaltenden Fortschritte bei der
 Expansion unserer Geschäfte in Wachstumsregionen, insbesondere in
 Asien. Darüber hinaus spiegelt unsere Prognose unser Engagement für
 die Verbesserung der operativen Ergebnisse in Europa wider, unter
 anderem mittels einer laufenden Restrukturierung, der Umsetzung
 operativer Verbesserungen und einem disziplinierten Vorgehen im
 Bereich der Gewinnung neuer Geschäftsfelder. Dies wird, zusammen mit
 einer anhaltend starken Entwicklung in Nordamerika, voraussichtlich
 zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer operativen
 Konzernmarge in den kommenden Jahren führen."
 
 
 FINANZPROGNOSE 2014
 
 Leichtfahrzeugproduktion (Einheiten)
 Nordamerika                                 16,7 Mio.
 Europa                                      19,1 Mio.
 Produktionsverkäufe
 Nordamerika                      16,8 Mrd. USD - 17,4 Mrd. USD
 Europa                            9,5 Mrd. USD - 9,9 Mrd. USD
 Rest der Welt                     2,3 Mrd. USD - 2,6 Mrd. USD
 Produktionsverkäufe, gesamt      28,6 Mrd. USD - 29,9 Mrd. USD
 Absatz Gesamtfahrzeugmontage      2,6 Mrd. USD - 2,9 Mrd. USD
 Gesamtumsatz                     33,8 Mrd. USD - 35,5 Mrd. USD
 Operative Marge*                   durchschnittlich 6 % Marge
 Steuersatz*                                ca. 24,5 %
 Kapitalaufwand                          ca. 1,4 Mrd. USD
 
 * Ausschließlich andere Aufwendungen (Ertrag), netto
 
 
 Abgesehen von den oben beschriebenen Prognosen für den Umsatz und
 die Leichtfahrzeugproduktion für das Jahr 2014, erwarten wir für das
 Jahr 2016 einen um etwa 3,6 Milliarden US-Dollar höheren
 Gesamtproduktionsumsatz als im Jahr 2014. Diese Angaben basieren auf
 einer für das Jahr 2016 prognostizierten
 Leichtfahrzeugproduktionsmenge von ca. 17,7 Millionen Einheiten in
 Nordamerika und ca. 20,9 Millionen Einheiten in Europa.Wir rechnen
 damit, dass sich der Anstieg des Gesamtproduktionsumsatzes nach
 Segment in etwa folgendermassen verteilen wird: 45 % in Nordamerika,
 25 % Europa und 30 % in der restliche Welt.
 
 Bei dieser Prognose sind wir davon ausgegangen, dass es keine
 wesentlichen Materialbeschaffungen oder Veräusserungen geben wird.Des
 Weiteren haben wir angenommen, dass die Devisenkurse für die meisten
 gebräuchlichen Währungen der Länder, in denen wir Geschäfte machen,
 im Vergleich zum US-Dollar in etwa bei den Kursen liegen werden, die
 zum Jahresende 2013 galten.
 
 ÜBER MAGNA
 
 Wir sind der am stärksten diversifizierte, weltweit tätige
 Automobilzulieferer. Wir planen, entwickeln und produzieren
 technologisch fortgeschrittene Automobilsysteme, Bauteile, Module und
 Komponenten für die Automobilbranche. Wir entwickeln und bauen
 vollständige Fahrzeuge, hauptsächlich für den Verkauf an
 Erstausrüstern von Autos und Kleinlastern. Unsere Kompetenz umfasst
 Innenausstattungen (Design, Entwicklung, Testen und Produktion),
 Sitzsysteme, Schliesssysteme, Karosserie-und Fahrwerksysteme,
 Sichtsysteme, Elektronik, Aussenausstattungen, Antriebssysteme,
 Dachsysteme, Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge und -Systeme sowie die
 Entwicklung und die Montage von Fahrzeugen.
 
 Wir beschäftigen über 125.000 Mitarbeiter in 316
 Herstellungsbetrieben und 84 Produktentwicklungs-, Technik- und
 Verkaufszentren in 29 Ländern.
 
 Wir werden am Freitag, dem 15. Januar 2014, um 12:05 Uhr (EST) auf
 der Konferenz der Deutschen Bank einen Vortrag halten. Im Rahmen
 dieses Vortrags werden wir unsere Finanzprognose detailliert
 erläutern. Der Vortrag wird im Internet übertragen und ist zudem auf
 unserer Website http://www.magna.com erhältlich. Die
 Vortragsunterlagen werden am Mittwochmorgen gegen 7:00 Uhr auf
 unserer Website verfügbar sein. EST.
 
 ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN
 
 Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die "zukunftsgerichtete
 Aussagen" bzw. "zukunftsgerichtete Informationen" im Sinne geltender
 Wertpapiergesetze darstellen, einschliesslich, aber nicht beschränkt
 auf Aussagen in Bezug auf: Prognosen hinsichtlich der
 Leichtfahrzeugproduktion von Magna in Nordamerika und Westeuropa; den
 erwarteten Konzernumsatz von Magna auf Basis entsprechender
 Leichtfahrzeugproduktionsvolumina; Produktionsverkäufe, unterteilt
 nach Segmenten - Nordamerika, Europa und Restliche Welt - für das
 Jahr 2014 sowie die auf das Jahr 2016 folgenden Jahre); Umsätze aus
 der Komplettfahrzeugmontage; die konsolidierte operative Marge,
 einschliesslich zukünftigen Optimierungen; den effektiven
 Ertragssteuersatz; die Implementierung von Aktionsplänen zur
 Verbesserung unserer operativen Ergebnisse in Europa, unter anderem
 mittels Restrukturierungsmassnahmen, betrieblichen Verbesserungen und
 Beständigkeit bei der Neukundengewinnung sowie die Expansion unseres
 Betriebs in Regionen mit hohen Wachstumsraten, unter anderem in
 Asien. Die zukunftsbezogenen Aussagen bzw. Informationen in dieser
 MD&A werden zu Informationszwecken über die aktuellen Erwartungen,
 Pläne und Prognosen des Managements getätigt, und diese Informationen
 sind für andere Zwecke eventuell nicht geeignet. Zukunftsgerichtete
 Aussagen bzw. Informationen können finanzielle oder andere Prognosen
 sowie Aussagen bezüglich unserer zukünftigen Pläne, Ziele oder
 wirtschaftlichen Leistung oder bezüglich der Annahmen enthalten, die
 auf vorangegangene und andere Aussagen zurückgehen, die keine
 Wiedergaben historischer Tatsachen sind. Um zukunftsbezogene Aussagen
 zu tätigen bzw. zukunftsgerichtete Informationen weiterzugeben
 verwenden wir Worte wie "könnte", "würde", "sollte", "wird",
 "wahrscheinlich", "erwarten", "voraussehen", "glauben",
 "beabsichtigen", "planen", "prognostizieren", "vorhersagen",
 "projizieren", "schätzen" und ähnliche Ausdrücke, die zukünftige
 Entwicklungen oder Vorfälle beschreiben. Zukunftsgerichtete Aussagen
 bzw. Informationen basieren auf Informationen, die uns aktuell zur
 Verfügung stehen, sowie auf Annahmen und Analysen, die wir in Bezug
 auf unsere Erwartungen und unsere Wahrnehmungen historischer Trends,
 der aktuellen Bedingungen und erwarteter Entwicklungen formulieren,
 sowie auf anderen Faktoren, die wir unter den gegebenen Umständen für
 angemessen halten. Ob jedoch tatsächliche Ergebnisse und
 Entwicklungen unseren Erwartungen und Prognosen gerecht werden, ist
 abhängig von einer Anzahl von Risiken, Annahmen und Unwägbarkeiten,
 von denen sich viele unserer Einflussnahme entziehen und deren
 Auswirkungen schwer vorhergesagt werden können. Zu diesen gehören
 unter anderem: die Möglichkeit einer Verschlechterung der
 wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oder ein längerer Zeitraum der
 wirtschaftlichen Unsicherheit; ein Rückgang des Kundenvertrauens und
 die Auswirkungen auf die Höhe der Produktionsvolumina,
 kontinuierliche wirtschaftliche Unsicherheit in unterschiedlichen
 geografischen Gebieten, einschliesslich Westeuropa; Unfähigkeit,
 unser Geschäft mit OEMs zu behaupten oder auszubauen;
 Restrukturierungsmassnahmen von OEMs, einschliesslich der Schliessung
 von Werken; Restrukturierung; Stellenabbau und/oder andere
 signifikante einmalige Kosten; die anhaltende Unterproduktion einer
 oder mehrerer unserer Betriebseinheiten; unsere Fähigkeit,
 erfolgreich wesentliche neue oder übernommene Geschäfte auf den Markt
 zu bringen; Liquiditätsrisiken; Risiken, die sich aus der Insolvenz
 einer wichtigen finanziellen Institution ergeben; Konkurs oder
 Insolvenz eines wichtigen Kunden oder Lieferanten; ein länger
 andauernder Lieferausfall an Komponenten von unseren Lieferanten;
 geplante Schliessungen von Produktionsanlagen unserer Kunden
 (typischerweise im dritten und vierten Quartal eines jeden
 Kalenderjahres); ein Stillstand der Produktionsanlagen unserer Kunden
 oder deren Unterlieferanten aufgrund von Arbeitsniederlegungen;
 unsere Fähigkeit, mit anderen Automobillieferanten zu konkurrieren;
 eine Verringerung von Outsourcingmassnahmen unserer Kunden oder der
 Verlust eines wesentlichen Produktions- oder Montageprogramms; die
 Beendigung oder ausbleibende Erneuerung eines wesentlichen
 Produktionsauftrags eines Kunden; eine Abkehr von den Technologien,
 in die wir investieren; Risiken, die sich aus dem Zusammenbruch einer
 grösseren Finanzeinrichtung ergeben, Sonderabschreibungen bezüglich
 Goodwill, lebenslangem Anlagevermögen und latenten Steuerguthaben;
 Verschiebungen von Marktanteilen, die uns von unseren wichtigsten
 Kunden entfernen; Verschiebungen der Marktanteile hinsichtlich
 bestimmter Fahrzeuge oder -segmente, oder die Abkehr von Fahrzeugen,
 an denen wir einen signifikanten Anteil haben; Risiken der
 Geschäftstätigkeit in Auslandsmärkten, einschliesslich China,
 Russland, Argentinien und Brasilien und anderen für uns
 nichttraditionellen Märkten; die Auswirkungen volatiler
 Rohstoffpreise und unsere Fähigkeit, diese Schwankungen
 auszugleichen; Schwankungen relativer Währungskurse; unsere
 Fähigkeit, Akquisitionen erfolgreich zu erkennen, abzuschliessen und
 zu integrieren oder erwartete Synergien zu realisieren; unsere
 Fähigkeit, geeignete Due-Diligence-Massnahmen im Hinblick auf die
 Akquisitionsziele durchzuführen; anhaltender Preisdruck,
 einschliesslich unserer Fähigkeit, Preiszugeständnisse an unsere
 Kunden auszugleichen; Garantie- und Rückrufkosten; Risiken von
 Produktionsunterbrechungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen;
 Pensionsfonds-Verbindlichkeiten; Rechtsansprüche und/oder
 aufsichtsbehördliche Massnahmen gegen uns, einschliesslich der
 bereits laufenden kartellrechtlichen Untersuchung durchgeführt durch
 das Bundeskartellamt; Veränderungen der Zusammensetzung unseres
 Umsatzes zwischen Rechtsgebieten mit niedrigeren Steuersätzen und
 Gebieten mit höheren Steuersätzen sowie unserer Fähigkeit,
 steuerliche Verluste voll geltend zu machen; andere mögliche
 Steuerverbindlichkeiten; Unfähigkeit, zukünftige Investmentrenditen
 zu erreichen, die früheren Renditen entsprechen oder diese
 übertreffen; die Unberechenbarkeit und Fluktuation der Kurse unserer
 Stammaktien; Arbeitsniederlegungen und Arbeitsstreitigkeiten;
 Veränderungen unserer Bonität; Änderungen von Gesetzen und
 staatlichen Vorschriften; Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung
 von Umweltgesetzen und -vorschriften; sowie andere Faktoren, die in
 unserer jährlichen Informationsbroschüre bei den
 Börsenaufsichtsbehörden in Kanada sowie in unserem bei der
 amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde auf Formblatt 40-F
 eingereichten Jahresbericht sowie in späteren Veröffentlichungen
 dargelegt sind. Bei der Bewertung von zukunftsgerichteten Aussagen
 bzw. Informationen warnen wir den Leser davor, unverhältnismässig
 viel Vertrauen in zukunftsgerichtete Aussagen bzw. Informationen zu
 setzen. Die Leser sollten besonders die zahlreichen Faktoren
 berücksichtigen, die die Abweichung der tatsächlichen Ergebnisse oder
 Ereignisse von den prognostizierten erheblich beeinträchtigen
 könnten. Ausser in den durch die einschlägigen Vorschriften des
 Wertpapierrechts bestimmten Fällen beabsichtigen wir nicht und
 verpflichten uns nicht, zukunftsbezogene Aussagen bzw. Informationen
 an nachfolgend auftretende Informationen, Ereignisse, Ergebnisse oder
 Umstände oder andere Vorfälle anzupassen.
 
 Weitere Informationen über Magna finden Sie auf unserer Website:
 http://www.magna.com. Abschriften von Finanzdaten und anderen
 öffentlich eingereichten Dokumenten erhalten Sie online über das
 System for Electronic Document Analysis and Retrieval (SEDAR) der
 Canadian Securities Administrators unter http://www.sedar.com sowie
 über das Electronic Data Gathering, Analysis and Retrieval System
 (EDGAR) der United States Securities and Exchange Commission unter
 http://www.sec.gov.
 
 Vince Galifi, Executive Vice-President und Chief Financial Officer
 unter +1-905-726-7100 oder Louis Tonelli, Vice-President, Investor
 Relations unter +1-905-726-7035.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506514
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-Adhoc: Kapsch TrafficCom AG / Kapsch TrafficCom Acquires Traffic Management
Software and Systems Integration Company Transdyn -------------------------------------------------------------------------------- 
  ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide 
  distribution. The issuer is solely responsible for the content of this 
  announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Mergers - Acquisitions - Takeovers 
16.01.2014 
 
Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9), listed on the Vienna Stock  
Exchange in the prime market segment, has acquired through its  
subsidiary Kapsch TrafficCom IVHS mehr...
 
EANS-Adhoc: Kapsch TrafficCom AG / Kapsch TrafficCom erwirbt Transdyn, einen
Anbieter von Verkehrsmanagement-systemen und Systemintegrator -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Fusion/Übernahme/Beteiligung 
16.01.2014 
 
Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG  
(ISIN AT000KAPSCH9) erwirbt über ihre Tochtergesellschaft Kapsch  
TrafficCom IVHS Inc. mit sofortiger Wirkung alle Anteile an mehr...
 
Messe Düsseldorf GmbH im Geschäftsjahr 2013 über Plan / Konzern erzielt 315 Mio. Euro Umsatz (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   - Messe Düsseldorf GmbH mit Umsatz in Höhe von 250 Mio. Euro rund 
     drei Prozent über Plan  
   - Messe Düsseldorf GmbH erzielt Ergebnis nach Steuern von 6,8 Mio. 
     Euro  
   - Annähernd der gesamte operative Cash-Flow fließt in 
     Hallenrenovierung  
   - Ausblick 2014: Deutliche Steigerung des Konzernumsatzes auf rund 
     400 Mio. Euro erwartet 
 
   Die Messe Düsseldorf Gruppe kann auf ein erfolgreiches  
Geschäftsjahr 2013 zurückblicken. Der Gesamtkonzern erzielte im  
turnusgemäß veranstaltungsschwachen mehr...
 
Branchenrisiken in Europa stabil / Positive Veränderungen in Nordamerika und Asien - Coface aktualisiert Bewertungen Mainz (ots) - Der Kreditversicherer Coface stuft die Risiken im  
Einzelhandel und in der Automobilbranche in Nordamerika sowie im  
Dienstleistungssektor in den aufstrebenden Ländern Asiens nur noch  
mit "gering" ein. Derzeit sind das allerdings die einzigen positiven  
Entwicklungen auf Branchenebene. In Westeuropa stabilisieren sich die 
Risiken zwar weitgehend, da sich die Eurozone aus der Rezession  
bewegt. Die Bewertung wird allerdings durch die schwache  
Inlandsnachfrage in den südeuropäischen Ländern beeinträchtigt. Noch  
keine Branche mehr...
 
EANS-News: Oberbank AG / neuerliches Rekordergebnis -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Geschäftszahlen/Bilanz 
 
Linz, 16.1.2014 (euro adhoc) - Linz, 16. Jänner 2014 
2013 neuerlich Rekordergebnis für die Oberbank 
 
Nach den bisher vorliegenden Zahlen hat die Oberbank 2013 zum vierten 
Mal in Folge das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Bei  
Krediten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |