| | | Geschrieben am 15-01-2014 Berliner Zeitung: Zur Diskussion ums No-Spy-Abkommens:
 | 
 
 Berlin (ots) - "Illusionstheater" nennt der FDP-Europaabgeordnete
 Alexander Graf Lambsdorff dieses Gebaren, und genau das ist es. Der
 ganze Vorgang zeigt, auf welch erbärmliches Niveau die
 transatlantischen Beziehungen unter Mitwirkung des amerikanischen
 Präsidenten und der deutschen Kanzlerin heruntergekommen sind.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506445
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Migrationsbericht Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den  
Migrationsbericht der Bundesregierung: 
 
   Ein Schuss Nüchternheit tut gut in der fehlgeleiteten Debatte über 
angebliche Armutszuwanderer aus Osteuropa, die angeblich das deutsche 
Sozialnetz ausplündern. Deshalb kommt der Migrationsbericht der  
Bundesregierung gerade recht. Solange der Slogan "Wer lügt, der  
fliegt", der mit seiner Suggestion massenhaften Sozialmissbrauchs ja  
selbst eine dreiste Lüge ist, es jeden Tag in einschlägige  
Schlagzeilen schafft - so lange ist es nötig, mehr...
 
WAZ: Westerwelles klare Worte. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - In Zeiten, da selbst der Vatikan beim Umgang mit dem 
Thema Homosexualität moderate Töne anschlägt, statt nur empört  
"Sünde!" zu rufen, ist eine ausführliche, vorurteilsfreie politische  
und gesellschaftliche Diskussion über die rechtliche Gleichstellung  
homosexueller Paare in Deutschland fällig. Das Selbst-Outing von  
Thomas Hitzlsperger, dem Ex-Fußballprofi, und nun das sehr  
persönliche Interview von Guido Westerwelle, dem Ex-Minister, rücken  
das Thema ins mediale Scheinwerferlicht. Und dort gehört es hin. Denn 
dass latente mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Brüssel will Regeln für Energiewende drastisch abschwächen - EU wird der Verantwortung nicht gerecht 
Ein Kommentar von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Die Europäische Union ist auf dem besten Wege,  
sich zurückzuentwickeln. Erst der unüberbrückbare Streit, der eine  
gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik verhindert, nun der Schritt  
der Kommission, bei der Energie- und Klimapolitik ab 2020 die Zügel  
freiwillig wieder aus der Hand zu geben. Brüssel demonstriert so: Die 
EU ist nach diesem Verständnis allein ein Wirtschaftsverband zum  
Vorteil ihrer Mitgliedstaaten, aber längst nicht die  
Wertegemeinschaft, die sich auch zu gesellschaftlicher und globaler  
Verantwortung mehr...
 
DER STANDARD-Kommentar: "Rot-schwarze Schönwettermacher" von Gerald John Die Koalition bleibt sich treu: Ihre Klausur endet mit 
zahlreichen Leerstellen (Ausgabe ET 16.1.2014) 
 
   Wien (ots) - Keine Blasmusik, keine Hüttengaudi, kein sonstiges 
bei derartigen Events übliches Theater: Nüchtern und betriebsam legte 
die Regierung ihre Klausur in Waidhofen an der Ybbs an. 
 
   Selbstdarstellung vor den Kameras gab es nur in Minutendosis, die 
Minister ließen sich weder zu Egotrips noch zu gegenseitigen 
Anbiederungen hinreißen. In den Worten von Kanzler Werner Faymann: 
"Es muss etwas zwischen Streiten und Kuscheln mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Rückgang der Organspenden
Entlastung
Peter Stuckhard Bielefeld (ots) - Warum geht die Zahl der Organspenden so massiv  
zurück? Klar, der Skandal um manipulierte Leberverpflanzungen spielt  
sicher die Hauptrolle. Er hat all denen, die unsicher in ihrer  
Entscheidung waren, den womöglich willkommenen Anlass geliefert, das  
Thema für sich selbst ad acta zu legen. "Da wird doch nur  
manipuliert, deswegen muss ich mich mit der Frage nicht befassen",  
hörte man in so manchem persönlichen Gespräch. Man war entlastet von  
der Bürde, darüber nachzudenken. Gleichzeitig war man auf recht  
bequeme Weise mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |