| | | Geschrieben am 15-01-2014 Rheinische Post: Koalition drückt bei EEG-Reform aufs Tempo
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die große Koalition drückt bei der Reform des
 Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) aufs Tempo. "Wir müssen die
 EEG-Reform im ersten Halbjahr unter Dach und Fach bringen", sagte
 SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil der in Düsseldorf erscheinenden
 "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Der Gesetzentwurf muss noch
 vor der Sommerpause durch Bundestag und Bundesrat", sagte Heil. Auch
 Unionsfraktionsvize Michael Fuchs sagte der Zeitung: "Die EEG-Reform
 muss im Sommer stehen." Beide Energiepolitiker riefen die Länder auf,
 die Reform nicht zu blockieren. "Ich appelliere an alle Beteiligten,
 ihren Teil dazu beizutragen, dass wir schnell zum Konsens für ein
 reformiertes EEG kommen", sagte Heil. "Wir brauchen einen schnellen
 Konsens über die Reform des EEG. Extra-Touren der Länder darf es da
 nicht geben", betonte auch Fuchs. Energieminister Sigmar Gabriel
 (SPD) will erste Details der EEG-Reform bereits am 22./23. Januar auf
 der Kabinettsklausur in Meseberg präsentieren. Der Bundestag soll den
 fertigen Gesetzentwurf am 26./27. Juni verabschieden, berichtet die
 Zeitung aus Koalitionskreisen. Der Bundesrat solle die EEG-Reform am
 11. Juli  billigen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506264
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Özdemir sieht No-Spy-Abkommen als "billiges Ablenkungsmanöver" der Bundesregierung Düsseldorf (ots) - Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir hat das  
bisher chancenlose No-Spy-Abkommen mit den USA als "billiges  
Ablenkungsmanöver" der Bundesregierung bezeichnet. "Das groß  
angekündigte No-Spy-Abkommen war von Anfang an ein billiges  
Ablenkungsmanöver", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Hilfs- und konzeptlos wie das 
Kaninchen vor der Schlange schaut die Bundesregierung zu, wie  
gigantische Datenmengen, Wirtschaftsgeheimnisse und die Kommunikation 
bis in die höchsten Staatsämter mehr...
 
Rheinische Post: Friedrich kritisiert Brüsseler Agrarpolitik Düsseldorf (ots) - Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich  
(CSU) hat die Europäische Kommission zu einer praktikablen  
Agrarpolitik aufgerufen. "Wenn der Bauer nur noch am Schreibtisch  
sitzt, hilft das der Natur gar nichts", sagte Friedrich der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Bei  
der Umsetzung der Europäischen Agrarreform müssten die Vorschläge für 
Umwelt und Naturschutz umsetzbar sein. "Die Brüsseler Bürokraten  
dürfen sich nicht immer weiter von der Realität der Menschen  
entfernen", so der CSU-Politiker. mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Stasi-Unterlagen-Beauftragter Roland Jahn sperrt sich nicht grundsätzlich gegen Schließung - "Die Akten müssen offen bleiben" Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der Bundesbeauftragte für die  
Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, sperrt sich nicht grundsätzlich gegen  
eine Schließung seiner Behörde nach 2019. Jahn sagte der "Saarbrücker 
Zeitung" (Mittwochausgabe): "Entscheidend ist, dass der Zugang zu den 
Akten offen bleibt, und dass die Aufklärung über die Diktatur, auch  
über das Wirken von Geheimpolizei und Staatssicherheit, weitergeht.  
Es darf keinen Schlussstrich geben". Man dürfe die Opfer nicht vor  
den Kopf stoßen. Behörden seien Dienstleister für die Gesellschaft mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Erler würde Merkel-Reise zu Olympischen Spielen in Russland begrüßen Stuttgart (ots) - Der künftige Russlandbeauftragte der  
Bundesregierung, Gernot Erler (SPD), würde es begrüßen, wenn  
Bundeskanzlerin Angela Merkel die Olympischen Spiele in Sotschi  
besuchen würde. Der Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe) sagte  
Erler, es stehe ihm zwar nicht zu, der Kanzlerin Ratschläge zu  
erteilen, "aber natürlich wäre eine solche Entscheidung ein starkes  
und wirksames Signal, um die strategische Bedeutung der Beziehungen  
zu Russland zu betonen und das Interesse zu unterstreichen, intensiv  
im Gespräch bleiben zu mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Geschichte: Zwangsarbeit und Ausbeutung von DDR-Häftlingen müssen über verbesserte Rentenansprüche entschädigt werden Halle (ots) - Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur  
Aufarbeitung der SED-Diktatur, Anna Kaminsky, hat Konsequenzen aus  
neuesten Berichten über Zwangsarbeit und Blutspenden von Häftlingen  
in der DDR zugunsten westdeutscher Unternehmen und Organisationen  
gefordert, insbesondere Entschädigungen bei der Rente. "Vor allem  
muss es weitere Aufklärung geben und hoffentlich eine  
Sensibilisierung, was Geschäfte mit Staaten betrifft, in denen wir  
nicht sicher sein können, wer unter welchen Bedingungen Waren  
produziert oder herstellen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |