| | | Geschrieben am 14-01-2014 Cornelia Möhring: Rezeptfreie "Pille danach" ist überfällig
 | 
 
 Berlin (ots) - Cornelia Möhring, Frauenpolitische Sprecherin und
 stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, erklärt zum Beschluss
 des Expertenausschuss für Verschreibungspflicht, die Rezeptpflicht
 für die "Pille danach" aufzuheben:
 
 "Wir begrüßen die Empfehlung der Aufhebung der Rezeptpflicht für
 die 'Pille danach'. In der 17. Legislatur hat die Linksfraktion mit
 einen eigenen Antrag nochmals auf diese überfällige Entscheidung
 gedrängt.  Wenn auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und
 Medizinprodukte eine Beratung in der Apotheke vorschlägt, so sieht es
 keinerlei medizinischen Gründe, die gegen eine Rezeptfreiheit
 sprechen. 2003 ist das Gesundheitsministerium dem Expertenrat, der
 schon damals die Aufhebung empfahl, nicht gefolgt. Die Frage, ob
 dieser Entscheidung nun gefolgt wird, steht bei einem CDU-geführten
 Ministerium erneut. Die Vorboten, weiterhin Politik gegen die
 Selbstbestimmungen von Frauen in Notlagen durchzusetzen, melden sich
 schon lautstark zu Wort. Trotzdem wird die Freigabe der Pille mit der
 klassischen Argumentation begleitet, dass Frauen nicht wissen, was
 sie tun. Das Votum für eine andauernde ärztliche Verordnung, wie es
 z. B. vom CDU-Abgeordneten Jens Spahn über Twitter verbreitet wird,
 ist anmaßend und lebensfremd. Hier wird nichts weiter als
 Klientelpolitik für die Ärzteverbände auf dem Rücken von
 Frauenrechten betrieben. Wenn das Gesundheitsministerium 2014 der
 Expertenempfehlung folgt, kann, da der Bundesrat schon zugestimmt
 hat, schnell gehandelt werden. Die vom Bundesrat angemahnte Regelung
 zur Erstattungsfähigkeit ist unkompliziert und kann an das im
 Verfahren befindliche 14. GKV-Änderungsgesetz angehängt werden,
 welches ohnehin bis Ende März abgeschlossen sein muss. Die SPD
 unterstützt im Bund und in den Ländern eine Freigabe der 'Pille
 danach'. Nun sollten ihren Worten auch Taten folgen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Hendrik Thalheim
 Pressesprecher
 Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
 Platz der Republik 1
 11011 Berlin
 Telefon +4930/227-52800
 Telefax +4930/227-56801
 pressesprecher@linksfraktion.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506204
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum drohenden Scheitern des No-Spy-Abkommens: Frankfurt/Oder (ots) - Natürlich war die Empörung verständlich,  
als durch die Enthüllungen Edward Snowdens publik wurde, dass die NSA 
auch das Mobiltelefon der Kanzlerin abgehört hatte. Unter Freunden,  
so Angela Merkel, gehe das gar nicht. Der Versuch indes, darüber  
einen Vertrag zu schließen, war von vornherein blauäugig - oder zur  
Beruhigung der innenpolitischen Front gedacht. Es hilft nichts, wer  
sich gegen das Aushorchen und Ausspionieren anderer Mächte wappnen  
will - ob diese nun befreundet sind oder nicht -, hat dafür die  
technischen, mehr...
 
Mehrheit der Hamburger für Gefahrenzonen Hamburg (ots) - Die Gefahrengebiete in Hamburg sind zwar  
aufgehoben, aber die Diskussion um die verschärften Polizeimaßnahmen  
in der Stadt hält an. Dabei zeigt eine vom NDR Politikmagazins  
"Panorama 3" in Auftrag gegebene Umfrage von Infratest-Dimap, dass  
eine Mehrheit von 58 Prozent die Einrichtung der Gefahrenzonen für  
angemessen hält. Innerhalb der SPD-Anhänger finden sogar 63 Prozent  
die Maßnahme angemessen. Nur unter CDU-Anhängern war der Zuspruch mit 
76 Prozent noch größer. 40 Prozent der Hamburger finden die  
Einrichtung einer mehr...
 
WAZ: Kinderkleidung bewusster kaufen 
 - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Nie war es so einfach, den Kleiderschrank von Sohn  
und Tochter mit schicken Klamotten zu füllen - den großen  
internationalen Textilketten sei Dank. Ob T-Shirt, Jeans oder Pulli:  
Kinderkleidung ist längst keine wohlüberlegte Anschaffung mehr,  
sondern immer öfter das schnelle Mitbringsel. 
 
   Doch die Massenproduktion im globalisierten Textilmarkt  
hinterlässt schmutzige Spuren. Mal sind es die katastrophalen  
Arbeitsbedingungen zu Hungerlöhnen, die Näherinnen mit dem Leben  
bezahlen. Mal geraten Textilkonzerne - auch die mehr...
 
WAZ: Heiliger Zorn über die NSA-Affäre
 - Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Es gibt in Berlin einen heiligen Zorn über die  
NSA-Affäre. Er ist berechtigt und kein zynisches Spiel mit der Wut  
vieler Bürger über den Abhörskandal. Er ist aber naiv. Das gilt schon 
für das Wort "Freund" im Verhältnis von Staaten. Es geht um  
Interessen, um gemeinsame oder gegensätzliche. 
 
   Die Amerikaner wären vielleicht zur Schadensbegrenzung zu bewegen, 
zu einem anderen Verhalten, aber sicher nicht zu einem Vertrag. Ein  
solcher Anti-Spionage-Vertrag wäre das Eingeständnis der Supermacht,  
dass sie zu weit gegangen mehr...
 
DER STANDARD-Kommentar: "Der neue Parteifreund" von Katrin Burgstaller Faymann hat es verabsäumt, einen Spitzenkandidaten aus der SPÖ 
aufzubauen (ET Ausgabe 15.1.2014) 
 
   Wien (ots) - SPÖ-Chef Werner Faymann hat also Eugen Freund, vor 
kurzem noch Anchorman der ORF-Sendung Zeit im Bild, zum 
Spitzenkandidaten für die Europawahl auserkoren. Prominente 
Quereinsteiger werden von den Parteien gerne eingesetzt, in der 
Hoffnung, möglichst viele Wählerstimmen zu gewinnen. Prinzipiell eine 
gute Überlegung: Alle Fraktionen haben bekanntlich bei EU-Wahlen ein 
Mobilisierungsproblem. 2009 beteiligten sich 46 Prozent der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |