| | | Geschrieben am 14-01-2014 Sahra Wagenknecht: Höhere Löhne gegen Exportextremismus
 | 
 
 Berlin (ots) - Zur  Studie des Ifo-Instituts über Deutschlands
 Exportstärke, nach der die Ausfuhren die Importe um rund 200
 Milliarden Euro übertreffen, erklärt Sahra Wagenknecht, 1.
 Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE:
 
 "Die anhaltenden Rekordexportüberschüsse beweisen, dass den
 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland seit Jahren ein
 fairer Anteil an der wirtschaftlichen Wertschöpfung vorenthalten
 wird. Der Exportextremismus hat seine Ursache darin, dass
 parteiübergreifend von Union, SPD, FDP und Grüne permanent die
 Konzerne und Banken gemästet, während die Masseneinkommen auf
 Schonkost gesetzt werden. Es geht nicht darum , dass Deutschland ein
 Exportverbot verordnet wird, sondern dass durch mehr öffentliche
 Investitionen und höhere Löhne sich der Wohlstand der Menschen hier
 im Land verbessert."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Hendrik Thalheim
 Pressesprecher
 Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
 Platz der Republik 1
 11011 Berlin
 Telefon +4930/227-52800
 Telefax +4930/227-56801
 pressesprecher@linksfraktion.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506196
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "No-Spy"-Abkommen Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum  
"No-Spy"-Abkommen: 
 
   Es wäre schön, zeigte unsere neue Regierung wenigstens in Sachen  
Geheimdienste einen Hauch von Herzblut. Dann käme sie in einem ersten 
Schritt und in Umkehrung eines Sprichworts zu der richtigen Devise:  
Nicht wundern, nur ärgern. Und aus dem Ärger würde, im zweiten  
Schritt, vielleicht endlich eine konsequente Haltung gegenüber den  
Freunden in Washington. Um wenigstens das "No-Spy-Abkommen" zu  
erzwingen, verfügen Deutschland und Europa durchaus über Werkzeuge: mehr...
 
Cornelia Möhring: Rezeptfreie "Pille danach" ist überfällig Berlin (ots) - Cornelia Möhring, Frauenpolitische Sprecherin und  
stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, erklärt zum Beschluss 
des Expertenausschuss für Verschreibungspflicht, die Rezeptpflicht  
für die "Pille danach" aufzuheben: 
 
   "Wir begrüßen die Empfehlung der Aufhebung der Rezeptpflicht für  
die 'Pille danach'. In der 17. Legislatur hat die Linksfraktion mit  
einen eigenen Antrag nochmals auf diese überfällige Entscheidung  
gedrängt.  Wenn auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und  
Medizinprodukte eine Beratung in der mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) schreibt zum drohenden Scheitern des No-Spy-Abkommens: Frankfurt/Oder (ots) - Natürlich war die Empörung verständlich,  
als durch die Enthüllungen Edward Snowdens publik wurde, dass die NSA 
auch das Mobiltelefon der Kanzlerin abgehört hatte. Unter Freunden,  
so Angela Merkel, gehe das gar nicht. Der Versuch indes, darüber  
einen Vertrag zu schließen, war von vornherein blauäugig - oder zur  
Beruhigung der innenpolitischen Front gedacht. Es hilft nichts, wer  
sich gegen das Aushorchen und Ausspionieren anderer Mächte wappnen  
will - ob diese nun befreundet sind oder nicht -, hat dafür die  
technischen, mehr...
 
Mehrheit der Hamburger für Gefahrenzonen Hamburg (ots) - Die Gefahrengebiete in Hamburg sind zwar  
aufgehoben, aber die Diskussion um die verschärften Polizeimaßnahmen  
in der Stadt hält an. Dabei zeigt eine vom NDR Politikmagazins  
"Panorama 3" in Auftrag gegebene Umfrage von Infratest-Dimap, dass  
eine Mehrheit von 58 Prozent die Einrichtung der Gefahrenzonen für  
angemessen hält. Innerhalb der SPD-Anhänger finden sogar 63 Prozent  
die Maßnahme angemessen. Nur unter CDU-Anhängern war der Zuspruch mit 
76 Prozent noch größer. 40 Prozent der Hamburger finden die  
Einrichtung einer mehr...
 
WAZ: Kinderkleidung bewusster kaufen 
 - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Nie war es so einfach, den Kleiderschrank von Sohn  
und Tochter mit schicken Klamotten zu füllen - den großen  
internationalen Textilketten sei Dank. Ob T-Shirt, Jeans oder Pulli:  
Kinderkleidung ist längst keine wohlüberlegte Anschaffung mehr,  
sondern immer öfter das schnelle Mitbringsel. 
 
   Doch die Massenproduktion im globalisierten Textilmarkt  
hinterlässt schmutzige Spuren. Mal sind es die katastrophalen  
Arbeitsbedingungen zu Hungerlöhnen, die Näherinnen mit dem Leben  
bezahlen. Mal geraten Textilkonzerne - auch die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |