| | | Geschrieben am 13-01-2014 Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 14. Januar zur Väter-Studie
 | 
 
 Bremen (ots) - Fürsorglicher Vater, liebevoller Ehemann und
 zugleich erfolgreicher Karrierist - so stellen sich viele Männer
 hierzulande ihr Leben vor. Zu diesem widersprüchlich klingenden
 Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1000 Vätern.
 Sie wickeln, schmusen, helfen im Haushalt - und bleiben doch die
 Vollzeit-Ernährer der Familie. Zwar hätten 43 Prozent der
 berufstätigen Väter gern mehr Zeit für die Familie, gleichzeitig aber
 ist die Mehrheit von ihnen nicht bereit, beruflich zurückzustecken.
 Ein Dilemma. Doch woran liegt das? Sind die Arbeitgeber schuld, indem
 sie ihren Angestellten Steine in den Weg legen, wenn diese weniger
 arbeiten wollen? Nein, meistens nicht. Denn - auch das hat die
 Umfrage ergeben - in der Regel bieten die Betriebe entsprechende
 Teilzeitlösungen an. Aber: Die Väter nutzen sie einfach nicht, obwohl
 sich immerhin 33 Prozent eine Teilzeitlösung vorstellen könnten. Am
 Ende arbeiten sie doch lieber Vollzeit.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@Weser-Kurier.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506017
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Duell um Europa
David McAllister wird CDU-Spitzenkandidat zur Wahl im Mai Cottbus (ots) - Hast du einen Opa, dann schick ihn nach Europa.  
Diese ketzerische Weisheit hat in der Vergangenheit oft zugetroffen,  
wenn die Parteien verdiente, aber auch ausgediente Spitzenfunktionäre 
auf ihr letzte, politische Reise nach Brüssel oder Straßburg  
geschickt haben. Im Falle David McAllister ist das anders: Die CDU  
holt für die Europawahl einen ihrer Versiertesten zurück aus der  
politischen Versenkung. Aus gutem Grund: So viele ambitionierte  
Talente hat die Union nicht mehr, nachdem eine ganze Reihe von  
Ministerpräsidenten mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Bittere Schoko-Affäre Karlsruhe (ots) - Es geht um süße Schokolade und leckere  
Vanillearomen, doch der juristische Streit um die  
Ritter-Sport-Schokolade birgt bittere Erkenntnisse über Machtspiele  
und die öffentliche Aufregungskultur. Es deutet einiges darauf hin,  
dass die Stiftung Warentest ihren Einfluss in diesem Fall  
effekthascherisch missbraucht hat - und ihrer durchaus wichtigen  
Mission erheblichen Schaden zugefügt hat. Das vernichtende Zeugnis  
für die Schokolade aus Waldenbuch erweckte bei manchen empörten  
Verbrauchern den irrigen Eindruck, sie mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Thailand Stuttgart (ots) - Die Opposition ist fest gewillt, ihre  
undemokratischen Pläne weiter zu verfolgen. Wie lange es sich die  
Regierung leisten kann, der Blockade mit Gelassenheit zu begegnen,  
ist offen. Und ob die Armee dabeibleibt, nicht die Macht im Staate  
übernehmen zu wollen, ist ebenso unklar. Es ist zumindest nicht  
unwahrscheinlich, dass sich die Generäle früher oder später dazu  
entschließen, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Ein  
Ausweis für die Demokratiefähigkeit Thailands wäre das nicht. Eine  
Katastrophe wäre es mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Start im Streit / Leitartikel zu Koalition/Union/SPD Stuttgart (ots) - Wenn die Damen und Herren Großkoalitionäre aber  
so weitermachen, werden sie die hohe Popularität einer Regierung der  
Volksparteien bald verspielt haben. 
 
   Der Auftakt ist verunglückt. Die große Koalition hat noch nichts  
zuwege gebracht - außer: Schlagzeilen, in denen das Reizwort "Streit" 
vorkommt. Seit es sie gibt, ist diese Regierung vor allem damit  
aufgefallen, dass sie bei vielen Fragen unterschiedliche Ansichten  
vertritt. Die Liste der Konfliktthemen ist länger als die bisherige  
Amtszeit nach Wochen. Ob es mehr...
 
Rheinische Post: SPD-Linker Stegner nimmt Nahles vor Kritik aus Union in Schutz Düsseldorf (ots) - Der Führer des linken Parteiflügels in der SPD, 
Ralf Stegner, hat Arbeitsministerin Andrea Nahles gegen Kritik aus  
der Union an ihren Rentenplänen in Schutz genommen. "Andrea Nahles  
wird einen Gesetzentwurf vorlegen, der sich an die mit der Union  
getroffenen Vereinbarungen hält", sagte Stegner der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).  Es sei klar,  
dass ab 2018 für die geplante Rentenreform ein größerer  
Steuerzuschuss notwendig sei, sagte Stegner. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |