| | | Geschrieben am 13-01-2014 Stuttgarter Nachrichten: zu Bundeswehrreform:
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Bundeswehr soll eines der
 familienfreundlichsten Unternehmen werden, verkündet Ursula von der
 Leyen lächelnd. In den vergangenen acht Jahren hat sie die
 Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundeswehr nicht
 interessiert. Selbst in den vier Jahren, in denen sie die
 Familienministerin gab, drängte von der Leyen bei ihren
 Ministerkollegen nicht darauf, das größte Problem der Bundeswehr zu
 lösen.  Kaum im neuen Amt, sollen Kindergärten, die Drei- bis
 Viertagewoche und weniger Versetzungen das Problem nun lösen. Ein
 Umbau, der milliardenschwer ist. Geld, das weder im Wehretat noch
 sonst wo im Haushalt der Bundesregierung vorhanden ist.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506012
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: Der bewegte Mann - Kommentar Ravensburg (ots) - Keine Frage, beim Rollenbild gerät mächtig  
etwas in Bewegung. Kinderwagen schiebende Männer gelten längst nicht  
mehr als Weicheier, sondern als vorbildliche Väter. Immer mehr junge  
Väter sammeln ganz neue Erfahrungen, dank Elterngeld kümmern sie sich 
in der ersten Zeit immer öfter intensiv um ihre Kinder. 
 
   Doch insgesamt stecken Männer mitten in einer für sie oft  
unangenehmen Umbruchsituation. Sie wollen sich auf der einen Seite  
mehr in der Kindererziehung engagieren, auf der anderen Seite  
weiterhin ihrer Rolle mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Korruption auf beiden Seiten - Kommentar Ravensburg (ots) - Aktivisten, die der so genannten Demokratischen 
Partei nahestehen, wollen die Demokratie abschaffen. Die Armen folgen 
einem populistischen, korrupten Milliardär. Der 86 Jahre alte König  
kann sich nicht gegen eine Vereinnahmung durch die Regierungsfeinde  
wehren. Viele seiner Höflinge sympathisieren mit den Demonstranten.  
Und das Militär arbeitet auf eigene Rechnung. 
 
   Sonderlich sympathisch wirkt keine der Konfliktparteien in  
Thailand. Die Demonstranten werfen der Regierung Korruption vor -  
sicher zu Recht. Machtmissbrauch mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Wolfgang Ziegler zu Thailand Regensburg (ots) - Selten war der Name einer politischen Bewegung  
unangebrachter: "Demokratisches Reformkomitee des Volkes" (PDRC)  
nennt sich die Partei des thailändischen Protestführers Suthep  
Thaugsuban, der die gewählte Regierung aus dem Amt und  
Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra am liebsten aus dem Land  
jagen will. Dabei bewegt er die Demonstranten mit demagogischer  
Rhetorik dazu, genau das Gegenteil von Demokratie zu fordern. Er will 
nichts anderes als die für den 2. Februar angesetzten Neuwahlen  
sabotieren und stattdessen mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Hanna Vauchelle zu Migration/EU-Sozialtopf Regensburg (ots) - Als Sozialkommissar hat Laszlo Andor einen  
undankbaren Job. Er kümmert sich um ein Ressort, das eigentlich in  
der Kompetenz der Mitgliedsstaaten liegt. Umso größer ist der Ärger  
in den Hauptstädten, wenn sich der Ungar trotzdem äußert - so wie im  
aktuellen Streit über Sozialleistungen für EU-Zuwanderer. Dann  
reagiert man vor allem in München und Berlin mit großer Empörung. Wie 
könne Brüssel es wagen, sich in die deutsche Sozialgesetzgebung  
einzumischen, dröhnt es schon seit Tagen. In der Tat kann die  
Kommission mehr...
 
Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 14. Januar zur Väter-Studie Bremen (ots) - Fürsorglicher Vater, liebevoller Ehemann und  
zugleich erfolgreicher Karrierist - so stellen sich viele Männer  
hierzulande ihr Leben vor. Zu diesem widersprüchlich klingenden  
Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1000 Vätern.  
Sie wickeln, schmusen, helfen im Haushalt - und bleiben doch die  
Vollzeit-Ernährer der Familie. Zwar hätten 43 Prozent der  
berufstätigen Väter gern mehr Zeit für die Familie, gleichzeitig aber 
ist die Mehrheit von ihnen nicht bereit, beruflich zurückzustecken.  
Ein Dilemma. Doch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |