| | | Geschrieben am 09-01-2014 Campact vernetzt seit heute über eine Million Bürger / Kampagnennetzwerk wächst seit der Bundestagswahl so stark wie seit Fukushima nicht mehr / Auftrieb für außerparlamentarischen Protest durch "GroK
 | 
 
 Berlin/Verden (ots) - Die erdrückende Mehrheit der Großen
 Koalition im Bundestag scheint dem außer-parlamentarischen Protest
 Auftrieb zu geben: Das Kampagnennetzwerk Campact durchbrach am
 Donnerstag Vormittag die Marke von einer Million Bürgern. Im November
 und Dezember 2013 stieg die Zahl der Abonnenten des Email-Newsletters
 von Campact jeweils um rund 60.000 Menschen. Auch die Zahl der
 Menschen, die Campact mit einem regelmäßigen Förderbeitrag
 unterstützen, stieg seit der Bundestagswahl von 13.000 auf rund
 19.000.
 
 "Seit der Bundestagswahl erfährt Campact einen Ansturm von
 Bürgern, die sich politisch einmischen wollen. Wenn die Große
 Koalition die Energiewende ausbremsen und trotz NSA-Überwachung die
 Vorratsdatenspeicherung einführen will, wird für viele Menschen
 außerparlamentarischer Protest wichtiger denn je", sagte Christoph
 Bautz, Geschäftsführer und Mitbegründer von Campact.
 
 "Dass sich Menschen zusammenschließen, um sich politisch
 einzumischen ist nicht neu. Das Besondere ist, dass sie über Campact
 die Möglichkeiten des Internets nutzen, um überall im Land aktiv zu
 werden, wenn es darauf ankommt", betont Bautz. "Wenn allerorten
 Menschen von Politikern fordern, die Wasserversorgung nicht zu
 privatisieren. Wenn sich Menschen in hunderten Gärten zu etwas
 anderen Grillpartys treffen und Demo-Transparente gegen
 Massentierhaltung malen. Wenn Hunderttausende die Straßen gegen
 Atomkraft füllen. Wenn Tausende zum Telefonhörer greifen und mit
 Politikern über das Steuerabkommen mit der Schweiz diskutieren - dann
 können unsere Volksvertreter das nicht einfach ignorieren."
 
 Der enorme Erfolg von Campact widerlege auch die Mär von der
 Politikverdrossenheit. "Es genügt vielen Menschen nicht mehr,
 lediglich alle vier Jahre einer Partei eine Art Blankoscheck
 auszustellen. Die Bürger wollen auch zwischen den Wahlen mehr
 mitentscheiden", sagte Bautz. "Über eine Million Menschen können ein
 starkes Gegengewicht gegen die Lobbyarbeit großer Konzerne bilden."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Christoph Bautz, Geschäftsführer und Mitbegründer von Campact e.V.,
 bautz@campact.de, mobil 0163 - 595 75 93
 
 Yves Venedey, Pressesprecher Campact e.V., presse@campact.de, mobil
 0151 268 468 93
 
 Wo es überall Campact-Aktive gibt, kann man auf einer interaktiven
 Deutschlandkarte auf www.campact.de ansehen: http://bit.ly/1aJjKL4
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505379
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ROG fordert Schutz für Journalisten im Irak und Aufklärung von Morden Berlin (ots) - 09.01.2014 - Reporter ohne Grenzen (ROG) ist  
äußerst besorgt über die zunehmende Gewalt gegen Journalisten im  
Irak. Die aktuellen Kämpfe mit der Organisation Islamischer Staat im  
Irak und der Levante (ISIS) in der irakischen Provinz Al-Anbar lenken 
den Blick auf eine Dschihadistengruppe, die in jüngster Zeit immer  
unverhohlener gegen Medienschaffende vorgegangen ist. Doch auch in  
anderen Teilen Iraks häufen sich Morde und Angriffe auf Journalisten. 
2013 zählte ROG insgesamt mindestens elf Fälle, in denen im Irak  
Journalisten mehr...
 
"Fleischatlas 2014" mit Daten und Fakten zur weltweiten Fleischproduktion veroeffentlicht. Heinrich-Boell-Stiftung und BUND fordern Beibehaltung des Handelsverbots für Hormonfleisch Berlin (ots) - Die Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique  
und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)  
veröffentlichen heute den "Fleischatlas 2014" mit Daten und Fakten zu 
den aktuellen Tendenzen im Big Business Fleisch. Demnach werden bis  
Mitte dieses Jahrhunderts weltweit jährlich fast 470 Millionen Tonnen 
Fleisch - 150 Millionen Tonnen mehr als heute - produziert. Damit  
geht ein drastisch wachsender Flächenverbrauch für Futtermittel  
einher: Allein der Bedarf an Sojafuttermitteln zur Mästung der  
Schlachttiere mehr...
 
LVZ: Hauptausschuss des Bundestag soll sich mit Pofallas Vorstands- und Lobbyposten befassen /Vorladung dreier Staatssekretäre beantragt Leipzig (ots) - Der Hauptausschuss des Bundestages soll sich, nach 
dem Willen der Linksfraktion im Bundestag, umgehend mit dem  
Vorstands- und Lobbyposten für Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla  
(CDU) bei der Deutschen Bahn befassen. Fraktionsvize Klaus Ernst, der 
auch Mitglied im Haushaltsausschuss ist, sagte der "Leipziger  
Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Im Bahnaufsichtsrat sitzen drei  
aktive beamtete Staatssekretäre der Bundesregierung. Der  
Hauptausschuss muss sie schnellstens vorladen. Einen  
Verkehrsausschuss gibt es ja noch mehr...
 
Solarstrom-Zubau 2013 mehr als halbiert / Solarwirtschaft warnt neue Bundesregierung vor weiterem Markteinbruch und fordert Kurskorrektur im Rahmen der EEG-Novelle Berlin (ots) - Im Jahr 2013 wurde in Deutschland rund 55 Prozent  
weniger Solarstromleistung installiert als noch im Vorjahr. Die neu  
installierte Solarstromleistung sank von 7,6 Gigawattpeak (GWp) im  
Jahr 2012 auf rund 3,3 GWp in 2013, teilt der Bundesverband  
Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mit. Der Branchenverband warnt vor  
einem weiteren Markteinbruch und appelliert an die Bundesregierung,  
das Abschmelzen der Solarstromförderung künftig wieder am  
technologischen Fortschritt zu orientieren. Während die Preise neuer  
Solarstromanlagen mehr...
 
Bentele soll Behindertenbeauftragte werden / Das Kabinett entscheidet nächsten Mittwoch über die Personalie Bensheim (ots) - Verena Bentele soll neue Behindertenbeauftragte  
der Bundesregierung werden. Das Bundeskabinett wird sich auf  
Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles nächste Woche mit 
der Personalie befassen. Die 31-jährige Paralympicssiegerin ist seit  
2008 Botschafterin der Christoffel-Blindenmission (CBM). Im Februar  
2013 besuchte Bentele eine Reha-Klinik in Tansania, die mit  
Spendengeldern der CBM unterstützt wird. 
 
   Die blinde Biathletin ist gespannt auf ihre neue Aufgabe in  
Berlin: "Ich freue mich sehr. Andrea mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |