| | | Geschrieben am 08-01-2014 Badische Zeitung: Nur nicht aufregen! Betrachtungsweisen über Werbegeschenke des Bundestags
Ein Unterm Strich von Karl-Heinz Fesenmeier
 | 
 
 Freiburg (ots) - Vielleicht besteht die Kunst des Lebens ja  im
 richtigen Umgang mit allem, was aufregen kann.     Viele von uns
 wünschen sich zwar, dass in ihrem Leben  viel Aufregendes passieren
 soll. Aber wenn  es dann  passiert,  ist es auch  nicht recht, weil
 es uns logischerweise aufregt.   Wir regen uns sogar  auf, dass es
 uns aufregt. Und da es überhaupt immer mehr Menschen gibt,  die sich
 permanent aufregen und damit ihrerseits wiederum andere aufregen,
 rotieren wir in einer sich immer schneller drehenden
 Aufregungsspirale. Wir müssen, klare Sache, da raus.  Doch das ist
 gar nicht so einfach, weil um uns herum überall  professionelle
 Aufregenmacher    und Dauerskandalisierer lauern.    Aber jetzt
 konkret und Schluss mit dem Gefasel: Da knallt bei uns eine Nachricht
 auf den Tisch, dass der Bundestag Steuergelder verschwendet,
 begleitet vom Donnerhall des Steuerzahlerbunds, dass das
 Eigen-Marketing des  Parlaments "eindeutig zu weit" gehe. Skandal!  -
 schreit es da gleich in uns. Der übliche Reflex eben.  Satte 700000
 Euro hat der Bundestag in zwei Jahren für Werbegeschenke ausgegeben.
 Neben Infobroschüren und Kugelschreibern werden die wahllos
 verschenkten Artikel aufgelistet: 447580 Leinentaschen, 20685
 Mouse-Pads, 21713 Einkaufswagen-Chips, 41648 Bezüge für
 Fahrradsättel, 24449 Brotdosen, 27027 Frisbeescheiben.   Hohe  Zahlen
 entfalten  oft   schnell eine schmerzhafte Wirkung. Was dagegen
 hilft, sind, ähnlich wie in der Homöopathie,  kleine Zahlen.  Und die
 ergeben sich beim Nachrechnen.   Denn bei   5,5 Millionen Besuchern
 kommt man auf etwa zehn Cent pro Besucher. Zehn Cent! Dafür lassen
 wir gerne die Kirche im Dorf und das Parlament in Berlin. Das
 Aufregungsaggregat stürzt  vom Turbomodus ins Standby, der Kern der
 Nachricht bleibt klar unter der Erregungsschwelle, die  das Entdecken
 eines  neues Fältchens im Gesicht auslöst. Na ja, zumindest bei uns
 Männern.  Wie Sie, liebe Leser,  an diesem kleinen Beispiel sehen,
 scheuen wir keine Mühe, um  unnötige Aufregung von Ihnen
 fernzuhalten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505335
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Zeitung: BGH-Entscheidung: Vernünftiges Urteil
Kommentar von Christian Rath Freiburg (ots) - Eltern haften in der Regel nicht für illegale  
Aktivitäten ihrer volljährigen Kinder im Internet. Das hat jetzt der  
Bundesgerichtshof entschieden. Wer volljährig ist, sollte wissen, was 
erlaubt und verboten ist, und braucht keine Belehrung der Eltern  
mehr. Umgekehrt müssen die Eltern dann aber auch nicht beweisen, dass 
sie ihre volljährigen Kinder ausreichend ermahnt haben, den  
heimischen Internet-Anschluss nicht zu missbrauchen. Diese Grundsätze 
sind vernünftig und entsprechen durchaus dem gesunden  
Menschenverstand. mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Die Attacke Karlsruhe (ots) - Bislang galt Robert Gates als treuer Diener  
seines jeweiligen Herrn. Im Ruhestand ist der frühere  
US-Verteidigungsminister dieser Haltung allerdings untreu geworden.  
In ungewöhnlich scharfer Form rügt Gates in seinen Memoiren die  
Afghanistan-Politik von Barack Obama. Die Breitseiten des einstigen  
Ministers schlagen in Washington hohe Wellen. Der Präsident hatte die 
Loyalität von Gates bei dessen Abschied aus dem Amt im Jahr 2011 noch 
ausdrücklich gelobt. Inzwischen ist von dieser Loyalität nicht mehr  
viel übrig geblieben. mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Berliner Überraschung Karlsruhe (ots) - Yasmin wer? Auch viele altgediente Genossen  
staunten nicht schlecht, als zum ersten mal der Name einer  
unbekannten 46-jährigen durch den Flurfunk des Willy-Brandt-Hauses  
geisterte. Obwohl die Gewerkschaftsfunktionärin Yasmin Fahimi seit  
fast 30 Jahren Mitglied der SPD ist, hatte die Tochter eines Iraners  
und einer Deutschen kaum jemand als neue Generalsekretärin auf der  
Rechnung. Mittlerweile allerdings hat Parteichef Sigmar Gabriel  
Fakten geschaffen und die SPD-Gremien über seinen Personalvorschlag  
informiert: mehr...
 
Rheinische Post: Neue Aufgaben für Röttgen und Ramsauer Düsseldorf (ots) - Die beiden ehemaligen Bundesminister Norbert  
Röttgen (CDU) und Peter Ramsauer (CSU) bekommen wichtige neue  
Aufgaben im Parlament. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende   
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf führende  
Unionskreise. Ex-Verkehrsminister Ramsauer wird danach Vorsitzender  
des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie,  
Ex-Umweltminister Röttgen Chef des Auswärtigen Ausschusses. Die  
Fraktionen wollen das Personaltableau in der nächsten Woche offiziell 
aufstellen. Die Fraktionen mehr...
 
Rheinische Post: Koalition will Gesetzentwurf zur Rentenreform noch im Januar vorlegen Düsseldorf (ots) - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)  macht  
bei der Rentenreform Tempo: Die drei großen Vorhaben -  Erhöhung der  
Mütterrente, abschlagfreie Rente ab 63 Jahre und Verbesserungen für  
Erwerbsminderungsrentner - sollen alle in ein Gesetzespaket gepackt  
werden, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"   
(Donnerstagausgabe) aus Regierungskreisen erfuhr. Ein Gesetzentwurf  
soll noch im Januar fertig werden. Das Kabinett wird sich  
voraussichtlich bereits im Februar mit dem Gesetz befassen. Alle drei 
Teile der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |