| | | Geschrieben am 08-01-2014 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Überschuss im Brandenburger Landesetat:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Dass ein Teil des Überschusses zur Tilgung
 der Schulden verwendet wird, ist ein richtiger Schritt. Der Berg von
 knapp 19 Milliarden Euro stellt ein enormes Risiko dar. So bald die
 Zinsen wieder steigen, kommen auf den Haushalt zusätzlich Belastungen
 im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich zu. Und Brandenburg
 steigt  im Vergleich zu Sachsen und Thüringen erst spät in den
 Schuldenabbau ein. Selbst das arme Mecklenburg-Vorpommern hat bereits
 einst geliehenes Geld an die Banken zurückgezahlt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505288
 
 weitere Artikel:
 
 | 
N24-Emnid-Umfrage zur Debatte um Armutszuwanderung / Deutsche haben Verständnis für harte Linie gegen Armutszuwanderer Berlin (ots) - Die CSU hat sich bei ihrer Klausurtagung in Wildbad 
Kreuth für eine harte Linie gegen rumänische und bulgarische  
Migranten ausgesprochen. Doch wie stehen die Deutschen zu dieser  
Debatte? 
 
   In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage halten 46 Prozent der  
Deutschen eine harte Linie gegenüber osteuropäischen Zuwanderern für  
gerechtfertigt. Nur 38 Prozent finden die CSU-Haltung übertrieben.  
Bei den Unionswählern ist die Zustimmung zu einem harten Vorgehen  
besonders ausgeprägt: hier ist eine Mehrheit von 56 Prozent für mehr...
 
neues deutschland: Intransparenz deutscher Unis: Verschleierte Wissenschaft Berlin (ots) - Bildungspolitik ist im föderalen System  
Deutschlands Ländersache. Insofern hat die Bundesregierung Recht,  
wenn sie in ihrer Antwort auf eine Anfrage der LINKEN zur  
Finanzierung von Projekten an deutschen Hochschulen durch den  
Verteidigungshaushalt ausländischer Staaten auf die Zuständigkeit der 
Bundesländer verweist. In den Ländern wiederum verweisen die  
entsprechenden Ministerien auf die Hochschulautonomie. Und schon  
fühlt sich niemand zuständig für die Frage, woran deutsche  
Universitäten forschen und von wem sie mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zuwanderung Bielefeld (ots) - Es ist nicht leicht, die deutsche Sprache zu  
lernen. Doch es scheint sich zu lohnen. 250 000 Menschen haben im  
vorigen Jahr weltweit an den Goethe-Instituten Deutschkurse belegt.  
Fünf Prozent mehr als in 2012. Die Steigerung in den südeuropäischen  
Ländern liegt bei 50 Prozent. Dazu passen die aktuellen  
Arbeitslosenzahlen in der Europäischen Union (EU): 26,5 Millionen  
Menschen haben keinen Job, das entspricht einer durchschnittlichen  
Quote von 10,9 Prozent. In Spanien liegt sie bei 26,7 Prozent in  
Deutschland bei mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Ärzte-Checkliste: Sorgfalt vor Schnelligkeit - Kommentar Ravensburg (ots) - Hundertprozentige Sicherheit wird auch die neue 
Checkliste nicht garantieren können, die bei der Einstellung von  
Ärzten abgefragt werden soll. Sie ist nicht verbindlich, ein  
bundesweit denkbarer Datenabgleich der Zulassungen ist noch in weiter 
Ferne. Jede Klinik tut aber gut daran, die Papiere zumindest bei  
Neueinstellungen nicht in der Schublade zu lassen - auch nicht vor  
Kurzzeiteinsätzen von Medizinern. 
 
   Die aber nehmen angesichts der knappen Stellenpläne zu. Die  
Patienten dürfen jedoch zu Recht erwarten, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Homosexualität im Fußball Bielefeld (ots) - Deutsche Politiker haben sich geoutet, Sänger,  
Maler, Schriftsteller, TV-Moderatoren, Modedesigner sowieso, Ende  
letzten Jahres erklärte Diskuswerferin Nadine Müller: Ich habe meine  
Freundin geheiratet. Gestern bekannte sich Thomas Hitzlsperger zu  
seiner Homosexualität. Jetzt könnte man sagen: Na und? In einer  
westlichen Demokratie dürfte es 2014 eigentlich doch kein Thema mehr  
sein, welche sexuelle Präferenz ein Mensch hat. Leider ist es aber  
nicht so. So riet Reinhard Rauball, Boss von Fußball-Erstligist  
Borussia mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |