| | | Geschrieben am 08-01-2014 Nicola Beer und Ralf Stegner zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am 09.01.2014 um 23.10 Uhr
 | 
 
 Berlin (ots) - Bei der Präsentation des Koalitionsvertrages
 versprach SPD-Chef Sigmar Gabriel "Wir machen Politik für die kleinen
 Leute." Mindestlohn für alle, ein dickes Rentenpaket - Deutschland
 wird es nach vier Jahren besser gehen. Und das alles ohne
 Steuererhöhungen und neue Schulden. Der neue FDP-Vorsitzende
 Christian Lindner ist skeptisch und klagt an: "Das ist
 Gefälligkeitspolitik auf Pump statt Schulden zu tilgen." Wer hat
 Recht?
 
 Darüber diskutiert Michel Friedman mit Nicola Beer, der
 Generalsekretärin der FDP, und Ralf Stegner, dem Landes- und
 Fraktionsvorsitzenden der SPD in Schleswig-Holstein.
 
 "Studio Friedman" - immer donnerstags, um 23.10 Uhr auf N24.
 
 Die komplette Sendung im Internet unter:
 www.n24.de/studio-friedman
 
 
 
 Pressekontakt:
 N24 Programmkommunikation
 Cornelia Felber
 Tel.: +49 30 2090 4604
 E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
 N24-Presseportal: www.presse.n24.com
 Twitter: @N24_Presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505257
 
 weitere Artikel:
 
 | 
neues deutschland: Ramelow hofft auf eine Reformpolitik in Thüringen Berlin (ots) - Auf die Bereitschaft der Grünen, in Ostdeutschland  
Bündnisse mit der SPD und der Linkspartei einzugehen, reagierte Bodo  
Ramelow, Fraktionsvorsitzender der LINKEN in Thüringer Landtag,  
erfreut. »In Thüringen ist was passiert«, erklärte er der in Berlin  
erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« (Donnerstagausgabe).  
»Die Tabuisierung gegenüber der Linkspartei ist weggefallen. Es gibt  
Signale für eine Reformpolitik.« Der Entscheidung der SPD, die  
bisherige Sozialministerin Heike Taubert als Spitzenkandidatin für  
die mehr...
 
LVZ: CSU-Innenexperte Uhl: Innenminister de Maizière soll Vergaberecht ändern, um Unternehmen von NSA-Kooperation abzuhalten Leipzig (ots) - Um an deutsche öffentliche Aufträge zu kommen,  
sollen sich die großen US-Kommunikationsunternehmen zukünftig per  
Vergabegesetz "entscheiden müssen zwischen dem deutschen Datenschutz  
oder der US-Pflicht zur Zusammenarbeit mit der NSA". Das erklärte der 
Unions-Innenexperte Hans-Peter Uhl (CSU) gegenüber der "Leipziger  
Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe). 
 
   Eine entsprechende Veränderung der Vergaberichtlinien bei  
öffentlichen Aufgaben solle der zuständige Bundesinnenminister Thomas 
de Maizière (CDU) schnellstmöglich mehr...
 
Pfeiffer: Stromnetze zügig ausbauen Berlin (ots) - Die Bundesnetzagentur hat am heutigen Mittwoch den  
Netzentwicklungsplan Strom (NEP Strom) 2013 sowie den  
Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2013 bestätigt. Dieser bildet  
die Grundlage für den weiteren notwendigen Ausbau des  
Stromübertragungsnetzes beim Umbau der Energieversorgung. Hierzu  
erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer: 
 
   "Die unionsgeführte Bundesregierung hält beim Umbau der  
Energieversorgung Kurs. Die heutige Bestätigung des neuen  
Netzentwicklungsplans mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Garantiezins bei Lebensversicherungen Halle (ots) - Die nochmalige Senkung  des Garantiezinses  wird sie 
noch unattraktiver machen.  Zwar liegen die tatsächlichen Renditen  
oft  höher, doch garantiert werden dürfen dann eben nur noch mickrige 
1,25 Prozent. Neben dem Niedrigzins macht die steigende  
Lebenserwartung  den Versicherern das Leben schwer, weil sie im  
Schnitt für immer längere Zeiträume Leistungen zahlen. Das hat  
schlechtere Konditionen zur Folge. Sparer und Anleger sollten mit  
Blick auf die Altersvorsorge deshalb überlegen, ob nicht andere  
Anlageformen für sie mehr...
 
neues deutschland: Tuareg-Experte zu Mali: Zurück zum Status quo ante Berlin (ots) - Vor einem Jahr begann Frankreichs Armee die  
Operation Sérval in Mali, um islamistische Gruppen im Norden des  
westafrikanischen Staates zu bekämpfen. Oberflächlich sei damit eine  
Stabilisierung gelungen, meint der Tuareg-Experte Georg Klute  
gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe):  
"Die französischen Truppen haben die islamistischen Gruppen gestoppt  
und aus den Städten vertrieben." Die Befriedungsstrategie des seit  
September amtierenden, gewählten malischen Präsidenten Ibrahim  
Boubacar Keita mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |