| | | Geschrieben am 06-01-2014 neues deutschland: Sehr verdächtig
 | 
 
 Berlin (ots) - Es war einmal ein kleiner schwarzer Kapuzenpulli.
 Der wollte seine Großmutter besuchen, eine weise alte Frau namens
 Grundrechte. Die wohnte in der Hansestadt Hamburg, die - so kündeten
 es der herrschende Bürgermeister und die Stadtschreiber - eine sehr,
 sehr gefährliche Stadt war. So gefährlich, dass der allmächtige große
 Bulle sagte, dass ab jetzt nur noch seine Regeln gelten und er machen
 darf, was er will, damit alle Angst haben und tun, was er sagt. Als
 der kleine Kapuzenpulli durch das Gebiet des Bullen kam, wurde er von
 diesem gefragt, wer er sei, wohin er wolle und was in dem Korb sei,
 und er antwortete: »Ich bin der Kapuzenpulli und will meiner Oma, den
 Grundrechten, etwas zu Essen bringen.« »Was? Grundrechte? So etwas
 gibt es hier nicht. Du kamst mir ohnehin sehr verdächtig vor. Du
 bekommst ein Aufenthaltsverbot«, brüllte der Bulle. Die Großmutter
 musste qualvoll verhungern. Ende. Happy End gibt es nicht. Das ist
 ein Märchen aus der sogenannten Demokratie der Bundesrepublik im Jahr
 2014 und Oma Grundrechte liegt hier tatsächlich im Sterben. Die
 gnädig gewährte Freiheit hat nach dem Sieg des Kapitalismus endgültig
 ausgedient, auf derartige Hemmnisse wird in Zukunft verzichtet. Was
 zählt, ist Sicherheit. Die Sicherheit davor, dass Menschen etwas
 verändern oder auch bloß auf die Idee kommen, sich auf das
 Grundgesetz zu berufen. Was wo Recht ist, bestimmen schon längst
 andere. Je nach Lageeinschätzung und Gefahrengebiet.
 
 
 
 Pressekontakt:
 neues deutschland
 Redaktion
 
 Telefon: 030/2978-1715
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504879
 
 weitere Artikel:
 
 | 
RNZ: "Verführerisch" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Energiewende/EEG Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg)  
kommentiert die Aigner-Pläne für eine "Energiewende auf Pump": 
 
   "Mit der Fonds-Idee können aktuelle finanzielle Härten für den  
Verbraucher abgemildert werden, die Akzeptanz bliebe erhalten. Doch  
hier liegt auch eine Gefahr der Kredit-Idee: Ohne Preisdruck  
schwindet der Handlungsdruck. Stillstand jedoch wäre Gift. Noch  
werden Fehlanreize gesetzt; einige der Industrierabatte gehören auf  
den Prüfstand, um mittelfristig die Kosten wieder zu senken - und  
auch einen eventuellen mehr...
 
Westfalen-Blatt: zum Thema Vorratsdatenspeicherung: Bielefeld (ots) - Was auch immer man von der  
Vorratsdatenspeicherung halten mag: Der Vorschlag des neuen  
Justizministers Heiko Maas (SPD) klingt vernünftig. Es macht wenig  
Sinn, Gesetzestexte zu formulieren, die nach einem Urteil des  
Europäischen Gerichtshofs signifikant geändert werden müssten. Das  
zumindest lässt ein Experten-Gutachten vermuten, dem die Richter  
meistens folgen werden. 
 
   Die frühere schwarz-gelbe Regierung musste zu viele Gesetze  
nachbessern, weil sie sich als verfassungswidrig oder nicht  
EU-konform herausgestellt mehr...
 
Westfalen-Blatt: zum Thema Irak Bielefeld (ots) - So klar hat ein Regierungschef selten sein  
Scheitern erklärt. Der irakische Ministerpräsident Nuri al-Maliki hat 
die Einwohner von Falludscha aufgefordert, die El-Kaida-Terroristen  
aus der Stadt selbst zu verjagen. Das zeigt, wie begrenzt die Macht  
der Regierenden im Zweistromland ist. 
 
   Vor fast zehn Jahren endete formell die Besatzung der Amerikaner - 
doch die Kontrolle haben Stämme und Relgionsgruppen übernommen, nie  
das Volk. Im Norden haben die Kurden das Sagen, im Rest des Landes  
meistens die Schiiten. Nur mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu Nahost/USA Regensburg (ots) - Neues Jahr, alte Denkschablonen. Das ist die  
traurige Realität, die John Kerry zwischen Jerusalem und Ramallah  
erwartete. Überschattet wurde der zehnte Besuch in der kurzen  
Amtszeit des US-Außenministers von dem dramatisch verschlechterten  
Gesundheitszustand des früheren israelischen Ministerpräsidenten  
Ariel Sharon, der seit 2006 im Wachkoma liegt. Das Schicksal des vom  
Falken zum Advokaten eines israelisch-palästinensischen Ausgleichs  
gewandelten Likud-Politikers steht seit langem als tragisches Symbol  
für den mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zu Vorratsdatenspeicherung Ulm (ots) - Bundesjustizminister Heiko Maas hat gute Gründe, mit  
seinem Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung zunächst abzuwarten. 
Sich jetzt Gedanken über eine Regelung zu machen, die nach der  
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs eventuell wieder kassiert  
werden muss, macht wenig Sinn und würde den frisch gebackenen  
Minister nur unnötig in Verlegenheit bringen. Und dennoch: Die Art  
und Weise, wie der Vorgang öffentlich wurde, beweist erneut, dass im  
Getriebe dieser Koalition noch jede Menge Sand steckt. Politisch klug 
wäre mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |