(Registrieren)

Dauderstädt eröffnet dbb Jahrestagung 2014: "Der Staat darf sich seiner Verantwortung nicht entziehen"

Geschrieben am 06-01-2014

Berlin (ots) - "Der Staat darf sich seiner Verantwortung gegenüber
den Staatsbürgern nicht entziehen." Mit diesen deutlichen Worten hat
der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt die Regierungen von Bund
und Ländern aufgefordert, eine neue Balance im staatlichen Handeln zu
finden. Der Abbau öffentlicher Leistungen einerseits und die
politische Einmischung in funktionierende Systeme wie der
Tarifpluralität andererseits seien nicht geeignet, die
Funktionsfähigkeit des Landes zu sichern, sagte Dauderstädt am 6.
Januar 2014 in Köln zur Eröffnung der 55. dbb Jahrestagung.

In der Bundesrepublik sei die solidarische Finanzierungslast immer
unausgewogener verteilt. Die Belastung der Unternehmen durch Steuern
und Sozialabgaben sinke, während die der Bürger stetig steige. "Die
Menschen in diesem Land sind nicht blind gegenüber solchen
Entwicklungen", so der dbb Chef. Zu der Ungleichbehandlung trage
fehlendes Personal bei den Finanzbehörden wie Zoll und Steuerfahndung
zusätzlich bei. Das Geld für Steuer-CDs solle daher besser "in die
Besoldung deutscher Finanzbeamter investiert werden".

Bedenklich sei die steigende Belastung der Bürger auch, weil diese
gleichzeitig mit immer mehr Aufgaben allein gelassen würden.
Sinnbildlich dafür sei die Diskussion über Maßnahmen gegen die
wachsende Zahl der Wohnungseinbrüche, durch Mindeststandards für den
Einbruchschutz in Bauverordnungen oder die steuerliche Absetzbarkeit
von Ausgaben für die Wohnungssicherung. Der Schutz vor
Wohnungseinbrüchen "ist nicht Aufgabe des Bauordnungs- oder des
Finanzamtes, dazu brauchen wir genügend Polizei", machte Dauderstädt
deutlich.

Dieser Rückzug des Staates werde die Politik angesichts des
demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel
zukünftig vor noch größere Herausforderungen stellen, sagte der dbb
Chef. Denn "so, wie die Menschen sich darauf verlassen können müssen,
dass die Feuerwehr nicht erst zwei Stunden nach dem Alarm eintrifft
und dass ihre Kinder nicht 38 Kilometer zur nächsten Schule
tagtäglich zweimal zurücklegen müssen, so wollen sie auch nicht vor
Schildern mit der Aufschrift 'Kraftfahrzeugzulassungsstelle -
geöffnet jeden dritten Donnerstag im Monat von 9 bis 13 Uhr' stehen."

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, müsse der öffentliche
Dienst allgemein und das Berufsbeamtentum insbesondere gestärkt
werden. "Manche halten den Beamten deutscher Prägung für überholt.
Wir nicht", sagte der dbb Chef. Zum Kern des Beamtentums gehöre auch
die Verpflichtung des Staates zur Alimentation, so Dauderstädt mit
Blick auf wachsende Besoldungsunterschiede in Bund und Ländern. Zwar
gebe es keine Norm, die eine Übernahme der Tarifergebnisse für
Besoldung und Versorgung vorschreibt. Aber: "Die muss es auch nicht
geben, solange die Parlamente sich nicht aus ihrer Verpflichtung zur
richtigen Alimentation zurückziehen." In diesen Punkten dürften die
Dienstherren ebenso wenig untätig bleiben wie etwa bei den offenen
Fragen zur Altersdiskriminierung sowie bei den Sorgen der
Beschäftigten im Arbeitsalltag. Dauderstädt: "Es wäre gut, wenn sich
der Staat bei all diesen Konflikten eindeutig, zeitnah und schützend
vor seine Beschäftigten stellen würde."

Dieser drängenden Probleme solle sich die Politik annehmen, statt
sich in funktionierende Systeme wie die gelebte Tarifpluralität
einzumischen. Eine gesetzlich erzwungene Tarifeinheit, wie sie im
Koalitionsvertrag angedeutet sei, berge in der Praxis viele
Fallstricke, sagte der dbb Chef: "Wer definiert einen Betrieb? Und
wer misst die Mehrheit?" Dauderstädt ergänzte mit Verweis auf die im
Grundgesetz garantierte Koalitionsfreiheit: "Welcher Arbeitnehmer
will schon einer Gewerkschaft angehören, die keinen Einfluss nehmen
darf? Mittelbar greift der Gesetzgeber so in ein wesentliches
Grundrecht ein. Kaum vorstellbar, dass das Bundesverfassungsgericht
dabei mitspielt."



Pressekontakt:
dbb - beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka@dbb.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

504812

weitere Artikel:
  • NRZ: Die Fehler der Vergangenheit und der Terror von heute - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Wie keine andere Stadt steht Falludscha für das völlige Versagen der USA im Irak. 2004 war die 300.000-Einwohner-Stadt Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen US-Truppen und Aufständischen, bei denen die Besatzungstruppen auch weißen Phosphor und Uranwaffen einsetzten. Unter den Folgen leiden die Menschen in Falludscha noch heute, die Krebserkrankungen in der Stadt haben sich vervielfacht, die Säuglingssterblichkeit ist ungewöhnlich hoch. Jetzt haben sich in Falludscha Al-Kaida-Kämpfer eingenistet. Die US-Invasion mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: SPD will Fall Pofalla für schnelle Einführung eine Karenzzeit nutzen Berlin / Saarbrücken. (ots) - Die SPD will angesichts des Falles Pofalla in der Großen Koalition jetzt kurzfristig eine Regelung für den Wechsel von Regierungsmitgliedern in die Wirtschaft durchsetzen. Das verlautete gegenüber der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) aus Parteikreisen. Man schlage dazu unter anderem eine Karenzzeit von 18 Monaten vor. Es sei im Interesse aller Regierungsparteien, die laufende öffentliche Debatte zu beenden und eine Regelung für die Zukunft zu finden, hieß es. "Das muss jetzt schnell kommen". Wenn mehr...

  • Der Tagesspiegel: Ärztepräsident will Verbot organisierter Sterbehilfe Berlin (ots) - Die Bundesärztekammer hat die Forderung des neuen Gesundheitsministers Hermann Gröhe (CDU) nach einem umfassenden Verbot von geschäftsmäßiger Sterbehilfe begrüßt. "Der Minister rennt damit bei uns offene Türen ein", sagte Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery dem Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe). "Wir sind gegen jede Form von organisierter Sterbehilfe und warnen seit langem vor der Werbung und Verlockung für Menschen, den vermeintlich leichten Ausweg zu suchen." Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte mehr...

  • "DER STANDARD"-Kommentar zum Weisungsrecht: "Ewig schlechte Nachrede" von Nina Weißensteiner Ausgabe vom 7.1.2014 Wien (ots) - Selbst wenn ein Justizminister noch so abwägend und behutsam davon Gebrauch macht: Das längst überkommene Weisungsrecht garantiert den Amtsinhabern bis heute ständig eine schlechte Nachrede. Denn in der Regel ist der Ressortchef im Wiener Palais Trautson von einer Partei nominiert - und in den meisten Fällen von öffentlichem Interesse sind politische Mitstreiter oder Gegner involviert, über deren Wohl und Wehe er entscheidet. Das führt zu andauernden Verdächtigungen: Lässt der Justizminister jemanden mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Bitte abrüsten / Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung Mainz (ots) - Beim Thema Vorratsdatenspeicherung tun alle Beteiligten gut daran, verbal abzurüsten. Je schneller, desto besser. Zwar wirft der neuerliche Streit innerhalb des schwarz-roten Bündnisses in der Tat die Frage auf, ob die frischgebackenen Koalitionäre eigentlich außer dem Willen, unbedingt die Regierungsbank besetzen zu wollen, auch inhaltlich genügend verbindet. Es ist schließlich nicht der erste Zankapfel, der nach den quälend langen Koalitionsverhandlungen weiterhin auf dem Tisch liegt. Allein - ein wenig speziell liegen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht