| | | Geschrieben am 03-01-2014 Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Pofalla
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Beeindruckend ist die Zahl der Politiker,
 die bei der Bahn ihr Auskommen gefunden haben. Wer denkt da neben
 Lobbyismus nicht auch an Versorgung oder Dank für frühere Dienste? Es
 wird nicht möglich sein, die verschiedenen Sphären immer ganz sauber
 zu trennen. Das wäre weltfremd. Und grundsätzlich sollte der - auch
 personelle - Austausch zwischen Politik und Wirtschaft viel
 umfangreicher sein - damit nicht immer der öffentliche Dienst das
 Bild der Parlamente prägt. Dumm nur, dass der Austausch, bis auf
 wenige Ausnahmen, eigentlich nur in eine Richtung funktioniert: die
 der Pofallas. Justiziabel ist das nicht, ein Verstoß gegen die guten
 Sitten aber schon. Um sich selbst aus der Schusslinie zu nehmen,
 sollte sich die Politik ein paar Regeln für den Übergang geben. +++
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504672
 
 weitere Artikel:
 
 | 
neues deutschland: Politiker und ihre Bahn: Griechisches Verhältnis¶ Berlin (ots) - Wie haben sich doch hiesige Regierungspolitiker auf 
dem Höhepunkt der Eurokrise das Maul über den Klientelismus in  
Griechenland zerrissen. Unter anderem darüber, dass die  
Staatsbetriebe dort als Versorgungsanstalt für verdiente Politiker  
galten. Ein wesentlicher Grund, weshalb viele öffentliche Unternehmen 
ineffizient arbeiteten und Löcher in die Staatskasse rissen. Ein  
bisschen erinnert der geplante Wechsel Ronald Pofallas zur Deutschen  
Bahn an solche Zustände. Besondere Kenntnisse der Verkehrspolitik  
kann der CDU-Politiker mehr...
 
Badische Zeitung: Weckruf aus Berlin / Ein Untersuchungsausschuss zur NSA ist sinnvoll - auch wenn ihm Macht im klassischen Sinn fehlt 
Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Wahrscheinlich werden sie im Weißen Haus und in  
der Londoner Downing Street nur gelangweilt mit den Schultern zucken. 
Dass der Bundestag mit einem Untersuchungsausschuss die Aktivitäten  
des amerikanischen und des britischen Geheimdiensts aufarbeiten will, 
ist trotzdem richtig - auch wenn der Ausschuss nicht auf Auskünfte  
aus Washington oder London hoffen kann. Und diese Auskünfte kann das  
Parlament natürlich nicht erzwingen. Sein Recht, in  
Untersuchungsausschüssen Akten einzusehen oder Zeugen zu laden,  
erstreckt sich mehr...
 
Badische Zeitung: Nach dem Skiunfall: Schumacher und wir 
Leitartikel von Thomas steiner Freiburg (ots) - Ein ehemaliger Rennwagenfahrer liegt  
lebensgefährlich verletzt im Krankenhaus - und alle bangen um ihn.  
Nicht nur die Verehrer des Formel-1-Rekordweltmeisters verfolgen die  
Nachrichten über seinen Zustand. Das Drama um Michael Schumacher  
lässt auch Menschen nicht unberührt, die mit den im Kreis rasenden  
Männern sonst nichts anfangen können. Es ist viel mehr als das Drama  
eines Spitzensportlers. Seine Berühmtheit rührt natürlich daher:  
Schumacher ist als Rennfahrer zur Ikone geworden. Mehr als ein  
Jahrzehnt lang mehr...
 
Berliner Zeitung: Kommentar zum angekündigten NSA-Untersuchungsausschuss Berlin (ots) - Gerade wenn man stark sei, könne man großzügig  
sein, sagt Horst Seehofer - meint damit aber nicht etwa  
Armutsflüchtlinge, sondern die satte Regierungsmehrheit im Bundestag. 
Dort ist das grün-linke Oppositiönchen sogar zu klein, um das für  
Minderheiten gedachte Recht zu nutzen, Untersuchungsausschüsse  
einzusetzen.  Also rief der CSU-Chef seine Parteifreunde nun auf,  
einem solchen Gremium zuzustimmen. Doch dahinter steckt keine  
Großzügigkeit, sondern Kalkül: Längst hatte die Opposition  
angekündigt, ihr Recht beim Verfassungsgericht mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Alkoholismus unter Senioren Halle (ots) - Die Ursachen sind unklar, die Spekulationen sind  
aber plausibel. Einsamkeit und soziale Probleme können Sucht-Motive  
sein. Eine genauere Ursachen-Suche tut Not, weil die Fallzahlen in  
Nachbarländern geringer sind. Warum ist Sachsen-Anhalt das Land der  
Trinker? Wenn man den Zugang zu Alkohol nicht beschränken will, stößt 
der Staat bei der kurzfristigen Lösung des Problems an Grenzen. Im  
Unterschied  zu 14-jährigen Komasäufern reden wir über voll für sich  
verantwortliche Erwachsene. Gut, dass der Sozialminister mit  
Verbänden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |