| | | Geschrieben am 03-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: Europawahl
Linker Flügel der Bundestags-Linksfraktion wehrt sich gegen Gysis Kritik am Wahlprogramm
 | 
 
 Halle (ots) - Die dem linken Flügel der Linksfraktion angehörende
 Bundestags-abgeordnete Sevim Dagdelen hat die jüngste Kritik von
 Links-fraktionschef Gregor Gysi am Entwurf des Europawahlprogramms
 zurück gewiesen. "Die Formulierung stammt aus dem Grundsatzprogramm
 sowie dem Wahlprogramm der Linken zur Bundestagswahl", sagte sie der
 in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe)
 mit Blick auf die Absichtserklärung, die militärischen Strukturen der
 Nato verlassen zu wollen. "Viele Menschen in Deutschland halten es
 für richtig, dass wir uns nicht an den Interventionskriegen der USA
 beteiligen. Dies ist im Grunde auch ein zutiefst
 internationalistischer Ansatz. Das, was vor der Bundestagswahl galt,
 muss auch nach der Wahl gelten." Dagdelen fuhr angesichts der von
 Gysi beklagten Bezeichnung der EU als "neoliberale, militaristische
 und weithin undemokratische Macht" in der Präambel des Entwurfs fort:
 "Wenn man die Fehlentwicklungen in der EU kritisiert, ist das nicht
 nationalistisch. Viele Menschen in Deutschland und Europa sind froh,
 dass es wenigstens eine Partei im Bundestag gibt, die die
 Europapolitik von Merkel kritisiert. Die Zerstörung von Demokratie
 und Sozialstaat, Milliarden für Banken, Niedriglöhne für Millionen
 und die Verelendung Südeuropas brauchen eine starke linke
 Opposition."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504651
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied Osnabrück (ots) - Debatte um angebliche Armutszuwanderung spitzt  
sich zu 
 
   DGB kritisiert Forderung nach "Verbrecherkartei": Das ist Wasser  
auf die Mühlen von Rechtsextremisten 
 
   Osnabrück. In der Debatte um angebliche Armutszuwanderung aus  
Osteuropa warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) davor, "Wasser  
auf die Mühlen von Rechtsextremen" zu leiten. In einem Gespräch mit  
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) kritisierte  
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach damit vor allem jüngste  
Äußerungen des CDU-Europaabgeordneten mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Beamtenbund weist Forderung nach Verbeamtungsstopp für Lehrer zurück Köln (ots) - Beamtenbund weist Forderung nach Verbeamtungsstopp  
für Lehrer zurück Dbb-Chef Klaus Dauderstädt: "Für den Staat würde es 
teurer" 
 
   Köln. Der Deutsche Beamtenbund hat sich gegen Forderungen gewehrt, 
Lehrer künftig nicht mehr zu verbeamten. "Das ist eine Forderung, die 
wir schon seit Jahrzehnten hören", sagte Der Vorsitzende des  
Deutschen Beamtenbundes (dbb), Klaus Dauderstädt  dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wir können nicht erkennen, dass  
sie mit neuen Argumenten unterfüttert wäre. Auf eine Verbeamtung mehr...
 
Aachener Nachrichten: Fehlende Augenhöhe - Warum Kerrys Nahost-Friedensplan scheiteren wird; Von Joachim Zinsen Aachen (ots) - Sisyphos ist es zumindest gelungen, einen Felsen  
den Berg hinauf zu wälzen, bevor der dann wieder zu Tal stürzte.   
John Kerry wird selbst das nicht schaffen. Der US-Außenminister mag  
sich noch so sehr mühen:  Sein Rahmenplan für einen dauerhaften  
Frieden im Nahen Osten dürfte von vorneherein zum Scheitern  
verurteilt sein. Er krankt nämlich daran, dass er das  
Kräfteverhältnis zwischen Israelis und Palästinensern außer Acht  
lässt. Wollen sich zwei Seiten aussöhnen, müssen sie auf Augenhöhe  
miteinander verhandeln. Nur mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Zuwanderungsdebatte Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die  
Debatte über Armutszuwanderung: 
 
   Auch diejenigen, die als Kritiker der rassistischen Rhetorik  
erscheinen, sind längst in die Falle der Fremdenfeindlichkeit  
getappt. Wer der Forderung, die Armen hinauszuschmeißen oder erst gar 
nicht hereinzulassen, nur den Hinweis entgegensetzt, dass wir das ja  
notfalls längst tun, der hat sich der Logik des Ressentiments bereits 
unterworfen. Wer darauf verweist, dass auch gut qualifizierte, also  
ökonomisch nützliche und das Straßenbild mehr...
 
NRZ: Holpriger Start für Schwarz-Rot - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Die Große Koalition ist gerade einmal zwei Wochen  
alt und schon kriselt es. Erstaunlich: Da verhandeln sie monatelang,  
um ein Zweckbündnis schließen zu können und lassen dennoch nicht  
einmal die ruhige Zeit um den Jahreswechsel ohne Zwist vergehen.  
Einige Beispiele gefällig? Es gab in den vergangenen Tagen Streit um  
die Ausgestaltung der Rente mit 63, Zank um die Einführung der  
Pkw-Maut, Diskussionen um den Mindestlohn. Diese Auseinandersetzungen 
sind logische Konsequenzen eines Koalitionsvertrages, der an vielen  
Ecken mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |