| | | Geschrieben am 03-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: EU-Arbeitsmarkt
Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis, kritisiert CSU-Kampagne
 | 
 
 Halle (ots) - Der Bürgermeister der rumänischen Stadt Sibiu
 (Hermannstadt), Klaus Johannis, hat die CSU-Kampagne gegen die
 Zuwanderung von Arbeits-kräften aus Bulgarien und Rumänien
 kritisiert. "Ich finde die Debatte ziemlich übertrieben", sagte er
 der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
 (Freitag-Ausgabe). "Ich gehe überhaupt nicht davon aus, dass durch
 die Freigabe des Arbeitsmarktes wesentlich mehr Leute aus Rumänien
 nach Deutschland auf Arbeitssuche gehen werden, als sie es bisher
 getan haben." Manche deutsche Politiker gingen "populistisch an die
 Sache heran". Johannis fügte hinzu: "Der einfache deutsche Bürger ist
 jetzt beunruhigt, dass Unmassen von Rumänen und Bulgaren kommen und
 sein gutes Geld verbrauchen. Das ist völlig aus der Luft gegriffen.
 Man verwechselt das, was neuerdings Armutsmigration heißt, mit einem
 freien Arbeitsmarkt. Wenn irgendwelche Leute von uns nach Deutschland
 gehen, um Sozialhilfe zu schnorren, dann ist das ein Problem, mit dem
 man zu Recht kommen muss, indem man die Kriterien für Sozialhilfe
 verbessert. Wenn die deutschen Kommunen da etwas strikter wären,
 würde das Problem nahezu von selbst verschwinden. Der Arbeitsmarkt
 ist etwas ganz anderes. Es ist sogar ein Vorteil für Deutschland,
 wenn qualifizierte Leute aus Rumänien zur Arbeit nach Deutschland
 gehen. Ich sehe da kein Problem. Zudem haben wir ja auch aus diesem
 Grund die Europäische Union gegründet - um einen offenen Arbeitsmarkt
 zu haben." Der deutschstämmige Johannis ist seit dem Jahr 2000
 Bürgermeister von Sibiu, das in Siebenbürgern liegt. Er ist zudem
 stellvertretender Vorsitzender der Nationalliberalen Partei und war
 immer wieder als rumänischer Ministerpräsident im Gespräch. Aus
 Siebenbürgen sind besonders Anfang der 90er Jahre besonders viele
 Deutschstämmige, bekannt als Siebenbürger Sachsen, nach Deutschland
 abgewandert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504605
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Eingliederungshilfe
Entlastung der Kommunen geht an Sachsen-Anhalt vorbei Halle (ots) - Um die Kommunen zu entlasten, will die  
Bundesregierung die Eingliederungshilfen für Behinderte übernehmen.  
Die Kommunen im Land drohen dabei aber leer auszugehen: In  
Sachsen-Anhalt zahlt das Land die Eingliederungshilfen, also geht das 
Geld aus Berlin an die Landeskasse. "Es muss eine Lösung gefunden  
werden, damit die Kommunen etwas davon haben", forderte der  
Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Jürgen Leindecker, in 
der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Die  
Eingliederungshilfe müssen bisher komplett mehr...
 
WAZ: SPD spricht von "ekelhafter" CSU-Politik Essen (ots) - Die SPD hat die CSU in der Zuwanderungsdebatte  
scharf angegriffen. Die CSU habe ihre Kampagne "ganz bewusst mit  
Blick auf den EU-Wahlkampf" gestartet, kritisierte SPD-Fraktionsvize  
Carola Reimann in einem Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen  
Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Reimann erinnerte daran, die Kommunen  
hätten um finanzielle Unterstützung gebeten, um die Zuwanderung  
besser in den Griff zu bekommen. In den Koalitionsverhandlungen sei  
die CSU nicht bereit gewesen, den Kommunen zu helfen, so Reimann.  
"Das mehr...
 
Neue OZ: Gespräch mit Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland Osnabrück (ots) - Transparency: Merkel soll Pofalla-Wechsel zur  
Bahn verhindern 
 
   Humborg warnt SPD vor Bruch von Wahlversprechen 
 
   Osnabrück.- Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency  
International hat die Große Koalition aufgefordert, den geplanten  
Wechsel von Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla in den  
Bahn-Vorstand zu unterbinden. In einem Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte der Geschäftsführer von  
Transparency Deutschland, Christian Humborg, dass die SPD vor der  
Bundestagswahl eine Karenzzeit mehr...
 
Streit um Pkw-Maut erreicht die Autobahn-Versorgung / Reform bringt zusätzliche Milliarde für die Sanierung der Straßen (FOTO) Regensburg (ots) - 
 
   Der Streit um die Einführung einer Pkw-Maut rückt auch die  
immensen Kosten, die für den Erhalt unserer Straßen notwendig sind,  
in den Fokus. Es ist zwar erforderlich, die ausländischen  
Autobahnnutzer an den Kosten der Autobahninfrastruktur zu beteiligen, 
doch die Einnahmen aus einer solchen Pkw-Maut würden sich aber  
voraussichtlich in einem ersten Schritt in einem überschaubaren  
Rahmen halten. Finanziell deutlich mehr bringen würde dagegen die  
dringend notwendige Reform der Autobahnversorgung, insbesondere mehr...
 
Welthungerhilfe fordert mehr internationale Unterstützung für den Südsudan Bonn (ots) - Die Welthungerhilfe erwartet, dass mehr als 600.000  
Menschen direkt oder indirekt von den Kampfhandlungen im Südsudan  
betroffen sind. Doch die bisherigen internationalen Hilfsmaßnahmen  
werden der wachsenden humanitären Katastrophe nicht gerecht. 
 
   "Die Situation ist verheerend. Tag für Tag steigt die Zahl der  
Menschen in den Flüchtlingslagern. An den zahlreichen im Land  
verstreuten Zufluchtsorten gibt es derzeit kaum Zugang zu  
Trinkwasser, Essen, Unterkünften, Haushaltsgütern oder sanitärer  
Grundversorgung. Nach wie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |