| | | Geschrieben am 03-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder
Thüringens Linksfraktionschef Ramelow fordert von SPD und Grünen im Land die Akzeptanz eines linken Ministerpräsidenten
 | 
 
 Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linksfraktion im Thüringer
 Landtag, Bodo Ramelow, hat SPD und Grüne aufgefordert, nach der
 voraussichtlich im September stattfindenden Landtagswahl einen
 Regierungswechsel herbeizuführen und dabei einen Linken als
 Ministerpräsidenten zu akzeptieren. "Die Wahrscheinlichkeit, dass die
 SPD schwächer sein wird als wir, ist sehr hoch", sagte er der in
 Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Mit
 dieser Realität muss sich die SPD auseinander setzen. Ich hoffe, dass
 SPD und Grüne ihren Anhängern klar machen, ob sie für eine
 reformorientierte Politik stehen oder ob sie nur Mehrheitsbeschaffer
 der CDU sein wollen." Ramelow fügte hinzu, mit 34 Prozent seien die
 weitaus meisten Wählerinnen und Wähler Umfragen zufolge für ein
 rot-rot-grünes Bündnis. Eine Ablösung der schwarz-roten Koalition
 unter Führung von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU)sei
 möglich.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504603
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder
Sachsens CDU-Generalsekretär mahnt seine Partei zu anhaltenden Anstrengungen Halle (ots) - Der sächsische CDU-Generalsekretär Michael  
Kretschmer hat seine Partei angesichts der guten Umfragewerte  
explizit "davor gewarnt, jetzt an Kraft nachzulassen". "Die guten  
Umfrageergebnisse sind eine wichtige Bestätigung der Politik von  
Stanislaw Tillich und seiner Regierung", sagte er der in Halle  
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Wir  
werden diesem Vertrauen am besten dadurch gerecht, in dem wir fleißig 
weiter arbeiten." Kretschmer fügte hinzu: "Das Regierungsprogramm für 
die kommenden fünf mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: EU-Arbeitsmarkt
Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis, kritisiert CSU-Kampagne Halle (ots) - Der Bürgermeister der rumänischen Stadt Sibiu  
(Hermannstadt), Klaus Johannis, hat die CSU-Kampagne gegen die  
Zuwanderung von Arbeits-kräften aus Bulgarien und Rumänien  
kritisiert. "Ich finde die Debatte ziemlich übertrieben", sagte er  
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Freitag-Ausgabe). "Ich gehe überhaupt nicht davon aus, dass durch  
die Freigabe des Arbeitsmarktes wesentlich mehr Leute aus Rumänien  
nach Deutschland auf Arbeitssuche gehen werden, als sie es bisher  
getan haben." Manche deutsche Politiker mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Eingliederungshilfe
Entlastung der Kommunen geht an Sachsen-Anhalt vorbei Halle (ots) - Um die Kommunen zu entlasten, will die  
Bundesregierung die Eingliederungshilfen für Behinderte übernehmen.  
Die Kommunen im Land drohen dabei aber leer auszugehen: In  
Sachsen-Anhalt zahlt das Land die Eingliederungshilfen, also geht das 
Geld aus Berlin an die Landeskasse. "Es muss eine Lösung gefunden  
werden, damit die Kommunen etwas davon haben", forderte der  
Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Jürgen Leindecker, in 
der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Die  
Eingliederungshilfe müssen bisher komplett mehr...
 
WAZ: SPD spricht von "ekelhafter" CSU-Politik Essen (ots) - Die SPD hat die CSU in der Zuwanderungsdebatte  
scharf angegriffen. Die CSU habe ihre Kampagne "ganz bewusst mit  
Blick auf den EU-Wahlkampf" gestartet, kritisierte SPD-Fraktionsvize  
Carola Reimann in einem Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen  
Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Reimann erinnerte daran, die Kommunen  
hätten um finanzielle Unterstützung gebeten, um die Zuwanderung  
besser in den Griff zu bekommen. In den Koalitionsverhandlungen sei  
die CSU nicht bereit gewesen, den Kommunen zu helfen, so Reimann.  
"Das mehr...
 
Neue OZ: Gespräch mit Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland Osnabrück (ots) - Transparency: Merkel soll Pofalla-Wechsel zur  
Bahn verhindern 
 
   Humborg warnt SPD vor Bruch von Wahlversprechen 
 
   Osnabrück.- Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency  
International hat die Große Koalition aufgefordert, den geplanten  
Wechsel von Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla in den  
Bahn-Vorstand zu unterbinden. In einem Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte der Geschäftsführer von  
Transparency Deutschland, Christian Humborg, dass die SPD vor der  
Bundestagswahl eine Karenzzeit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |