| | | Geschrieben am 03-01-2014 Rheinische Post: Streit zwischen NRW-Krankenkassen und Ärzten um Spitzenpersonalie
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung
 Nordrhein (KV Nordrhein) und den Landesverbänden der Kranken- und
 Ersatzkassen in NRW eskaliert ein Streit um eine Spitzenpersonalie.
 In einem vertraulichen Schreiben bitten die Kassen das
 NRW-Gesundheitsministerium um Schlichtung. In dem Schreiben an das
 Ministerium, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
 (Freitagausgabe) vorliegt, schreibt der Chef der AOK
 Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann: "Sehr geehrte Damen und Herren,
 wir bitten im Namen der Landesverbände der Krankenkassen und der
 Ersatzkassen um die Berufung des Vorsitzenden und dessen
 Stellvertreter für den Beschwerdeausschuss (. . .) im Bezirk der
 Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Hintergrund: Zwischen der
 Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und den Landesverbänden der
 Krankenkassen und Ersatzkassen konnte keine Einigung über die
 Besetzung erzielt werden."  Die Beschwerdeausschüsse prüfen
 bundesweit die Behandlungs- und Verordnungspraxis niedergelassener
 Ärzte auf kostentreibende Auffälligkeiten. Im Rahmen der
 Selbstverwaltung sollen Ärzte und Kassen das Gremium und dessen
 Vorsitz eigentlich eigenverantwortlich besetzen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504596
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Müller verlangt Zivilaufbau als Teil des neuen Afghanistan-Mandates Düsseldorf (ots) - Das künftige Afghanistan-Mandat des Bundestages 
soll nach dem Willen von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) auch  
die nichtmilitärischen Selbstverpflichtungen Deutschlands genau  
beschreiben. "Im neuen Mandat muss der zivile Aufbau breiten Raum  
einnehmen", sagte der CSU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wenn wir nach dem Rückzug der  
Kampftruppen nicht ein Desaster erleben wollen, müssen wir darauf  
achten, dass es Schulen, Straßen, Märkte und Arbeitsplätze gibt",  
betonte mehr...
 
Rheinische Post: Müller will Fußballer für Entwicklungszusammenarbeit gewinnen Düsseldorf (ots) - Entwicklungsminister Gerd Müller will die  
Bekanntheit seines Namensvetters vom FC Bayern München nutzen und   
den Fußball generell für die Entwicklungszusammenarbeit begeistern.  
"Fußball öffnet die Herzen", sagte Müller der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Er denke da  
insbesondere an die herausragenden Spieler aus Afrika in der  
Bundesliga. "Die möchte ich auch für Projekte gewinnen", kündigte der 
CSU-Politiker an. Mit der Prominenz der Kicker könne sein Ministerium 
bei der Aufklärungsarbeit mehr...
 
Rheinische Post: Grüne kritisieren Pofalla-Wechsel zur Bahn / Bahnpolitiker Gastel: Wechsel hat "Geschmäckle" Düsseldorf (ots) - Die Grünen haben den geplanten Wechsel des  
bisherigen Kanzleramtsministers Ronald Pofalla in den Bahn-Vorstand  
scharf kritisiert. "Der Wechsel hat ein Geschmäckle", sagte der  
bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Matthias  
Gastel, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe). "Ich sehe nicht, dass Pofalla die geeignete Person  
dafür ist, dabei zu helfen, die vielfältigen Probleme der Bahn zu  
lösen", sagte Gastel. Pofalla habe sich bisher nicht als Kenner der  
Bahn-Politik hervorgetan. mehr...
 
Rheinische Post: Bundesagentur: Bulgaren und Rumänen beanspruchten nur 0,6 Prozent der Hartz-IV-Ausgaben Düsseldorf (ots) - Langzeitarbeitslose Bulgaren und Rumänen haben  
innerhalb eines Jahres bisher knapp 172 Millionen Euro an  
Hartz-IV-Leistungen beansprucht und damit nur 0,6 Prozent der  
jährlichen Hartz-IV-Gesamtausgaben. Das geht aus Daten der  
Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegen. Demnach  
bezogen  zwischen September 2012 und August 2013 im  
Monatsdurchschnitt 17 100 Bulgaren und 16 100 Rumänen Hartz IV. Der  
Anteil der Leistungsbezieher unter den in mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Christian Lindner kritisiert Verkehrspolitik der NRW-Landesregierung: "Rot-Grün hat eine ideologische Investitionsbremse gezogen" Köln (ots) - Oppositionspolitiker im Düsseldorfer Landtag teilen  
die Kritik des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft an der  
Verkehrspolitik des Landes NRW. 
 
   Christian Lindner, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, sagte  
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagsausgabe): "Rot-Grün hat eine  
ideologische Investitionsbremse gezogen. Die Landesregierung bemüht  
sich mehr um Luftschlösser als um Straßen. Für die Planung von  
Radschnellwegen gibt es Millionen, die Investitionen in Landesstraßen 
wurden seit 2009 dagegen um 40 Prozent mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |