eco: M2M wandelt sich vom Hypertrend zum Markt / Dr. Bettina Horster sagt "Experimentalphase" für M2M-Geschäftsmodelle voraus
Geschrieben am 26-11-2013 |   
 
 Köln (ots) - Die Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) entwickelt 
sich mit raschen Schritten vom Hypertrend zu einem wachsenden Markt.  
Diese These vertritt Dr. Bettina Horster, Leiterin der  
Kompetenzgruppe Mobile im eco - Verband der deutschen  
Internetwirtschaft (www.eco.de). Allerdings herrscht nach wie vor  
eine erhebliche Unsicherheit über M2M-Geschäftsmodelle, erklärt die  
Expertin. "Es gibt ein beinahe unendliches Spektrum an neuen  
Geschäftsideen zum M2M-Themenkomplex. Aber fast ebenso groß ist  
offenbar die Ungewissheit, welche Geschäftsmodelle eigentlich  
funktionieren - und welche nicht", sagt Dr. Bettina Horster. 
 
   Die Kompetenzgruppenleiterin erwartet in den nächsten zwei bis  
drei Jahren eine "Experimentalphase", in der die verschiedenen  
Hersteller ausprobieren werden, welche M2M-Modelle einen Markt  
finden. "Die technische Herausforderung, Maschinen mit intelligenten  
Systemen zu verbinden, ist heutzutage lösbar. Aber die Frage, für  
welche Dienste Firmen und Verbraucher bereit sind, Geld auf den Tisch 
zu legen, ist in vielen Branchen noch weitgehend ungelöst",  
verdeutlicht Dr. Bettina Horster. 
 
   Ausgereifte M2M-Lösungen bereits erfolgreich vermarktet 
 
   Andererseits verweist die Expertin darauf, dass in einigen  
Geschäftszweigen, die häufig gar nicht im öffentlichen Rampenlicht  
stehen, bereits M2M-Lösungen erfolgreich vermarktet werden. Als  
Beispiel nennt sie neben der Logistik die Landtechnik, in der vom  
Traktor bis zum Mähdrescher schon längst vernetzte Systeme im Einsatz 
sind. Dabei geht es allerdings nicht nur um die Verbindung der Geräte 
und Fahrzeuge untereinander, sondern um die weitreichende Vernetzung  
aller Marktteilnehmer und beteiligten Geschäftsprozesse. Dazu gehören 
in der Landwirtschaft beispielsweise Landwirte, Händler,  
Lohnunternehmer und Berater. "Die Standardisierung ist in praktisch  
allen Branchen das A und O, um alle Marktbeteiligten zusammen zu  
bringen. Für Deutschland ist damit die Riesenchance verbunden, genau  
diese Standardisierung voranzutreiben und damit eine Schlüsselrolle  
im M2M-Weltmarkt zu übernehmen", erklärt Dr. Bettina Horster. 
 
 
 
Weitere Informationen: 
eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V.,  
Lichtstr. 43h, 50825 Köln, Tel. 0221 / 70 00 48 - 0,  
E-Mail: info@eco.de, Web: www.eco.de 
 
Pressekontakt: Thomas Müller,  
Tel.: 0221 / 700048-260, E-Mail: Thomas.Mueller@eco.de 
 
PR-Agentur: euromarcom pr GmbH,  
Tel.: 0611 / 973150, E-Mail: team@euromarcom.de,  
Web: www.euromarcom.de - Wir sind die PR-Agentur für eco und andere  
gute Namen.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  498961
  
weitere Artikel: 
- Die norwegische Steuerverwaltung setzt bei ihrem IT-Umbau auf Steria Paris (ots) - Steria, führender Anbieter IT-gestützter Business  
Services, hat den Zuschlag für einen Zweijahresvertrag mit der  
norwegischen Steuerverwaltung erhalten. Der Kontrakt hat einen  
geschätzten Wert von 250 Millionen Norwegischen Kronen (umgerechnet  
30,7 Millionen Euro). Steria erbringt Leistungen im IT-Betrieb und  
IT-Management. Dazu gehören unter anderem Beratungsservices,  
Leistungen in der Java-Systementwicklung und im  
Infrastrukturmanagement. 
 
   Die norwegische Steuerverwaltung ist für den Einzug aller  
Einkommens- mehr...
 
  
- Computop übernimmt Online-Zahlungsverkehr für die Otto Group Bamberg (ots) - Computop hat eine strategische Kooperation mit der 
EOS Payment Solutions, einer Tochtergesellschaft der Otto Group,  
vereinbart. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigt die Otto Group,  
künftig den Online-Zahlungsverkehr für ihre über 100  
Konzerngesellschaften - von der Einzelgesellschaft OTTO über Lascana  
und MyToys bis hin zu internationalen Marken wie Freemans Grattan und 
BonPrix über das Computop Paygate abzuwickeln. "Computop genießt  
einen sehr guten Ruf als unabhängiges deutsches Unternehmen mit  
innovativen und mehr...
 
  
- Erster 3D-Druck-Store Deutschlands eröffnet in Berlin: botspot Berlin (ots) - Die Berliner Firma "botspot" bietet  
Allround-Service in 3D: Miniaturausgaben vom eigenen Ich, Ausdruck  
von einzigartigen Alltagsgegenständen, selbstentworfenen 3D-Designs  
und Architekturmodellen sowie Verkauf von 3D-Druckern und Zubehör 
 
   In Berlin eröffnet am morgigen Mittwoch, den 27.11., Deutschlands  
erster 3D-Druck-Store "botspot". Bei der Firma mit Sitz in Kreuzberg  
am Moritzplatz können Kunden einen Doppelgänger von sich selbst,  
Alltagsgegenstände und selbst entworfene 3D-Designs ausdrucken  
lassen. Von scheinbar mehr...
 
  
- NABU zeichnet REWE aus Köln (ots) - Markt in Morbach erhält "Grünen Einkaufskorb" für  
regionale Sortimente - Kauffrau in Mengerskirchen für Bio-Engagement  
mit Sonderpreis belohnt 
 
   Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) hat den REWE Markt von 
Kaufmann Roman Knichel im rheinland-pfälzischen Morbach (Bremerwiese  
2 ) mit dem "Grünen Einkaufskorb" ausgezeichnet. Der Preis würdigt  
seit 2010 Lebensmittelmärkte in verschiedenen Wettbewerbskategorien,  
die ein umweltfreundliches Warensortiment, betrieblichen Umweltschutz 
und nachhaltigen Konsum mit kreativen mehr...
 
  
- Quo vadis Websuche? Marcus Tandlers Antworten auf der TEDx München München (ots) - Im Rahmen der Münchner TEDx Konferenz 2013 hat der 
weltweit renommierte SEO-Experte Marcus Tandler im September zum  
Thema "The Future of Search" referiert. Dabei spannte er am Beispiel  
der Suchmaschine Google den Bogen von den Anfängen der Websuche bis  
in die Zukunft. Für seinen knapp 18-minütigen Vortrag erhielt der  
Gründer von OnPage.org viel positives Feedback aus der  
internationalen Online-Szene. 
 
   Die Websuche ist zu einem zentralen Bestandteil unserer  
Internetnutzung geworden. Wir bemühen Suchmaschinen wie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |