| | | Geschrieben am 21-11-2013 Studie: Paketdienste 2013 / Schnell, aber teils mit Transportmängeln - Testsieger ist DHL vor GLS und DPD, Cargo International siegt im Bereich Abholung
 | 
 
 Hamburg (ots) - Kommt es auch rechtzeitig und unversehrt an? Bei
 der Paketaufgabe hat sich wohl jeder schon diese bange Frage
 gestellt. Zwar kann der Verbraucher dabei zwischen etlichen
 Paketdiensten wählen, aber der Vergleich fällt schwer. Von welchem
 Versender werden die Pakete schnell und unbeschadet zugestellt?
 Welchen Service erhält man als Kunde? Und wie unterschiedlich sind
 die Preise? Antworten liefert das Deutsche Institut für
 Service-Qualität, das im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv acht
 überregional tätige Paketdienste getestet hat.
 
 Das Ergebnis der Serviceanalyse mit den Bereichen Versand,
 Telefon, Internet und E-Mail fiel insgesamt gut aus. Ein Unternehmen
 erreichte ein sehr gutes Resultat. Vier Paketdienste schnitten gut ab
 und drei weitere befriedigend. Erfreulich fiel dabei auch die
 Versandqualität aus. Der Versand dauerte im Schnitt lediglich 1,5
 Tage, wobei 63 Prozent der Pakete nur einen Tag unterwegs waren. Fünf
 der acht untersuchten Anbieter verfügten über ein umfangreiches Netz
 an Paketannahmestellen. Alle Dienste boten eine Paketabholung - ein
 Service, der aber teils mit deutlichen Preisaufschlägen verbunden
 war. Der Test deckte bei einigen Anbietern jedoch Mängel beim
 Transport auf: 24 Prozent der Pakete waren heftigen Erschütterungen
 ausgesetzt. Dies belegten die eingesetzten Stoßindikatoren.
 
 Die Preisanalyse ließ ein deutliches Einsparpotenzial erkennen -
 vor allem bei der Selbstabgabe von Paketen. So betrug beispielsweise
 die maximale Ersparnis für einen Standard-Versandkarton erstaunliche
 65 Prozent. Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für
 Service-Qualität, gibt aber zu bedenken: "Bei Anbietern mit günstigen
 Versandkosten waren Pakete nicht selten länger unterwegs und kamen
 nicht immer in einwandfreiem Zustand beim Empfänger an".
 Marktforschungsexperte Hamer rät deshalb: "Wer großen Wert auf
 Schnelligkeit und Zuverlässigkeit legt, sollte beim Paketversand
 nicht auf jeden Cent schauen."
 
 Testsieger wurde DHL mit dem besten Gesamtergebnis und auch Platz
 eins im Bereich Paketversand mit Abgabe der Sendung in einer Filiale.
 Der insgesamt gute Service des Unternehmens äußerte sich unter
 anderem in der großen Anzahl an Annahmestellen, einem ansprechenden
 Kontakt bei der Paketannahme und durch eine kundenfreundliche
 E-Mail-Bearbeitung. Mit günstigen Preisen überzeugte der Anbieter vor
 allem bei Sendungen ins Ausland. Auf Platz zwei landete GLS. Das
 Unternehmen punktete insbesondere mit niedrigen Preisen für den
 nationalen Versand bei der Selbstabgabe der Pakete. Beim Service
 erzielte GLS ein noch gutes Ergebnis. Den dritten Rang belegte DPD.
 Grund für die gute Platzierung waren vor allem die vergleichsweise
 günstigen Preise für Paketsendungen innerhalb Deutschlands. Im
 Bereich Paketabholung (Service und Preise) positionierte sich Cargo
 International mit einem sehr guten Service auf Platz eins.
 
 Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte acht
 überregional aktive Paketversender. Dabei wurde die Servicequalität
 anhand der Testbereiche Versand, Telefon, Internet und E-Mail
 ermittelt. Der Versandtest umfasste unter anderem die Bewertung von
 Paketaufgabe und -auslieferung, die Versanddauer sowie die
 Versandoptionen, beispielsweise die Anzahl der Annahmestellen oder
 die maximale Anzahl an Zustellversuchen. Der Umgang mit den Paketen
 auf dem Versandweg wurde über verdeckte Stoßindikatoren geprüft. Der
 Service wurde bei jedem Anbieter zudem anhand von jeweils fünf
 anonymen, verdeckten Interessentenanfragen über E-Mail sowie über
 Telefon ("Mystery-Tests") ermittelt. Darüber hinaus erfolgten jeweils
 zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer und
 eine detaillierte Inhaltsanalyse der Websites eines jeden
 Unternehmens. Insgesamt flossen 408 Servicekontakte in die
 Untersuchung ein. Zusätzlich zur Serviceanalyse erfolgte eine
 umfangreiche Analyse der Preise einschließlich der Zahlungsoptionen
 für nationale und internationale Sendungen.
 
 Mehr dazu: n-tv Ratgeber - Test, Donnerstag, 21.11.2013, um 18:35
 Uhr.
 
 Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das
 Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das
 Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck
 unabhängige Wettbewerbsanalysen, B2B-Studien und Kundenbefragungen
 durch. Rund 1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im
 Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen
 wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum
 Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und
 Psychologen. Dem Verbraucher liefert das Institut wichtige
 Anhaltspunkte für seine Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen
 wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das
 Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von
 renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen
 gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ.
 
 Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle:
 Deutsches Institut für Service-Qualität im Auftrag von n-tv
 
 
 
 Pressekontakt:
 Markus Hamer
 Fon:   +49 (0)40 / 27 88 91 48 - 11
 Mobil: +49 (0)176 / 64 03 21 40
 E-Mail: m.hamer@disq.de
 www.disq.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 498086
 
 weitere Artikel:
 
 | 
M&A Konsumgüterindustrie: Kauflust statt Sparfrust / Deloitte-Studie zeigt positive Deal-Aussichten Düsseldorf/München (ots) - Die M&A-Aktivität der deutschen  
Konsumgüterindustrie hat sich von der Finanzkrise weitgehend erholt.  
Die Mehrheit der für die Deloitte-Studie "M&A in der  
Konsumgüterindustrie - Kauflust statt Sparfrust" Befragten rechnet  
für die nächsten Monate mit einer positiven Veränderung der  
Deal-Aktivität - besonders im Online-Bereich. Wichtigste strategische 
Ziele von M&A in der Konsumgüterindustrie sind das  
Unternehmenswachstum sowie die Ausrichtung auf die  
Unternehmensstrategie, die Marktkonsolidierung mehr...
 
Verbraucherrat: Bautechnik / Energieverlusten auf der Spur / BSB-Newsletter Berlin (ots) - Bei energetischer Sanierung und bei Neubauvorhaben  
sollten Schwachstellen am Haus gezielt erkundet werden, um  
Energieverlusten auf die Spur zu kommen. Messtechnische  
Untersuchungen offenbaren Mängel, die bei rein optischer Begutachtung 
nicht auffallen.  
 
   Das Problem: Messtechnik gezielt einsetzen  
 
   Luftdichtheitsmessungen - bekannt als Blower-Door Verfahren - sind 
im Bauwesen weit verbreitet und haben sich als wirksames Mittel zur  
Qualitätssicherung erwiesen. Auch die Infrarot-Thermografie hat sich  
als zerstörungsfreies mehr...
 
CeMAT 2014 ergänzt Ausstellungsportfolio / Erstmals präsentieren Händler gebrauchte Flurförderzeuge (FOTO) Hannover (ots) - 
 
   Mit mehr als 1 100 Ausstellern ist die CeMAT im kommenden Jahr das 
weltweit bedeutendste Ereignis der Intralogistikbranche. Vom 19. bis  
zum 23. Mai 2014 präsentieren sich vornehmlich die Hersteller sowie  
Exklusivvertretungen von Flurförderzeugen, Kranen und Hebezeugen,  
Hubarbeitsbühnen, Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten,  
Behältern, Verladetechnik sowie kompletten Anlagen auf dem  
Messegelände in Hannover. 
 
   Nun erweitert die CeMAT das Portfolio und bietet erstmals auch  
ausgewählten Händlern von mehr...
 
In wenigen Tagen ist es soweit: Drei Teams im Wettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation (VIDEO) Berlin (ots) - 
 
   Am 4. Dezember 2013 übergibt Bundespräsident Joachim Gauck den  
Deutschen Zukunftspreis 2013 an die Gewinner. Drei Teams sind für die 
hochrangige Auszeichnung nominiert. Wir stellen kurz die Projekte im  
Video vor, hier Team 3: 
 
   Prof. Dr. Wolfgang Schnick und Dr. Peter Schmidt schufen die  
Grundlage dafür, dass heute effiziente, langlebige und preisgünstige  
Leuchtdioden (LED) zum Beleuchten von Räumen oder Straßen verfügbar  
sind. Sie könnten andere Lichtquellen wie Glühbirnen und  
Energiesparlampen in kurzer Zeit mehr...
 
Burgdorfer SANITIZED AG erhält SWISS TECHNOLOGY AWARD / Geruchsfreie Bekleidung dank Innovation der SANITIZED AG Burgdorf, Basel (ots) - SANITIZED AG wurde mit dem SWISS  
TECHNOLOGY AWARD in der Kategorie "Sustainability Leader"  
ausgezeichnet. Die Jury wurde mit einem neuen Produkt überzeugt, das  
die Bildung von unangenehmen Gerüchen auf Textilien durch eine  
Bakterien abstossende Technologie dauerhaft verhindert. SANITIZED AG  
hat bei diesem Forschungsprojekt mit der Empa, das interdisziplinäre  
Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie des  
ETH-Bereichs Recht kooperiert. 
 
   SANITIZED AG ist Pionier im Bereich des dauerhaften mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |