| | | Geschrieben am 21-11-2013 Maßnahmen der Internetnutzer: Digitaler Selbstschutz und Verzicht / 
Die Studie "Daten & Schutz 2013" des GfK Vereins
 | 
 
 Nürnberg (ots) - Nur wenige Deutsche vertrauen Online-Angeboten
 beim Umgang mit den eigenen Daten. Daher treffen fast alle
 Internetnutzer mindestens eine Maßnahme, um sich vor einem Missbrauch
 zu schützen. Auch verzichten viele aus Datenschutzgründen auf
 Aktivitäten im Netz.
 
 Knapp 70 Prozent der Deutschen sorgen sich um den Schutz ihrer
 persönlichen Daten und ihrer Privatsphäre (siehe Pressemeldung vom
 12.11.2013). Dementsprechend nehmen auch Internetnutzer den Schutz
 der eigenen Daten ernst. Beinahe jeder setzt mindestens eine
 Schutzmaßnahme ein. Das ergab die Studie "Daten & Schutz 2013", für
 die der GfK Verein rund 1.500 Internetnutzer befragte. Allerdings
 zeigt sich auch eine Art Bequemlichkeit: Bevorzugt werden
 Anwendungen, die zum Standard verbreiteter Betriebssysteme oder
 Mailprogramme gehören. Dazu zählen Virenschutzprogramme / -scanner
 (72 Prozent), Firewall (59 Prozent) und Spam-Filter (49 Prozent).
 Zudem halten sich viele Befragte an elementare Regeln wie "Löschen
 bzw. Ignorieren von E-Mails unbekannter Absender" (59 Prozent) und
 "Passwörter, Pins etc. nicht auf der Festplatte speichern" (46
 Prozent).
 
 Weniger verbreitet sind Maßnahmen, bei denen die Surfer aktiv
 werden müssen, beispielsweise regelmäßiges Löschen von Cookies (29
 Prozent), Nutzung komplizierter Passwörter (25 Prozent) oder
 regelmäßiges Ändern der Passwörter (23 Prozent). Wenig verwendet
 werden auch falsche Angaben / Fake-Daten (12 Prozent) oder separate
 E-Mailadressen für Spiele oder Gewinnspiele (10 Prozent). Und kaum
 jemand setzt derzeit Verschlüsselungsprogramme für E-Mails ein,
 verwendet zur Online-Recherche alternative Suchmaschinen oder
 verwendet eine Software zum anonymen Surfen.
 
 Das Verhalten von Viel- und Wenignutzern weist einige Unterschiede
 auf. Wer täglich im Internet surft, ist insgesamt vertrauter mit dem
 Einsatz von Schutzmechanismen: Beispielsweise setzen 77 Prozent der
 täglichen Nutzer Virenscanner ein, bei den monatlichen Nutzern
 (Personen, die das Internet ein- oder mehrmals im Monat nutzen) sind
 es 55 Prozent. Die Vielsurfer verwenden verstärkt auch komplexere
 Maßnahmen. So ändert gut ein Viertel regelmäßig seine Passwörter,
 aber nur 15 Prozent der monatlichen Nutzer tun dies. Dafür schränkt
 sich rund ein Drittel von ihnen bewusst bei der Häufigkeit der
 Nutzung des Internets ein. Von den täglichen Surfern ziehen diese
 Lösung nur 5 Prozent in Erwägung.
 
 7 Prozent der Deutschen waren schon von Datenmissbrauch betroffen.
 Diese Personen treffen dementsprechend häufiger Maßnahmen, um sich
 vor einem erneuten Missbrauch zu schützen. Insbesondere bei E-Mails
 von unbekannten Absendern sind sie misstrauisch: 75 Prozent geben an,
 solche Nachrichten nicht zu öffnen oder sofort zu löschen. Auch
 Anti-Spyware und komplizierte Passwörter setzen diese Surfer deutlich
 häufiger als der durchschnittliche deutsche Internetnutzer.
 
 Online-Angebote: freiwilliger Verzicht der Internetnutzer
 
 Drei Viertel der deutschen Internetnutzer verzichten aus
 Datenschutzgründen auf die Nutzung von mindestens einer der
 abgefragten Online-Aktivitäten (siehe Tabelle unten). Knapp die
 Hälfte aller Surfer sieht in Online-Gewinnspielen eine große Gefahr
 für Datenmissbrauch und entsprechend viele verzichten deshalb auch
 auf diese Angebote (55 Prozent). Anders verhält es sich bei den
 sozialen Netzwerken: Rund 40 Prozent der Befragten sehen in sozialen
 Netzwerken zwar eine große Gefahr für Datenmissbrauch, auf deren
 Nutzung verzichten aber dennoch nur 22 Prozent.
 
 Ein ebenfalls beachtlicher Teil der Befragten verzichtet aus
 Datenschutz-gründen auf Online-Banking (37 Prozent) und
 Online-Bezahlverfahren (29 Prozent). Hier liegt der Anteil der Surfer
 höher, die das Internet nur ein- oder mehrmals im Monat nutzen. Bei
 täglichen Internetnutzern hingegen sind die Anteile derer, die auf
 finanzielle Transaktionen im World Wide Web verzichten, um etwa 10
 Prozentpunkte niedriger als beim Durchschnitt.
 
 Zur Studie
 
 Diese Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie "Daten & Schutz
 2013" des GfK Vereins. Sie basieren auf rund 2.000
 Verbraucherinterviews, die im September 2013 repräsentativ für die
 deutsche Bevölkerung durchgeführt wurden. In der Studie wird u.a.
 danach gefragt, welche Maßnahmen die Deutschen treffen, um sich vor
 Datenmissbrauch zu schützen, welche Angebote sie im Internet nutzen,
 welche davon sie als mögliche Gefahr für Datenmissbrauch sehen und
 worauf sie aus Datenschutzgründen ganz verzichten.
 
 Zum GfK Verein
 
 Der GfK Verein ist eine 1934 gegründete Non-Profit-Organisation
 zur Förderung der Marktforschung. Er setzt sich aus rund 600
 Unternehmen und Einzelpersonen zusammen. Zweck des Vereins ist es,
 innovative Forschungsmethoden in enger Zusammenarbeit mit
 wissenschaftlichen Institutionen zu entwickeln, die Aus- und
 Weiterbildung von Marktforschern zu fördern und die für den privaten
 Konsum grundlegenden Strukturen und Entwicklungen in Gesellschaft,
 Wirtschaft und Politik zu verfolgen sowie deren Auswirkungen auf die
 Verbraucher zu erforschen. Die Studienergebnisse werden den
 Mitgliedern des Vereins kostenlos zur Verfügung gestellt. Der GfK
 Verein ist Gesellschafter der GfK SE. Weitere Informationen unter
 www.gfk-verein.org.
 
 Twitter: GfK_Verein
 facebook: GfK Verein
 XING: GfK Verein
 
 
 
 Pressekontakt:
 V.i.S.d.P.
 GfK Verein, Presse
 Sandra Lades
 Tel. +49 911 395-3606
 E-Mail: sandra.lades@gfk-verein.orgS
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 498082
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BMW i3-Fahrer können Wallboxpaket mit Installations-Check wählen (FOTO) München (ots) - 
 
   E-Mobility reicht vom Fahrzeug über Lademöglichkeiten bis hin zur  
Infrastruktur  
 
   Leistungsfähiges und komfortables Laden des BMW i3 ab Mitte  
November auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz 
 
   In verschiedenen europäischen Märkten startet in diesen Tagen mit  
BMW 360° ELECTRIC ein Rundumservice für die Elektromobilität.  
Besitzer eines BMW i3 bekommen eine BMW i Wallbox für sicheres und  
komfortables Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz installiert. Auf  
Basis der Anfang 2013 geschlossenen Kooperation mehr...
 
Kfz-Verbände: selbstständigen Autohandel in Europa sichern Bonn (ots) - Den Fortbestand des selbstständigen Automobilhandels  
in Europa sichern und die Marktmacht der Hersteller einschränken: Das 
sind die zentralen Forderungen der Kfz-Verbände aus Österreich, der  
Schweiz, Südtirol (Italien) und Deutschland an die EU-Kommission  
sowie die nationalen Wettbewerbsbehörden. Anlässlich des jährlichen  
Vier-Länder-Treffens dieser Verbände unterschrieben ihre  
Spitzenvertreter jüngst den "Appell von Girlan/Südtirol". Darin wird  
die EU-Kommission aufgefordert, sich für die Erweiterung der  
freiwilligen mehr...
 
Das Unternehmen SCR reicht Klage wegen Patentverletzung zum Schutz seines geistigen Eigentums im Zusammenhang mit der Gesundheitsüberwachung von Wiederkäuern ein Netanja, Israel (ots/PRNewswire) - 
 
   SCR Engineers Ltd. [http://www.scrdairy.com ] gab heute bekannt,  
dass das Unternehmen zuvor gemeinsam mit VocalTag Ltd. Klage gegen  
Agis Automatisering B.V. einreichte, mit der Behauptung, das Produkt  
"CowManager SensOor" von Agis habe gegen bestimmte Patente,  
einschliesslich den von SCR und VocalTag gehaltenen Patente für  
Systeme zur Gesundheitsüberwachung von Wiederkäuern, verstossen. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20121106/573507 ) 
 
   SCR und VocalTag werden von den New Yorker mehr...
 
Studie: Paketdienste 2013 / Schnell, aber teils mit Transportmängeln - Testsieger ist DHL vor GLS und DPD, Cargo International siegt im Bereich Abholung Hamburg (ots) - Kommt es auch rechtzeitig und unversehrt an? Bei  
der Paketaufgabe hat sich wohl jeder schon diese bange Frage  
gestellt. Zwar kann der Verbraucher dabei zwischen etlichen  
Paketdiensten wählen, aber der Vergleich fällt schwer. Von welchem  
Versender werden die Pakete schnell und unbeschadet zugestellt?  
Welchen Service erhält man als Kunde? Und wie unterschiedlich sind  
die Preise? Antworten liefert das Deutsche Institut für  
Service-Qualität, das im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv acht  
überregional tätige Paketdienste mehr...
 
M&A Konsumgüterindustrie: Kauflust statt Sparfrust / Deloitte-Studie zeigt positive Deal-Aussichten Düsseldorf/München (ots) - Die M&A-Aktivität der deutschen  
Konsumgüterindustrie hat sich von der Finanzkrise weitgehend erholt.  
Die Mehrheit der für die Deloitte-Studie "M&A in der  
Konsumgüterindustrie - Kauflust statt Sparfrust" Befragten rechnet  
für die nächsten Monate mit einer positiven Veränderung der  
Deal-Aktivität - besonders im Online-Bereich. Wichtigste strategische 
Ziele von M&A in der Konsumgüterindustrie sind das  
Unternehmenswachstum sowie die Ausrichtung auf die  
Unternehmensstrategie, die Marktkonsolidierung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |