| | | Geschrieben am 21-11-2013 Kfz-Verbände: selbstständigen Autohandel in Europa sichern
 | 
 
 Bonn (ots) - Den Fortbestand des selbstständigen Automobilhandels
 in Europa sichern und die Marktmacht der Hersteller einschränken: Das
 sind die zentralen Forderungen der Kfz-Verbände aus Österreich, der
 Schweiz, Südtirol (Italien) und Deutschland an die EU-Kommission
 sowie die nationalen Wettbewerbsbehörden. Anlässlich des jährlichen
 Vier-Länder-Treffens dieser Verbände unterschrieben ihre
 Spitzenvertreter jüngst den "Appell von Girlan/Südtirol". Darin wird
 die EU-Kommission aufgefordert, sich für die Erweiterung der
 freiwilligen Selbstverpflichtung (Code of Conduct) des europäischen
 Automobilherstellerverbandes ACEA einzusetzen, und zwar in Bezug auf
 
 - die Übertragung des Vertriebsvertrags innerhalb des
 Händlernetzes,
 - den Ersatz für erzwungene markenspezifische Investitionen bei
 nicht vom Händler zu vertretender Kündigung sowie
 - die Sicherstellung des Mehrmarkenvertriebs.
 
 Darüber hinaus appellieren die Verbandsvertreter sowohl an die
 EU-Kommission als auch an die rechtsanwendenden Behörden, die
 Marktmacht der Autohersteller zu überprüfen und gegen missbräuchliche
 Verhaltensweisen, wie unangemessene Ziele und Standards,
 Marken-Exklusivitäten, wettbewerbsverzerrenden Direktvertrieb und das
 jederzeitige Recht auf einseitige Vertragsänderung, vorzugehen.
 
 Hintergrund dieser Forderungen ist der Wegfall der
 kfz-spezifischen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) zum 31. Mai
 2013. Dadurch sind die Autohersteller in die Lage versetzt worden,
 etwa den für zahlreiche Händler existenziellen Mehrmarkenvertrieb
 einzuschränken und die Abhängigkeit der Händler zu erhöhen. "Von
 einer eigentlichen unternehmerischen Freiheit der für den
 Kfz-Vertrieb verantwortlichen Unternehmen kann kaum noch gesprochen
 werden", heißt es in dem Papier. Gleichzeitig betonten die
 Spitzenvertreter den Wert der Einheit von Handel und Handwerk im
 Kfz-Gewerbe als unumstößliche Grundlage für erfolgreiche
 Verbandspolitik auf nationaler und europäischer Ebene.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ulrich Köster, Pressesprecher
 Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
 Tel.: 0228/ 91 27 270
 E-Mail: koester@kfzgewerbe.de
 Internet: www.kfzgewerbe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 498084
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Unternehmen SCR reicht Klage wegen Patentverletzung zum Schutz seines geistigen Eigentums im Zusammenhang mit der Gesundheitsüberwachung von Wiederkäuern ein Netanja, Israel (ots/PRNewswire) - 
 
   SCR Engineers Ltd. [http://www.scrdairy.com ] gab heute bekannt,  
dass das Unternehmen zuvor gemeinsam mit VocalTag Ltd. Klage gegen  
Agis Automatisering B.V. einreichte, mit der Behauptung, das Produkt  
"CowManager SensOor" von Agis habe gegen bestimmte Patente,  
einschliesslich den von SCR und VocalTag gehaltenen Patente für  
Systeme zur Gesundheitsüberwachung von Wiederkäuern, verstossen. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20121106/573507 ) 
 
   SCR und VocalTag werden von den New Yorker mehr...
 
Studie: Paketdienste 2013 / Schnell, aber teils mit Transportmängeln - Testsieger ist DHL vor GLS und DPD, Cargo International siegt im Bereich Abholung Hamburg (ots) - Kommt es auch rechtzeitig und unversehrt an? Bei  
der Paketaufgabe hat sich wohl jeder schon diese bange Frage  
gestellt. Zwar kann der Verbraucher dabei zwischen etlichen  
Paketdiensten wählen, aber der Vergleich fällt schwer. Von welchem  
Versender werden die Pakete schnell und unbeschadet zugestellt?  
Welchen Service erhält man als Kunde? Und wie unterschiedlich sind  
die Preise? Antworten liefert das Deutsche Institut für  
Service-Qualität, das im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv acht  
überregional tätige Paketdienste mehr...
 
M&A Konsumgüterindustrie: Kauflust statt Sparfrust / Deloitte-Studie zeigt positive Deal-Aussichten Düsseldorf/München (ots) - Die M&A-Aktivität der deutschen  
Konsumgüterindustrie hat sich von der Finanzkrise weitgehend erholt.  
Die Mehrheit der für die Deloitte-Studie "M&A in der  
Konsumgüterindustrie - Kauflust statt Sparfrust" Befragten rechnet  
für die nächsten Monate mit einer positiven Veränderung der  
Deal-Aktivität - besonders im Online-Bereich. Wichtigste strategische 
Ziele von M&A in der Konsumgüterindustrie sind das  
Unternehmenswachstum sowie die Ausrichtung auf die  
Unternehmensstrategie, die Marktkonsolidierung mehr...
 
Verbraucherrat: Bautechnik / Energieverlusten auf der Spur / BSB-Newsletter Berlin (ots) - Bei energetischer Sanierung und bei Neubauvorhaben  
sollten Schwachstellen am Haus gezielt erkundet werden, um  
Energieverlusten auf die Spur zu kommen. Messtechnische  
Untersuchungen offenbaren Mängel, die bei rein optischer Begutachtung 
nicht auffallen.  
 
   Das Problem: Messtechnik gezielt einsetzen  
 
   Luftdichtheitsmessungen - bekannt als Blower-Door Verfahren - sind 
im Bauwesen weit verbreitet und haben sich als wirksames Mittel zur  
Qualitätssicherung erwiesen. Auch die Infrarot-Thermografie hat sich  
als zerstörungsfreies mehr...
 
CeMAT 2014 ergänzt Ausstellungsportfolio / Erstmals präsentieren Händler gebrauchte Flurförderzeuge (FOTO) Hannover (ots) - 
 
   Mit mehr als 1 100 Ausstellern ist die CeMAT im kommenden Jahr das 
weltweit bedeutendste Ereignis der Intralogistikbranche. Vom 19. bis  
zum 23. Mai 2014 präsentieren sich vornehmlich die Hersteller sowie  
Exklusivvertretungen von Flurförderzeugen, Kranen und Hebezeugen,  
Hubarbeitsbühnen, Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten,  
Behältern, Verladetechnik sowie kompletten Anlagen auf dem  
Messegelände in Hannover. 
 
   Nun erweitert die CeMAT das Portfolio und bietet erstmals auch  
ausgewählten Händlern von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |