EUROPACE Hauspreis-Index EPX: Wohnimmobilien verzeichnen jährlich reale Wertsteigerung von 5,3 Prozent
Geschrieben am 18-11-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Teilindizes für Wohnungs- und Bestandshauspreise  
stabilisieren sich; Neubau zieht weiter an 
 
   Die Preisentwicklung deutscher Wohnimmobilien ist im Oktober  
gegenüber dem Vormonat leicht rückläufig. Der EUROPACE  
Hauspreis-Index EPX steht bei 114,81 Punkten und liegt damit um 0,32  
Prozent unter seinem Vormonatswert. Ursächlich sind die leichten  
Preisrückgänge bei Bestandshäusern und Eigentumswohnungen von jeweils 
rund 0,7 Prozent. Der Teilindex für bestehende Wohnhäuser weist einen 
Zählerstand von 104,73 Punkten auf, jener für Eigentumswohnungen  
notiert bei 117,15 Punkten. Getrieben durch steigende Bau- und  
Energiekosten verzeichnet der Preisindex der Neubauhäuser einen  
monatlichen Anstieg von 0,4 Prozent. Mit 122,55 Punkten erreicht  
dieser Teilindex einen neuen Höchststand. 
 
   Bewertung und Prognose: 
 
   Gegenüber dem Vorjahr verteuert sich der Gesamtindex für  
Wohnimmobilien in Deutschland um 6,5 Prozent. Weiterhin führt der  
Teilindex für Eigentumswohnungen beim Ranking der Preissteigerungen  
auf Jahressicht mit einem Plus von 9,39 Prozent. In den vergangen  
zwölf Monaten verzeichnete der Teilindex aber auch die stärksten  
Preisschwankungen und lag im Frühjahr zeitweise unter seinen  
Vorjahreswerten. An zweiter Stelle steht der Teilindex für  
Neubauhäuser, der sich im Vergleichszeitraum um 5,25 Prozent erhöhte. 
Am geringsten fällt die Wertsteigerung bei Bestandshäusern aus, deren 
Preisindex um 4,85 Prozent über Vorjahr liegt. Auf Bundesebene zeigt  
sich, dass Wohnimmobilien unter Berücksichtigung der Inflationsrate  
von 1,2 Prozent im Oktober 2013 gegenüber dem vergleichbaren  
Vorjahresmonat eine reale Wertsteigerung von rund 5,3 Prozent  
erreichten. 
 
   "Der leichte Preisrückgang auf Monatssicht ist einerseits saisonal 
bedingt. Andererseits weist der Markt für Eigentumswohnungen und  
Bestandsimmobilien in Top-Lagen eine leichte Konsolidierung auf",  
berichtet Thilo Wiegand, Vorsitzender des Vorstands der Europace AG.  
Wohnungen in begehrten Stadtlagen stünden aktuell weniger zum  
Verkauf, weshalb Käufer vermehrt zentrumsnahe aber günstigere B-Lagen 
nachfragten. Für die kommenden Monate geht der Vorstandsvorsitzende  
bei beiden mehrheitlich nachfragegetriebenen Preisindizes von einer  
Seitwärtsschwankung aus. "Die Preise für Neubauhäuser werden hingegen 
stark durch die Entwicklung der Bau- und Energiekosten getrieben, die 
wiederum in Teilen das Ergebnis der Lohnentwicklung sind. Sowohl die  
Gehälter als auch die Rohstoffpreise werden tendenziell in Zukunft  
eher steigen. Für diesen Teilindex erwarten wir einen leichten  
Preisanstieg." 
 
   Die EPX-Preisindizes im Detail: 
 
Gesamtindex: Stark steigend 
Monat               Indexwert      Veränderung zum Vormonat   
Oktober 2013        114,81         - 0,32 %   
September 2013      115,17         + 1,22 %   
August 2013         113,79         + 0,51 % 
 
Eigentumswohnungen: Stark steigend 
Monat               Indexwert      Veränderung zum Vormonat 
Oktober 2013        117,15         - 0,70 %  
September 2013      117,98         + 2,34 %  
August 2013         115,28	    + 1,09 % 
 
Neue Ein- und Zweifamilienhäuser: Stark steigend 
Monat               Indexwert      Veränderung zum Vormonat 
Oktober 2013        122,55         + 0,4 %  
September 2013      122,06         + 0,90 %  
August 2013         120,97         + 0,18% 
 
Bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser: Steigend 
Monat              Indexwert      Veränderung zum Vormonat 
Oktober 2013        104,73        - 0,71 %  
September 2013      105,48        + 0,35 %  
August 2013         105,11        + 0,25 % 
 
   Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung:  
www.bit.ly/1f6z37k 
 
   Über den EUROPACE Hauspreis-Index EPX  
 
   Der EUROPACE Hauspreis-Index EPX basiert auf tatsächlichen  
Immobilienfinanzierungstransaktionsdaten des EUROPACE-Marktplatzes.  
Über EUROPACE werden rund 15 Prozent aller Immobilienfinanzierungen  
für Privatkunden in Deutschland abgewickelt. Der EPX wurde im Jahr  
2005 gemeinsam mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR  
entwickelt und wird seitdem monatlich erhoben. Der Gesamtindex  
besteht aus den Daten der Einzelindizes für Bestands- und  
Neubauhäuser sowie für Eigentumswohnungen. Erläuterungen zur  
hedonischen Berechnungsmethodik finden Sie unter  
http://www.europace.de/indizes.html. 
 
   Über EUROPACE  
 
   Der internetbasierte Finanzmarktplatz EUROPACE wird von der  
Europace AG und ihren Schwestergesellschaften betrieben. EUROPACE ist 
die größte deutsche Transaktionsplattform für  
Immobilienfinanzierungen, Bausparprodukte und Ratenkredite. Ein voll  
integriertes System vernetzt über 200 Partner aus den Bereichen  
Banken, Versicherungen und Finanzvertriebe. Mehrere tausend Nutzer  
wickeln monatlich über 20.000 Transaktionen mit einem jährlichen  
Volumen von rund 30 Mrd. Euro über EUROPACE ab. EUROPACE ist mit dem  
TÜV Datenschutzgutachten zertifiziert. Die Europace AG ist eine  
100%ige Tochtergesellschaft der Hypoport AG, die an der Deutschen  
Börse im Prime Standard gelistet ist. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Europace AG 
Michaela Reimann, Leiterin Unternehmenskommunikation 
Tel.: +49 (0)30 / 42086- 1936 
Fax: +49 (0)30/ 42086 - 1999 
E-Mail: michaela.reimann@europace.de 
Internet: www.europace.de 
Twitter: www.twitter.com/Europace
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497380
  
weitere Artikel: 
- Scheinumfragen kein Beleg für Zunahme von Werkverträgen - Rechtsform sagt nicht das Geringste über Arbeitsbedingungen und Entlohnung aus Berlin (ots) - Werkverträge sind ebenso alltäglicher und  
selbstverständlicher Bestandteil einer Volkswirtschaft wie  
Kaufverträge, und sie werden jeden Tag zigtausendfach abgeschlossen.  
Und in beiden Fällen ist Missbrauch längst verboten. Der  
Arbeitgeberverband Gesamtmetall betonte heute, dass es auch keine  
Belege für eine Zunahme der Werkverträge in jüngster Zeit gebe.  
"Zahlen, die die IG Metall im Rahmen der schon mehrfach bekannt  
gegebenen Betriebsräteumfragen vorlegt, sind weder aussagefähig noch  
repräsentativ. Im Gegenteil: mehr...
 
  
- Deutschland-Rangliste: Wo die großen Familienunternehmen sitzen Berlin (ots) -  
   - Hamburg ist Hauptstadt der Familienunternehmen 
   - Länder: NRW schlägt Bayern und Baden-Württemberg 
   - Nur 6,6 Prozent haben ihren Sitz in Ostdeutschland 
   - Größte Familienbetriebe: Nur 0,1 Prozent aller Unternehmen -  
     aber jeder sechste Arbeitsplatz 
 
   Hamburg ist die Hauptstadt der größten Familienunternehmen. In der 
Hansestadt haben 4,4 Prozent aller deutschen Familienunternehmen  
ihren Sitz, gefolgt von München mit einem Anteil von 2,1 Prozent und  
Berlin mit 2,0 Prozent. Das ergibt eine neue Studie mehr...
 
  
- Presseeinladung: Old meets New Economy - Kooperationen fördern - Wachstum generieren - Bundessymposium des Wirtschaftsrates der CDU e.V. und des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. am 19.11.2013 Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat als branchenübergreifender  
Unternehmensverband und der Bundesverband Deutsche Startups bieten in 
ihrem ersten gemeinsamen Symposium eine Plattform zum  
Wissensaustausch und direkten Dialog. 
 
   Unter politischer Beteiligung sollen Chancen der Digitalisierung,  
neue technologische Ansätze und Fragen der Effizienzsteigerung  
erörtert werden. Als Senatorin für Wirtschaft, Technologie und  
Forschung des Landes Berlin spricht Cornelia Yzer das Grußwort,  
Keynotes werden von der Staatssekretärin im Bundesministerium mehr...
 
  
- Wie der Staat an der Strompreisschraube dreht / Steuer- und Abgabenanteil steigt immer weiter / Anbieterwechsel kann Preisanstieg dämpfen Walluf (ots) - Steuern und Abgaben machen inzwischen deutlich mehr 
als die Hälfte des Strompreises aus. Rechnet man die staatlich  
regulierten Entgelte für die Netzbetreiber hinzu, dann bestimmt der  
Staat mittlerweile fast vier Fünftel des Strompreises. Es gilt als  
sicher, dass dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter steigen  
wird - die Energiewende fordert ihren Preis. Für Stromkunden gibt es  
nur eine Möglichkeit, die Preisschraube aufzuhalten: Sie sollten zu  
günstigeren Anbietern wechseln, die ihre Preiskalkulation offenlegen. mehr...
 
  
- Chemie Tarifrunde 2014 - Wettbewerbsfähigkeit nicht verspielen Ludwigshafen (ots) - "Wir brauchen eine Kostenbremse. Die  
wirtschaftliche Situation der rheinland-pfälzischen Chemieindustrie  
rechtfertigt keine Lohnerhöhung von 5,5 Prozent", kommentierte Bernd  
Vogler, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie  
Rheinland-Pfalz die heute veröffentlichte Forderung der  
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Mainz. 
 
   Das Geschäft der chemischen und pharmazeutischen Industrie  
stagniert. Im laufenden Jahr stehen gestiegene Energie- und  
Lohnkosten einem Minus bei Umsatz mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |