Berg und die Icahn School of Medicine at Mount Sinai geben F&E-Partnerschaft zur Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel bekannt
Geschrieben am 18-11-2013 |   
 
 -- Innovativer "Big Data"-Ansatz konzentriert sich auf biologische 
Netzwerkmodelle für Krebs, Erkrankungen des zentralen Nervensystems  
und endokrine Störungen 
 
   Framingham, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Berg, ein  
biopharmazeutisches Unternehmen, das einen datenorientierte  
biologischen Forschungsansatz verfolgt, und die Icahn School of  
Medicine at Mount Sinai gaben heute eine pharmazeutische und  
diagnostische F&E-Partnerschaft bekannt, die die Leistungskraft der  
Multi-omic-Biologie und der Datenanalyse ausnutzen wird, um neue  
Einsichten zu gewinnen und potenzielle Therapeutika für Krebs,  
Erkrankungen des zentralen Nervensystems und endokrine Störungen zu  
finden. Im Verlauf der fünfjährigen Partnerschaft wird Berg seine  
preisgekrönte Plattform Interrogative Biology(TM) einsetzen,  
kombiniert mit der fachlichen Erfahrung von Mount Sinai in der  
Auswertung großer Datenmengen (Big Data), fortgeschrittenen  
Analysemethoden und der biologischen Netzwerkmodellierung. 
 
   Berg und Mount Sinai werden einen innovativen Ansatz der  
gleichmäßigen Risiko- und Nutzenverteilung anwenden, wobei die  
nachgelagerten Lizenzgebühren wesentlich höher sein werden, als es  
bei Partnerschaften zwischen Forschung und Pharmaindustrie üblich  
ist. "Die Partnerschaft mit Mount Sinai krempelt das traditionelle  
privat-öffentliche Partnerschaftsmodell um und setzt einen neuen  
Standard in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung", sagte  
Niven R. Narain, Co-Founder, President und CTO von Berg. "Innovation  
in der Gesundheitsbranche geht weit über wissenschaftliche und  
technische Fortschritte hinaus. Wenn wir einigen der schwersten  
Gesundheitskrisen der Welt beikommen wollen, müssen wir gegenüber  
solchen neuen und innovativen Arten der Zusammenarbeit offen sein.  
Die Fusion unserer Technologien und Fachkenntnisse ist eine perfekte  
Kooperation, die die Medizin verändern könnte." 
 
   "Wir leben in erstaunlichen Zeiten, in denen neue Technologien  
riesige Mengen an Gesundheitsdaten von bislang ungekanntem Umfang  
erzeugen, so dass sich neue Einblicke in die Mechanismen von  
Krankheiten ergeben", sagte Eric Schadt, PhD, The Jean C. and James  
W. Crystal Professor of Genomics an der Icahn School of Medicine at  
Mount Sinai, und Leiter des Icahn Institute for Genomics and  
Multiscale Biology, einem Teil des Mount Sinai Health System. "In der 
Zusammenarbeit mit Berg wollen wir große Datenmengen analysieren und  
prädiktive Modelle schaffen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in  
Krankheitsbildern zu erkennen, die effektivsten Behandlungs- und  
Diagnoseverfahren zu ermitteln und damit letztlich unsere Patienten  
besser zu versorgen." 
 
   Im Laufe der Partnerschaft werden Berg und Mount Sinai  
Forschungsprojekte in den Bereichen Genomik, Proteomik, Lipidomik,  
Metabolomik und funktionelle Phänotypen durchführen, deren Ziel es  
ist, Behandlungsmöglichkeiten für Krebs, Erkrankungen des zentralen  
Nervensystems und endokrine Störungen zu erweitern, ebenso wie für  
Entzündungen, Übergewicht, Infektionen und seltene Erkrankungen.  
Außerdem hofft die Partnerschaft auf die Entwicklung von  
Diagnosewerkzeugen, um die Pharmakovigilanz, die Diagnose von  
Krankheiten und Marker der therapeutischen Wirksamkeit zu verbessern. 
Die Vereinbarung wurde von Mount Sinai Innovation Partners  
ausgehandelt, das Kommerzialisierungs- und Partnerschaftschancen für  
neue Forschungen bei Mount Sinai fördert. 
 
   Informationen zur Plattform Interrogative Biology(TM) von Berg  
de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@50115ceDer Einsatz künstlicher  
Intelligenz in der Biologie und Medizin durch Berg gestattet eine  
Kombination aus Systembiologie und Systemtechnik, die zu klar  
definierten Antworten für die menschliche Gesundheit führt. Die  
Plattform Interrogative Biology(TM) von Berg integriert molekulare  
Daten direkt vom Patienten mit klinischen und demographischen  
Informationen, um Vorhersagemuster zu entwickeln. Die Plattform  
besitzt das Potenzial, dem Arzt praxisrelevante Informationen zu  
bieten, so dass er effiziente und sichere Behandlungsmöglichkeiten  
empfehlen kann, während Versicherungsgesellschaften  
gesundheitswirtschaftliche Analysen erhalten, mit denen sie besser  
abgestimmte Arzneimittellisten entwickeln können; Behörden wiederum  
profitieren von der Plattform durch einen Datensatz für die  
finanzielle Modellierung des Gesundheitsversorgungsbedarfs der  
Bevölkerung. 
 
   Mit der Plattform Interrogative Biology hat das Unternehmen  
erfolgreich seinen führenden Onkologiekandidaten BPM 31510 nutzbar  
gemacht. Klinische Studien der Phase 1 und 2 mit einer topischen  
Rezeptur von BPM 31510 zur Behandlung von Hautkrebs wurden  
abgeschlossen, ebenso wie eine klinische Studie zur Dosissteigerung  
einer intravenösen Rezeptur von BPM 31510 für die Behandlung von  
soliden Tumoren. Außerdem wird die Indikation, dass BPM 31543  
chemotherapeutisch induzierte Alopezie verhindert, derzeit in Studien 
der Phase I untersucht. 
 
   Informationen zu Berg de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@a3e89f3Berg,  
der Namensvetter von Carl Berg, ist ein biopharmazeutisches  
Unternehmen mit drei Sparten: Berg Pharma, Berg Biosystems und Berg  
Diagnostics. In unserer Forschung wollen wir vor allem verstehen, in  
welchem Verhältnis Veränderungen im Metabolismus zum Ausbruch einer  
Krankheit stehen. Wir haben wertvolle Einsichten in metabolische  
Steuerfaktoren und insbesondere in die der Warburg-Hypothese zugrunde 
liegenden Elemente gewonnen. Das Unternehmen verfügt über eine lange  
Pipeline neu entwickelter Technologien auf dem Gebiet der  
Erkrankungen des zentralen Nervensystems und metabolischer  
Erkrankungen, die seine fortgeschrittenen Klinikstudienaktivitäten zu 
Krebs und der Verhinderung von Chemotoxizität ergänzen. Gerüstet mit  
der Discovery-Plattform, die biologischen Output in sinnvolle  
Therapien und eine robuste Biomarker-Bibliothek umsetzt, ist Berg im  
Begriff, sein Ziel eines gesünderen Morgen zu erreichen. 
 
   Informationen zum Mount Sinai Health System  Das Mount Sinai  
Health System ist ein integriertes Gesundheitssystem, dessen Ziele  
eine gezielte medizinische Versorgung, transformative Forschung und  
die Förderung der biomedizinischen Ausbildung sind. Das  
Gesundheitssystem gruppiert sich um sieben mitwirkende  
Universitätskliniken und eine medizinische Hochschule und verfügt  
über ein extensives Versorgungsnetzwerk und eine Palette von  
Dienstleistungen für stationäre und ambulante Patienten - angefangen  
von regionalen Einrichtungen bis hin zur tertiären und quaternären  
Pflege.   Das System umfasst etwa 6.600 Allgemein- und Fachärzte, 12  
unabhängige, von Minderheiten geführte ambulante Chirurgiezentren,  
über 45 Ambulanzen in den fünf Bezirken von New York City,  
Westchester und Long Island sowie 31 affiliierte lokale  
Gesundheitsversorgungseinrichtungen. Mediziner sind mit der Icahn  
School of Medicine at Mount Sinai affiliiert, die sowohl nach  
Finanzierung durch die Behörde National Institutes of Health als auch 
nach dem U.S. News & World Report als eine der führenden 20  
medizinischen Hochschulen gilt. 
 
   Informationen zu Mount Sinai Innovation Partners  
de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@fd2b5c6Mount Sinai Innovation Partners  
(MSIP), Teil der Icahn School of Medicine at Mount Sinai, fördert den 
Transfer von Erkenntnissen aus dem Labor an den Markt und dient als  
Kontaktstelle zur Wirtschaft. 
 
   MSIP ist für das gesamte Spektrum der  
Kommerzialisierungsaktivitäten verantwortlich, die notwendig sind, um 
die Erfindungen der Icahn School of Medicine praktisch umzusetzen. Zu 
diesen Aktivitäten gehören das Bewerten, Patentieren, Vermarkten und  
Lizenzieren neuer Technologien sowie das Aushandeln von Verträgen zur 
gesponserten Forschung, zum Materialtransfer und zur Geheimhaltung.  
Für weitere Informationen zu MSIP besuchen Sie: www.ip.mountsinai.org 
[http://www.ip.mountsinai.org/] 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT: Media - Mount Sinai Press Office, +1-212-241-9200, 
newsmedia@mssm.edu; Chris Wahlers, Ogilvy Public Relations, 
+1-212-880-5293, chris.wahlers@ogilvy.com; Investors - Tom Smith,  
Ogilvy 
Public Relations, +1-212-880-5269, tom.smith@ogilvy.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497378
  
weitere Artikel: 
- Cartes 2013: DERMALOG stellt Biometrie-Weltneuheiten vor (FOTO) Hamburg/Paris (ots) - 
 
   Mit zwei Innovationen präsentiert sich der Biometrie-Experte  
DERMALOG auf der diesjährigen Cartes in Paris: Dank einer  
einzigartigen Software-Erweiterung für den Fingerabdruckscanner LF10  
kann dieser neben dem biometrischen Fingerabdruck jetzt auch  
Unterschriften erfassen. Daneben setzt DERMALOG mit dem "Interactive  
ICAO Face Check" neue Maßstäbe in der biometrischen  
Gesichtserfassung. Die Software ist das erste interaktive Tool, das  
die Erstellung einer Gesichtsaufnahme und die gleichzeitige  
Überprüfung mehr...
 
  
- EUROPACE Hauspreis-Index EPX: Wohnimmobilien verzeichnen jährlich reale Wertsteigerung von 5,3 Prozent Berlin (ots) - Teilindizes für Wohnungs- und Bestandshauspreise  
stabilisieren sich; Neubau zieht weiter an 
 
   Die Preisentwicklung deutscher Wohnimmobilien ist im Oktober  
gegenüber dem Vormonat leicht rückläufig. Der EUROPACE  
Hauspreis-Index EPX steht bei 114,81 Punkten und liegt damit um 0,32  
Prozent unter seinem Vormonatswert. Ursächlich sind die leichten  
Preisrückgänge bei Bestandshäusern und Eigentumswohnungen von jeweils 
rund 0,7 Prozent. Der Teilindex für bestehende Wohnhäuser weist einen 
Zählerstand von 104,73 Punkten auf, mehr...
 
  
- Scheinumfragen kein Beleg für Zunahme von Werkverträgen - Rechtsform sagt nicht das Geringste über Arbeitsbedingungen und Entlohnung aus Berlin (ots) - Werkverträge sind ebenso alltäglicher und  
selbstverständlicher Bestandteil einer Volkswirtschaft wie  
Kaufverträge, und sie werden jeden Tag zigtausendfach abgeschlossen.  
Und in beiden Fällen ist Missbrauch längst verboten. Der  
Arbeitgeberverband Gesamtmetall betonte heute, dass es auch keine  
Belege für eine Zunahme der Werkverträge in jüngster Zeit gebe.  
"Zahlen, die die IG Metall im Rahmen der schon mehrfach bekannt  
gegebenen Betriebsräteumfragen vorlegt, sind weder aussagefähig noch  
repräsentativ. Im Gegenteil: mehr...
 
  
- Deutschland-Rangliste: Wo die großen Familienunternehmen sitzen Berlin (ots) -  
   - Hamburg ist Hauptstadt der Familienunternehmen 
   - Länder: NRW schlägt Bayern und Baden-Württemberg 
   - Nur 6,6 Prozent haben ihren Sitz in Ostdeutschland 
   - Größte Familienbetriebe: Nur 0,1 Prozent aller Unternehmen -  
     aber jeder sechste Arbeitsplatz 
 
   Hamburg ist die Hauptstadt der größten Familienunternehmen. In der 
Hansestadt haben 4,4 Prozent aller deutschen Familienunternehmen  
ihren Sitz, gefolgt von München mit einem Anteil von 2,1 Prozent und  
Berlin mit 2,0 Prozent. Das ergibt eine neue Studie mehr...
 
  
- Presseeinladung: Old meets New Economy - Kooperationen fördern - Wachstum generieren - Bundessymposium des Wirtschaftsrates der CDU e.V. und des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. am 19.11.2013 Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat als branchenübergreifender  
Unternehmensverband und der Bundesverband Deutsche Startups bieten in 
ihrem ersten gemeinsamen Symposium eine Plattform zum  
Wissensaustausch und direkten Dialog. 
 
   Unter politischer Beteiligung sollen Chancen der Digitalisierung,  
neue technologische Ansätze und Fragen der Effizienzsteigerung  
erörtert werden. Als Senatorin für Wirtschaft, Technologie und  
Forschung des Landes Berlin spricht Cornelia Yzer das Grußwort,  
Keynotes werden von der Staatssekretärin im Bundesministerium mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |