Haufe Gruppe übernimmt Schäffer-Poeschel
Geschrieben am 18-11-2013 |   
 
 Freiburg (ots) - Die Haufe Gruppe als einer der führenden Anbieter 
für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im  
Bereich Aus- und Weiterbildung  verfolgt einen zukunftsorientierten  
Wachstumskurs. Aktuell verstärkt sich das innovative und als  
wertorientiert bekannte Familienunternehmen im Content-Geschäft mit  
dem Zukauf von Schäffer-Poeschel. Der Stuttgarter Verlag, ein  
Unternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt, bringt ein gesundes und  
stabiles Geschäft im Bereich Wirtschaft, Steuern und Recht in die  
Unternehmensgruppe ein. Das Sortiment zeichnet sich durch inhaltlich  
herausragende Produkte und eine sehr renommierte Herausgeber- und  
Autorenschaft aus. In Verbindung mit der starken Marke Haufe, den in  
der Haufe Gruppe vorhandenen Kundenzugängen und der technologischen  
Stärke bieten sich große Chancen für die Zukunft beider Unternehmen. 
 
   Die Herausforderungen des zunehmend digitalen Marktes und des  
massiven Strukturwandels im Buchhandel sind in der gesamten  
Verlagsbranche spürbar. "Diese großen Veränderungen erfordern eine  
Fokussierung der Geschäfte und Geschäftsmodelle", erläutert Joachim  
Rotzinger, Mitglied der Geschäftsführung von Haufe-Lexware. "Umso  
wichtiger sind nachhaltige und überzeugende Konzepte zur Ergänzung  
der erfolgreichen Print-Angebote um digitale, zukunftsfähige Modelle  
und deren Integration in Plattformen. Entscheidend ist dabei  eine  
weiterhin wertschöpfende Gestaltung der Zusammenarbeit mit  
Herausgebern und Autoren sowie mit dem Buchhandel als wichtigem  
Vertriebspartner." 
 
   "Und hier greifen die Kompetenzen beider Häuser in besonderer  
Weise ineinander", führt Joachim Rotzinger weiter aus,  
"Schäffer-Poeschel als starke Printmarke und die Haufe Gruppe als  
sehr gut etablierter digitaler Anbieter mit hervorragendem  
Marktzugang und starker Marketing- und Vertriebsorientierung bilden  
eine zukunftsfähige Allianz." 
 
   Perfektes Umfeld für die Weiterentwicklung von Schäffer-Poeschel 
 
   "Wir sind überzeugt, dass dem Traditionsverlag Schäffer-Poeschel  
in der Haufe Gruppe ein perfektes Umfeld geboten wird, um sich  
weiterentwickeln zu können. Das Verlagsprogramm deckt heute mit  
exzellenten Autoren das gesamte Spektrum  
wirtschaftswissenschaftlicher und steuerrechtlicher Themen ab und  
orientiert sich konsequent am Informationsbedürfnis anspruchsvollster 
Zielgruppen", so Claudia Michalski, Geschäftsführerin der  
Verlagsgruppe Handelsblatt. 
 
   Im Bereich Wirtschaft, Steuern und Recht sollen die zwei starken  
Marken künftig ihre führenden Positionen ausbauen. "Dafür bieten die  
heute schon herausragenden und sich ergänzenden Inhaltskompetenzen  
und Produktlinien ideale Voraussetzungen", so Rotzinger weiter.  
Hierzu würden künftig alle Möglichkeiten des Ausbaus um elektronische 
Produkte genutzt. Beim Zugang zum Praktikermarkt mit digitalen  
Arbeitsplatzlösungen greifen, so Rotzinger, die  
Vermarktungskompetenzen von Haufe mit der starken Inhaltskompetenz  
von Schäffer-Poeschel zu einem erfolgreichen Zukunftsmodell  
ineinander. 
 
   Unternehmen, Produktsortiment, Standort und Marke  
Schäffer-Poeschel bleiben erhalten 
 
   Die Geschäftsführung übernehmen zum 15.11.2013 Volker Dabelstein  
(bisheriger Geschäftsführer Schäffer-Poeschel) und Stephanie Walter  
(bisher Verlagsleiterin der Haufe Gruppe) gemeinsam. Sitz des  
Unternehmens bleibt weiterhin Stuttgart. Die beiden Geschäftsführer  
sind sich einig, dass das bestehende Produktsortiment unter der Marke 
Schäffer-Poeschel weitergeführt und ausgebaut wird. 
 
   Die Pressemitteilung ist auch online abrufbar in der Rubrik  
Pressemitteilungen unter: http://www.presse.haufe-gruppe.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Haufe Gruppe 
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG 
Jürgen Hoffmeister		 
Bereichsleiter Unternehmenskommunikation		 
Munzinger Str. 9, 79111 Freiburg  
 
Tel: 0761 898-5100 
Fax: 0761 898-99-5100 
E-Mail: corporate-communications@haufe-lexware.com 
 
www.haufe-gruppe.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497343
  
weitere Artikel: 
- BGA zu den Koalitionsgesprächen der Arbeitsgruppe Verkehr Berlin (ots) - "Union und SPD müssen sich endlich darüber  
verständigen, welche verkehrspolitischen Großbaustellen sie in den  
nächsten Jahren lösen wollen. Sich an der Maut festzubeißen, bringt  
uns kein Schritt weiter." Dies erklärte Gerhard Riemann, der  
Vorsitzende des BGA-Verkehrsausschusses, heute in Berlin anlässlich  
der Sitzung der Arbeitsgruppe Verkehr. 
 
   "Eine einseitige Belastung der Straße und insbesondere des Lkw zur 
Verkehrsinfrastrukturfinanzierung darf es aber nicht geben. Die  
Gewinnmargen der Logistikunternehmen sind mehr...
 
  
- Frauenförderung in Unternehmen steckt noch in den Kinderschuhen - HR-Report 2013/2014 von Hays und IBE (FOTO) Mannheim (ots) - 
 
   Trotz der hohen gesellschaftlichen Aufmerksamkeit für das Thema  
werden Frauen in ihrem Beruf noch nicht hinreichend gefördert. Zwar  
planen 54 Prozent der Unternehmen, den Anteil von Frauen in Fach- und 
Führungspositionen zu steigern. Aber laut dem aktuellen HR-Report  
2013/2014 gestaltet sich die Wirklichkeit noch anders. 63 Prozent der 
Befragten sehen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als noch  
nicht realisiert an. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) gibt an, dass  
die klassischen Rollenbilder eine hohe Hürde mehr...
 
  
- Wirecard ist erster Payment-Anbieter bei der African Airlines Association (AFRAA) / Erschließung weiterer Umsatzpotenziale in Afrika Aschheim (München) (ots) - Die Wirecard AG, Spezialist für  
Zahlungs- und Risikomanagementlösungen, ist dem Partnerprogramm der  
African Airlines Association (AFRAA) ab sofort als Vollmitglied  
beigetreten. Damit ist das Münchner Unternehmen weltweit der erste  
Payment-Dienstleister, der in das Netzwerk des afrikanischen  
Luftfahrtverbandes aufgenommen wurde. 
 
   "Wir möchten für unsere Verbandsmitglieder Aufklärungsarbeit  
leisten und ihnen ein umfassendes Netzwerk mit innovativen Partnern  
zur Seite stellen. Wirecard komplettiert als mehr...
 
  
- Fatboy ruft Desswerrum-Wärmflasche zurück (FOTO) MG 's-Hertogenbosch (ots) - 
 
   Bei einer Untersuchung hat der niederländische Hersteller Fatboy  
festgestellt, dass die Fatboy® Desswerrum Wärmflasche (Artikelnummer  
900.6000) nicht in allen Fällen den Qualitätsnormen entspricht,  
insbesondere den Anforderungen, die die britische Norm (British  
Standard) BS 1970:2006 an Wärmflaschen stellt. Die Gummiflasche kann  
beim Gebrauch undicht werden und Verbrennungen verursachen. Darum  
bitten wir unsere Kunden, diese Wärmflasche nicht mehr zu benutzen. 
 
   Da Fatboy sehr hohe Anforderungen mehr...
 
  
- Umfrage: Wenig Zufriedenheit an deutschen Arbeitsplätzen Eschborn (ots) -  
 
   - Globale GfK Umfrage im Auftrag von Monster zeigt: Deutsche  
     Arbeitnehmer sind im Vergleich weniger glücklich mit dem Job 
   - Jüngere Arbeitnehmer sind überraschend unzufrieden 
 
   Monster.de, das bekannteste private Online-Karriereportal in  
Deutschland*, und die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), ein  
unabhängiges, weltweites Marktforschungsunternehmen, haben heute die  
Ergebnisse einer aktuellen Umfrage rund um die "Zufriedenheit mit dem 
Job" unter deutschen Arbeitnehmern veröffentlicht. Die Umfrage mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |