Über die Hälfte aller Bankkunden fühlen sich von ihrer Bank unterschätzt
Geschrieben am 13-11-2013 |   
 
 Appenzell, Schweiz (ots/PRNewswire) - 
 
   Banken müssen Mängel beim Kundenservice mit kompetenten,  
freundlichen    Mitarbeitern und Bankdienstleistungen ausgleichen,  
die den Anforderungen der Kunden 
 
   entsprechen 
 
   http://www.gmc.net: Fast die Hälfte der Bankkunden im Vereinigten  
Königreich, in Deutschland, Frankreich und den USA haben das Gefühl,  
ihre Bank schätze sie als Kunden nicht (48 Prozent). Das ergab eine  
neue Ipsos MORI-Studie, die von GMC Software Technology in Auftrag  
gegeben wurde. Die Verbraucher wollen entscheiden, in welcher Weise  
sie ihre Bank nutzen. Fast drei Viertel möchten über das Format, in  
dem sie Informationen von ihrer Bank erhalten, entscheiden (72  
Prozent), ebenso wie über den Zeitpunkt (74 Prozent). Die Banken  
müssen ihren Kunden deshalb zuhören, um ihnen die Dienstleistungen  
anzubieten, die sie benötigen. Allerdings sind lediglich 19 Prozent  
der Kunden wirklich der Meinung, dass die Banken gute Kundendienste  
anbieten. 
 
   In der Studie mit 4.032 Teilnehmern wurde untersucht, was die  
Kunden wirklich über den Kundendienst ihrer Bank denken und wie  
dieser bewertet wird. Sie liefert Erkenntnisse dazu, wie die Banken  
eine gute Beziehung zu ihren Kunden aufbauen können, indem sie ihnen  
zuhören und ihnen zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen,  
optimierten Kanal die adäquate Informationen zur Verfügung stellen,  
insbesondere über Online- und Mobil-Medien. 
 
   Den Kundenservice verbessern 
 
   Lediglich sechs Prozent der Kunden in Frankreich finden, dass ihre 
Bank sie als Kunden wirklich schätzt. Auch in anderen Ländern  
schneiden die Banken nicht viel besser ab: zehn Prozent im  
Vereinigten Königreich, 20 Prozent in Deutschland und 27 Prozent in  
den USA. [tab 0240] 
 
   Um die Erfahrung der Bankkunden zu verbessern, müssen in allen  
Ländern vor allem drei Bereiche verbessert werden: freundliches und  
sachkundiges Personal (USA 60 Prozent, Frankreich 50 Prozent,  
Deutschland 45 Prozent, GB 45 Prozent); den Kunden die  
Bankdienstleistungen zur Verfügung stellen, wann und wie sie wollen  
(Frankreich 56 Prozent, USA 45 Prozent; GB 49 Prozent; Deutschland 42 
Prozent) und einen einfachen Zugang zur Filiale schaffen (GB 39  
Prozent; Deutschland 34 Prozent, Frankreich 31 Prozent, USA 49  
Prozent) . 
 
   Bill Parker, Chief Marketing Officer bei GMC Software Technology,  
erklärte: "Es war für die Banken an der Zeit, zu zeigen, dass sie  
ihre Kunden schätzen, indem sie ihnen besser zuhören und sie an  
Entscheidungen, die das Kundenerlebnis im Zusammenhang mit der Bank  
betreffen, beteiligen. Die Banken sollten unterschiedliche  
Kommunikationskanäle zur Verfügung stellen, sollten ihren Kunden aber 
die Entscheidung überlassen, welchen davon sie nutzen möchten und es  
ihnen nicht vorschreiben." 
 
   Einschränkungen von Online- und Mobile-Banking 
 
   Die Nachfrage nach Online-Banking steigt zusehends. Online-Banking 
ist bereits die häufigste Methode, um Kontoauszüge zu konsultieren  
(36 Prozent aller Bankkunden verfügen über reine  
Online-Kontoauszüge). Das gilt nicht nur für die Generation Y. Es ist 
wichtig, nicht davon ausgehen, dass Online- und Mobile-Banking  
ausschliesslich von jungen Menschen genutzt wird. So nutzen alle  
Altersgruppen die Option der Online-Auszüge. In der Altersgruppe der  
unter 31-jährigen (Generation Y) nutzen 37 Prozent die  
Online-Auszüge, bei den 55- bis 70-jährigen sind es 33 Prozent. 
 
   Allerdings sind Dienstleistungen über Online- und Mobile-Banking  
aktuell mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Zwei Drittel (65  
Prozent) glauben nicht, dass ihnen ihr Online-Banking einen  
effektiven Kundendienst bietet, und nur 3 von 10 Befragten (29  
Prozent) finden diese Methode wirklich interaktiv, womit gemeint ist, 
dass die Bankdaten den Kunden in unterschiedlicher Weise zur  
Verfügung gestellt werden und der Bank Fragen gestellt werden können. 
Das Mobile-Banking schneidet nur wenig besser ab: lediglich 23  
Prozent der Bankkunden finden diese Dienstleistung zufriedenstellend. 
Online- und Mobiltechnologien eignen sich für eine dynamischere,  
interaktivere Beziehung mit dem Verbraucher, statt statische Inhalte  
zu präsentieren, welche ebenso per Post zugestellt werden könnte. 
 
   Die weit verbreitete von Online-Auszügen beruht vor allem auf  
ihrer Annehmlichkeit (80 Prozent), der Umweltfreundlichkeit (71  
Prozent) sowie der verbesserten Sicherheit im Vergleich zu Papier (39 
Prozent). Die Skepsis der Bankkunden zeigt sich auch darin, dass 67  
Prozent glauben, die Bank nutze Online-Kontoauszüge vor allem, um  
Geld zu sparen. 
 
   "Die Anzahl der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Kunde und  
Bank steigt, und traditionelle physische Banken weichen Callcentern  
und Einrichtungen für Internet- und Mobile-Banking und soziale  
Medien. Es ist an der Zeit, die Mängel im Kundendienst auszugleichen. 
Die Studie zeigt, dass es eine Zeit und einen Ort für alle Kanäle  
gibt und die Banken müssen diese Technologien und Strategien  
anwenden, so dass sie auf effiziente Weise mit allen Kunden über den  
jeweils optimierten Kanal kommunizieren können, den der Kunde wählt", 
so Parker weiter. 
 
   Kunden gehen effizienter mit ihrem Geld um 
 
   Trotz des Mangels an Interaktivität rufen die Online-Kontoauszüge  
durchaus zu einem effizienteren Umgang mit Geld auf. Zwei Drittel (66 
Prozent) der Kunden, die Online-Auszüge erhalten, sehen sich diese  
mindestens einmal pro Woche an. Wer die Auszüge auf seinem Mobilgerät 
konsultieren kann, tut dies in 61 Prozent der Fälle sogar zweimal pro 
Woche. Die Kunden hingegen, die ihren Auszug nur in gedruckter Form  
sehen können, konsultieren diesen in 58 Prozent der Fälle nur einmal  
im Monat [TAB0054 onwards]. 
 
   Da Online-Banking der beliebteste Weg ist, die Kontoauszüge zu  
konsultieren, und diese dadurch auch öfter vom Kunden geprüft werden, 
trägt die Verbrauchertechnologie durchaus zu einem  
verantwortungsvolleren Umgang der Bevölkerung mit ihrem Geld bei. 
 
   Laden Sie den Bericht "End of the banking autocracy: why banks  
must understand value and bring back trust" hier  
[http://www.gmc.net/en/improving-customer-communications ] herunter. 
 
   Hinweise an die Redaktion: 
 
   Die Studie wurde mit i:omnibus, dem Online-Umfrage-Tool von Ipsos  
MORI, im Vereinigten Königreich, Frankreich, den USA und Deutschland  
zwischen dem 25. und dem 30. Oktober 2013 durchgeführt. 
 
   Die Fragen wurden 1.018 Erwachsenen im Vereinigten Königreich  
zwischen 16 und 75 Jahren, 1.004 Erwachsenen in Frankreich zwischen  
16 und 74 Jahren, 1,000 Erwachsenen in den USA zwischen 18 und 75  
Jahren und 1,010 Erwachsenen in Deutschland zwischen 16 und 70  
(insgesamt 4.032 Verbraucher) durchgeführt. 
 
   Um repräsentativ zu sein, wurden die Umfragedaten am Alter,  
Geschlecht, der Region, dem Erwerbsstatus und dem wichtigsten Käufer  
im Vereinigten Königreich; am Alter, Geschlecht, der Region, dem  
Erwerbsstatus, dem wichtigsten Käufer, der sozialen Klasse und dem  
Erwerbsstatus in Frankreich, dem Alter, Geschlecht, der Region, dem  
Erwerbsstatus, der Arbeit und dem Einkommen in den USA und am Alter,  
Geschlecht, der Region, dem Erwerbsstatus, der Haushaltsgrösse, dem  
Arbeitsverhältnis, der wichtigsten Käufer und der Grösse der Stadt in 
Deutschland gemessen. 
 
   GMC Software Technology AG: bietet nahtlose CCM-Lösungen, die  
Dokumenterstellungsprozesse straffen und sowohl bessere Qualität als  
auch relevante Kommunikation für alle Lieferarten von Druck bis hin  
zu elektronischen und interaktiven Kanälen bereitstellt. 
 
   GMC hilft weltweit tausenden von Kunden im Bankwesen,  
Versicherungsgeschäft, Einzelhandel, Geschäftsdienstleistungen, der  
Telko/Versorgungsindustrie sowie im Gesundheitswesen dabei,  
Kundeneinblicke zu erhalten, die das Kundenerlebnis verbessern; indem 
die Kommunikation 70 % schneller auf den Markt gebracht wird,  
operative Auswirkungen um mehr als 50 % verbessert und  
Geschäftsdienstleistungen für lukrativere Gelegenheiten ausgebaut  
werden. 
 
   Weitere Informationen zur preisgekrönten, robusten und  
anpassungsfähigen GMC Inspire GMC Inspire  
[http://www.gmc.net/en/gmc-inspire/gmc-inspire-overview ]-Lösung  
finden Sie hier: http://www.gmc.net. 
 
 
Corporate & Asien PAC 
 
GMC Software Technology 
+44-(0)-845-223-2443 
press@gmc.net 
 
EMEA 
 
Chameleon PR 
+44-(0)-207-680-5500 
GMC@chameleonpr.com 
 
Nordamerika 
 
Sterling Kilgore 
+1-630-964-8500 
sarmstrong@sterlingkilgore.com 
 
Facebook: https://www.facebook.com/gmcnet 
Twitter: https://twitter.com/gmc_net 
LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/gmc-software-technology 
YouTube: http://www.youtube.com/user/GMCsoftware 
Google+: https://plus.google.com/108152417667055224090/posts 
 
 
   Das GMC-Logo und GMC Inspire sind Handelsmarken von GMC Software  
Technology.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496654
  
weitere Artikel: 
- Malaysias Royal Award for Islamic Finance lädt zu weltweiten Nominierungen ein Kuala Lumpur (ots/PRNewswire) - Malaysias Royal Award for Islamic  
Finance [Königlicher malaysischer Preis für islamische Finanzierung]  
(der Royal Award) hat mit der Einladung zur Nominierung die weltweite 
Suche nach einer außergewöhnlichen Persönlichkeit im Bereich der  
islamischen Finanzierung eingeleitet, die mit diesem Preis geehrt  
werden soll. 
 
   Die Bank Negara Malaysia und die Securities Commission Malaysia  
[Malaysische Wertpapierkommission] nehmen bei dem Royal Award, der im 
Jahr 2010 als zweijähriger Preis zur Förderung des mehr...
 
  
- Chengdu ist auf dem besten Weg, sich zu einer bedeutenden chinesischen Messe- und Kongressstadt zu entwickeln - Im Zuge dieser Entwicklung beschleunigt die Stadt ihre  
Internationalisierung 
 
   Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Die 14. Western China  
International Fair (WCIF) ging kürzlich in Chengdu zu Ende. Die WCIF  
gilt als bedeutende diplomatische Plattform zur Förderung der  
Handelskooperation und des Investitionsaufkommens in Westchina. Über  
60.000 Besucher aus 106 Ländern und Regionen nahmen an der  
diesjährigen WCIF teil, die insgesamt 56  
Investitionsförderungs-Events umfasste, in deren Rahmen 462  
Investitionsvereinbarungen im Gesamtwert mehr...
 
  
- Penclic wurde für seine Bluetooth-Maus B2 mit dem CES Innovations 2014 Design and Engineering Award ausgezeichnet Stockholm, Schweden (ots/PRNewswire) - 
 
   Leichte Bluetooth-Maus funktioniert wie ein Stift - mit schnellen, 
präzisen 
 
   Bewegungen 
 
   Penclic, Schöpfer von ergonomisch funktionalem und elegantem  
Computerzubehör, wurde für seine Bluetooth-Maus B2  
[http://www.penclic.se/nyheter--produkter/?lang=en ] mit dem  
International CES Innovations 2014 Design and Engineering Award  
ausgezeichnet. 
 
   Die zweckmässige und elegant einfache Penclic Bluetooth B2 wurde  
mit der Vision entwickelt, das Wohlbefinden des Anwenders mit der  
aktuellsten mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: Kopfgeldjäger / Kommentar zur Beamtenakquise der Debeka Mainz (ots) - Inoffizieller Mitarbeiter, Vertrauensmitarbeiter -  
wo ist da der Unterschied? Die zweifelhaften Akquise-Methoden der  
Debeka mit der menschenverachtenden Überwachung der Stasi zu  
vergleichen, ist zugegeben gewagt. Und doch gibt es zwei Parallelen:  
die zynische Wortwahl für ihre Informanten und die bewusste Täuschung 
der "Zielobjekte". Der Versuch des Versicherungskonzerns, dieses  
ebenso erfolgreiche wie infame System der Mitgliedergewinnung mit dem 
Hinweis zu rechtfertigen, die Debeka sei eine "Selbsthilfeeinrichtung 
von mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung zur Überprüfung der Exportnation Deutschland durch die EU-Kommission: Regensburg (ots) - Beobachter erinnern sich, wie Deutschland darum 
kämpfte, die Grenzwerte für Leistungsbilanzüberschüsse möglichst hoch 
anzusetzen. So kam es auf Berliner Druck dazu, dass Überschussländer  
erst ab einem Grenzwert von sechs Prozent mit Maßnahmen der  
Kommission rechnen müssen, während Defizitländern dies schon ab minus 
vier Prozent blüht. Davon will man heute aber nichts mehr wissen.  
Dabei wird übersehen, dass Brüssel von Deutschland nicht verlangt,  
weniger Waren zu exportieren. Vielmehr geht es darum, dass  
Überschussländer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |