Chengdu ist auf dem besten Weg, sich zu einer bedeutenden chinesischen Messe- und Kongressstadt zu entwickeln
Geschrieben am 13-11-2013 |   
 
 - Im Zuge dieser Entwicklung beschleunigt die Stadt ihre  
Internationalisierung 
 
   Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Die 14. Western China  
International Fair (WCIF) ging kürzlich in Chengdu zu Ende. Die WCIF  
gilt als bedeutende diplomatische Plattform zur Förderung der  
Handelskooperation und des Investitionsaufkommens in Westchina. Über  
60.000 Besucher aus 106 Ländern und Regionen nahmen an der  
diesjährigen WCIF teil, die insgesamt 56  
Investitionsförderungs-Events umfasste, in deren Rahmen 462  
Investitionsvereinbarungen im Gesamtwert von 563,2 Milliarden Yuan  
getroffen wurden. 
 
   Dabei ist die Veranstaltung nur eine von zahlreichen Messen und  
Kongressen, die im Laufe des Jahres 2013 in Chengdu stattfanden. Im  
Juni und September dieses Jahres fanden in Chengdu zwei weltbekannte  
und sehr gefragte prestigeträchtige Veranstaltungen statt - das  
Fortune Global Forum 2013 und die 12. World Chinese Entrepreneur  
Convention. Folglich ist die Stadt die einzige der Welt, die diese  
beiden Großveranstaltungen innerhalb eines einzigen Jahres austrug.  
Das Fortune Global Forum 2013 wurde als "größtes Fortune Global Forum 
der Geschichte" bezeichnet, während die 12. World Chinese  
Entrepreneur Convention im Hinblick auf die Zahl der teilnehmenden  
Länder und Regionen und der anwesenden geladenen Gäste die bislang  
größte Teilveranstaltung der Reihe war. 
 
   Zudem diente die Stadt als Austragungsort weiterer bedeutender  
internationaler Messen und Konferenzen von globalem Prestige und  
Status, darunter die 88. China Food & Drinks Fair, die 21.  
International Conference on Nuclear Engineering, die 16. Chengdu  
International Auto Show, der 35. IAHR World Congress sowie der PATA  
Travel Mart 2013. 
 
   Von Januar bis September gelang es der Stadt Chengdu, die  
Verbraucherausgaben durch die Messen und Konferenzen auf 36,33  
Milliarden Yuan zu steigern. Öffentlichen Daten zufolge belief sich  
der Warenverkehr in allen Kategorien auf einen Wert von 111,89  
Milliarden Yuan. Zudem sind 743 Investitionsvereinbarungen im  
Gesamtwert von über 300 Milliarden Yuan unterzeichnet worden. 
 
   Chengdu stärkt seine Stellung als größte Messe- und Konferenzstadt 
Zentral- und Westchinas, als eine der führenden Messe- und  
Konferenzstädte des gesamten Landes und als bevorzugte Stadt für die  
Veranstaltung von großen nationalen und internationalen Messen und  
Konferenzen im zentralen und westlichen Teil des Landes. 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT: Vera Feng, +86-28-61887828, 475824189@qq.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496656
  
weitere Artikel: 
- Penclic wurde für seine Bluetooth-Maus B2 mit dem CES Innovations 2014 Design and Engineering Award ausgezeichnet Stockholm, Schweden (ots/PRNewswire) - 
 
   Leichte Bluetooth-Maus funktioniert wie ein Stift - mit schnellen, 
präzisen 
 
   Bewegungen 
 
   Penclic, Schöpfer von ergonomisch funktionalem und elegantem  
Computerzubehör, wurde für seine Bluetooth-Maus B2  
[http://www.penclic.se/nyheter--produkter/?lang=en ] mit dem  
International CES Innovations 2014 Design and Engineering Award  
ausgezeichnet. 
 
   Die zweckmässige und elegant einfache Penclic Bluetooth B2 wurde  
mit der Vision entwickelt, das Wohlbefinden des Anwenders mit der  
aktuellsten mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: Kopfgeldjäger / Kommentar zur Beamtenakquise der Debeka Mainz (ots) - Inoffizieller Mitarbeiter, Vertrauensmitarbeiter -  
wo ist da der Unterschied? Die zweifelhaften Akquise-Methoden der  
Debeka mit der menschenverachtenden Überwachung der Stasi zu  
vergleichen, ist zugegeben gewagt. Und doch gibt es zwei Parallelen:  
die zynische Wortwahl für ihre Informanten und die bewusste Täuschung 
der "Zielobjekte". Der Versuch des Versicherungskonzerns, dieses  
ebenso erfolgreiche wie infame System der Mitgliedergewinnung mit dem 
Hinweis zu rechtfertigen, die Debeka sei eine "Selbsthilfeeinrichtung 
von mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung zur Überprüfung der Exportnation Deutschland durch die EU-Kommission: Regensburg (ots) - Beobachter erinnern sich, wie Deutschland darum 
kämpfte, die Grenzwerte für Leistungsbilanzüberschüsse möglichst hoch 
anzusetzen. So kam es auf Berliner Druck dazu, dass Überschussländer  
erst ab einem Grenzwert von sechs Prozent mit Maßnahmen der  
Kommission rechnen müssen, während Defizitländern dies schon ab minus 
vier Prozent blüht. Davon will man heute aber nichts mehr wissen.  
Dabei wird übersehen, dass Brüssel von Deutschland nicht verlangt,  
weniger Waren zu exportieren. Vielmehr geht es darum, dass  
Überschussländer mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Schelte für den Musterknaben / Kommentar zu EU/Deutschland/Export Stuttgart (ots) - Dass Deutschland nun in Brüssel auf der  
Anklagebank sitzt, ist reichlich paradox und lässt sich nur so  
erklären, dass andere EU-Staaten wie Frankreich und Italien politisch 
Druck auf die EU-Kommission ausgeübt haben, um von ihrer eigenen  
Schwäche abzulenken. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die vertiefte  
Untersuchung, die Brüssel nun gegen Deutschland eingeleitet hat, wäre 
ebenso sinnvoll mit Blick darauf, warum es französischen Unternehmen  
nicht gelingt, mehr Waren nach Deutschland zu exportieren. Jedenfalls 
wäre mehr...
 
  
- WAZ: Der Steag-Kauf war ein Fehler 
 - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Ein altes Thema kommt nun neu auf den Tisch: Die  
Frage, inwieweit kommunale Stadtwerke Geschäfte weit außerhalb ihres  
eigentlichen Wirkungsbereichs machen. Deshalb birgt die Prüfung des  
Steag-Deals durch die Bezirksregierung Brisanz. Selbst wenn die  
Behörde den umstrittenen Kauf durchwinkt, stellt sich die Frage nach  
Einfluss und Kontrolle der Stadträte als Volksvertreter im Konzern. 
 
   Die Wahrheit ist: Sie haben keinen. Und aus rein  
betriebswirtschaftlicher Sicht muss man das sogar begrüßen. Ein  
derart von Nicht-Fachleuten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |