Weser-Kurier: Zum Thema Steuererhöhungen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 26. September 2013:
Geschrieben am 25-09-2013 |   
 
 Bremen (ots) - Nun also doch: Wenige Tage nach der Bundestagswahl  
deuten mehrere führende Unionspolitiker bereits an, was viele  
argwöhnische Steuerzahler zu Recht befürchtet haben: Erst wird  
gewählt, dann kommt die bittere Abrechnung. Und wie so oft, könnte  
sie am Ende höhere Steuersätze enthalten. Dass der grandiose Wahlsieg 
von Angela Merkel nicht zuletzt deshalb zustande kam, weil die Union  
eine Erhöhung der Abgabenlast im Wahlkampf gebetsmühlenhaft  
ausgeschlossen hat, stört die Parteistrategen offenbar nicht.  
Schließlich, so ihr Argument, müsse man in Koalitionsverhandlungen  
bei allen Themen kompromissbereit sein. Auffällig ist allerdings,  
dass Politiker aus allen Lagern beim Thema Steuererhöhungen  
außerordentlich oft und erstaunlich schnell zu "Kompromissen" bereit  
sind. Mit dem Wahlslogan "Merkelsteuer, das wird teuer" trommelte die 
SPD unter Kanzler Gerhard Schröder im Bundestagswahlkampf 2005  
lautstark gegen die von der Union angekündigte  
Mehrwertsteuererhöhung. In der großen Koalition stimmten die  
Sozialdemokraten aber letztlich für eine Erhöhung um gleich drei  
Prozentpunkte. Diesmal bereitet die Union den verdutzten Wähler  
mental auf einen weiteren schmerzhaften Steuerkompromiss vor, noch  
bevor die ersten Koalitionsverhandlungen überhaupt stattgefunden  
haben. Dabei gäbe es durchaus noch andere Themen, bei denen man SPD  
und Grünen zum Zwecke einer raschen Regierungsbildung entgegenkommen  
könnte: die Einführung eines Mindestlohns, die Abschaffung des  
Betreuungsgeldes oder der Verzicht auf eine Pkw-Maut wären ebenfalls  
wirksame Signale, um den potenziellen Verhandlungspartnern  
Kompromissbereitschaft zu signalisieren. Dass einige Christdemokraten 
nun ausgerechnet in puncto Steuererhöhungen nachgeben wollen, ist  
nicht nur unnötig, sondern obendrein wirtschaftlich schädlich. Die  
hohe Beschäftigung hat die Einnahmen von Bund und Ländern ohnehin  
schon auf ein Rekordhoch getrieben. Höhere Steuern würden lediglich  
das Wirtschaftswachstum bremsen. Der Gelackmeierte ist am Ende mal  
wieder der Wähler. Er kann seinen Stimmzettel nicht mehr zurückholen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3200 
chefredaktion@Weser-Kurier.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  487712
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Ein Zeichen von Demokratie Ravensburg (ots) - Es ist wahrscheinlich die Angst der Deutschen  
vor italienischen Verhältnissen. In der politischen Kultur in  
Deutschland gibt es das Thema einfach nicht. Ansonsten würde statt  
über schwarzrote oder schwarzgrüne Koalitionsoptionen auch einmal  
darüber nachgedacht, ob in Berlin nun eine Minderheitsregierung an  
den Start gehen könnte. 
 
   Das Land brauche eine starke Regierung, intoniert bei solchen  
Ideen der CDU-Fraktionschef Volker Kauder, der immer schon ein Freund 
der Großen Koalition war. Warum eigentlich? Minderheit mehr...
 
  
- Das Erste, Donnerstag, 26. September 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Michael Fuchs, CDU, Thema: Koalition 
 
   7.35 Uhr, Christian Lindner, FDP, Thema: FDP 
 
   8.10 Uhr, Katja Kipping, Die Linke, Thema: Mindestlohn 
 
   8.35 Uhr, Heiner Geißler, CDU, Thema: Koalition 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Zartes Pflänzchen Karlsruhe (ots) - Zumindest hat Hassan Ruhani sie nicht wieder  
eingerissen, die Brücke, die Barack Obama ihm erst ein paar Stunden  
zuvor in der UN-Generalversammlung gebaut hatte. Den konzilianten,  
dialogbereiten Tönen des Amerikaners ließ der Iraner eine Rede  
folgen, in der er auf die düstere Polemik seines Vorgängers  
verzichtete, auf die hasserfüllten anti- israelischen Tiraden und  
abstrusen Verschwörungstheorien eines Mahmud Ahmadinedschad. Damit  
können die republikanischen Falken den demokratischen Präsidenten  
nicht gleich wieder mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Nichts zu gewinnen Karlsruhe (ots) - Die Rückkehr der UN-Inspekteure nach Syrien  
wirft vor allem eine Frage auf: Warum suchen die Chemiewaffenexperten 
weiter, wenn ihre lebensgefährlichen Ermittlungen keinerlei  
Konsequenzen haben? Schon bei ihrer ersten Visite im Bürgerkriegsland 
haben sie zweifelsfrei Beweise für den Einsatz von Giftgas gefunden - 
und nach Ansicht der USA auch den Verantwortlichen ausgemacht,  
nämlich Präsident Baschar Al-Assad. Passiert ist seitdem nichts. Zwar 
stimmte das syrische Regime zu, seine Chemiewaffen zu vernichten,  
doch das mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Mogelpackung Karlsruhe (ots) - Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici  
hatte die Stimmung seiner Landsleute als erster erkannt: Die  
Franzosen hätten die "Schnauze voll" von den jüngsten  
Steuererhöhungen, erklärte er Ende August. Kurz darauf versprach dann 
auch der Präsident persönlich eine "Steuerpause" für das kommende  
Jahr. Das nährte die Hoffnung im Land, die Regierung würde mit ihrer  
bisherigen Hochsteuerpolitik Schluss machen und endlich dem Rat der  
Experten folgen, in Zukunft vor allem die hohen Staatsausgaben zu  
kappen. Immerhin liegt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |