Das Erste, Donnerstag, 26. September 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 25-09-2013 |   
 
 Köln (ots) - 7.05 Uhr, Michael Fuchs, CDU, Thema: Koalition 
 
   7.35 Uhr, Christian Lindner, FDP, Thema: FDP 
 
   8.10 Uhr, Katja Kipping, Die Linke, Thema: Mindestlohn 
 
   8.35 Uhr, Heiner Geißler, CDU, Thema: Koalition 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  487716
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: Zartes Pflänzchen Karlsruhe (ots) - Zumindest hat Hassan Ruhani sie nicht wieder  
eingerissen, die Brücke, die Barack Obama ihm erst ein paar Stunden  
zuvor in der UN-Generalversammlung gebaut hatte. Den konzilianten,  
dialogbereiten Tönen des Amerikaners ließ der Iraner eine Rede  
folgen, in der er auf die düstere Polemik seines Vorgängers  
verzichtete, auf die hasserfüllten anti- israelischen Tiraden und  
abstrusen Verschwörungstheorien eines Mahmud Ahmadinedschad. Damit  
können die republikanischen Falken den demokratischen Präsidenten  
nicht gleich wieder mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Nichts zu gewinnen Karlsruhe (ots) - Die Rückkehr der UN-Inspekteure nach Syrien  
wirft vor allem eine Frage auf: Warum suchen die Chemiewaffenexperten 
weiter, wenn ihre lebensgefährlichen Ermittlungen keinerlei  
Konsequenzen haben? Schon bei ihrer ersten Visite im Bürgerkriegsland 
haben sie zweifelsfrei Beweise für den Einsatz von Giftgas gefunden - 
und nach Ansicht der USA auch den Verantwortlichen ausgemacht,  
nämlich Präsident Baschar Al-Assad. Passiert ist seitdem nichts. Zwar 
stimmte das syrische Regime zu, seine Chemiewaffen zu vernichten,  
doch das mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Mogelpackung Karlsruhe (ots) - Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici  
hatte die Stimmung seiner Landsleute als erster erkannt: Die  
Franzosen hätten die "Schnauze voll" von den jüngsten  
Steuererhöhungen, erklärte er Ende August. Kurz darauf versprach dann 
auch der Präsident persönlich eine "Steuerpause" für das kommende  
Jahr. Das nährte die Hoffnung im Land, die Regierung würde mit ihrer  
bisherigen Hochsteuerpolitik Schluss machen und endlich dem Rat der  
Experten folgen, in Zukunft vor allem die hohen Staatsausgaben zu  
kappen. Immerhin liegt mehr...
 
  
- Rheinische Post: Düsseldorf will Sparpolster wieder auffüllen Düsseldorf (ots) - Während andere Großstädte in  
Nordrhein-Westfalen mit Überschuldung und Nothaushalten kämpfen, kann 
die Landeshauptstadt sogar ihre Ausgleichsrücklage aufstocken. Das  
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"  
(Donnerstagausgabe). Bei der Einbringung des Haushaltsentwurfs am  
heutigen Donnerstag im Stadtrat wird OB Dirk Elbers (CDU) zum 15. Mal 
in Folge einen ausgeglichenen Etat vorlegen. Anders als in den  
vergangenen Jahren bleibt der Griff in die Ausgleichsrücklage diesmal 
aus, das Sparpolster soll mehr...
 
  
- Rheinische Post: Tübingens Oberbürgermeister Palmer macht Steuerbeschlüsse für Grünen-Wahlergebnis verantwortlich Düsseldorf (ots) - Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat  
die Steuerbeschlüsse für das schlechte Abschneiden der Grünen bei der 
Bundestagswahl verantwortlich gemacht und eine "inhaltliche  
Ursachenanalyse" gefordert. "Erklärungen, dass es eine  
Pädophilen-Kampagne gegen uns gegeben habe, der politische Gegner  
unfair gewesen sei oder dass es am Veggie-Day gelegen habe, reichen  
nicht aus", sagte Palmer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen 
Post" (Donnerstagausgabe). "Wir müssen vielmehr zur Kenntnis nehmen,  
dass wir alle mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |