Dritte Janssen Zukunftsfrage / Interesse am Thema Gesundheitspolitik - eine Generationsfrage? (BILD)
Geschrieben am 04-09-2013 |   
 
 Neuss (ots) - 
 
   Mit der Fragestellung, wie wichtig den Bundesbürgern das Thema  
Gesundheitspolitik ist, beschäftigt sich - kurz vor der  
Bundestagswahl - die 3. Janssen Zukunftsfrage. Die vom  
Marktforschungsinstitut TNS Emnid im August 2013 durchgeführte  
repräsentative Umfrage unter rund 500 Bürgern zeigt, dass  
insbesondere die Über-60-Jährigen das Thema Gesundheitspolitik für  
"sehr wichtig" halten. 
 
   Mit 59 Prozent schätzt das Gros der Umfrageteilnehmer über 60  
Jahre die Bedeutung von Gesundheitspolitik verglichen mit anderen  
Politikfeldern als hoch ein. Von den 18- bis 29-Jährigen bewerten  
hingegen lediglich 30 Prozent Gesundheitspolitik als sehr wichtig. 68 
Prozent halten diesen Bereich verglichen mit anderen Politikbereichen 
für ebenso oder eher wichtig. Damit entsprechen die Zahlen zu großen  
Teilen den Ergebnissen einer Umfrage der forsa - Gesellschaft für  
Sozialforschung im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher  
Apothekerverbände (ABDA) von Juni 2013. Demnach interessieren sich  
mehr als 55 Prozent der Bürger über 60 "sehr" für Gesundheitspolitik, 
im Vergleich zu lediglich 24 Prozent der 18- bis 29-Jährigen. Hier  
ist das Interesse am gesundheitspolitischen Bereich bei einer  
Mehrheit von 50 Prozent nur "etwas" vorhanden. 
 
   Dass es auch anders geht, beweist das forschende Pharmaunternehmen 
Janssen: "Seit vielen Jahren suchen wir aktiv den Dialog mit diversen 
Experten im Gesundheitswesen und geben damit neue Impulse für eine  
qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Mit dem 2012 ins Leben  
gerufenen Young Lions Gesundheitsparlament wollen wir speziell der  
jüngeren Generation das Thema Gesundheitswesen nahe bringen und ihnen 
ermöglichen, sich selbst aktiv an der Gestaltung der Zukunft unseres  
Gesundheitswesen zu beteiligen. Wir freuen uns daher sehr über den  
Zuspruch der Initiative", so Dr. Iris Zemzoum, Vorsitzende der  
Geschäftsleitung bei Janssen. 
 
   In dem Young Lions Gesundheitsparlament (YLG) arbeiten 80  
gesundheitspolitisch interessierte Nachwuchskräfte aus diversen  
Fachrichtungen ehrenamtlich in fünf Ausschüssen zusammen, um  
bestehende Mängel im Gesundheitssystem zu identifizieren und neue  
Lösungen zu entwickeln. 60 Prozent der Teilnehmer sind zwischen 20  
und 30 Jahren. Knapp 30 Prozent sind jünger als 40 Jahre. Gegliedert  
in Parlament, Präsidium und Ausschüsse folgt das YLG der Struktur des 
deutschen Bundestages. 
 
   Die Bedeutung der Parlamentsarbeit beschreibt Dr. David  
Matusiewicz, Präsident des Young Lions Gesundheitsparlaments:  
"Gesundheitspolitik ist für jede Altersgruppe wichtig. Insbesondere  
vor dem Hintergrund der aktuellen und anstehenden  
gesundheitspolitischen Herausforderungen gilt es für die junge  
Generation bereits heute die Weichen für eine ausreichende  
Gesundheitsversorgung im Jetzt und in der Zukunft zu stellen. Das ist 
das Ziel unserer Parlamentsarbeit." 
 
   Die ersten Vorschläge haben die Parlamentarier Mitte des Jahres  
vorgelegt. So tritt beispielsweise der Ausschuss Öffentlichkeit für  
eine Stärkung der Patientenrechte durch ein Bürgerinformations- und  
Beteiligungsgesetz ein. Der Austausch mit der realen Politik ist  
dabei wichtig, um aus innovativen Ideen konkrete Projekte entstehen  
zu lassen. In bisher acht Gesprächen konnten die Young Lions bei  
Bundestagsabgeordneten Interesse für ihre Vorschläge wecken. 
 
   Der Neusser Arzneimittelhersteller Janssen bietet  
gesundheitspolitisch interessierten Nachwuchskräften mit der Gründung 
des Young Lions Gesundheitsparlaments eine Plattform zum Austausch  
und der Ideenentwicklung  über Online-Kanäle und in persönlichen  
Parlamentssitzungen. Ergebnisse der Parlamentsarbeit stehen auf der  
Website: https://www.yl-gesundheitsparlament.de/das-info-center/ 
 
   Weitere Informationen zum Young Lions Gesundheitsparlament sind  
außerdem unter www.yl-gesundheitsparlament.de und unter  
www.zukunft-gesundheitswesen.de zu finden. 
 
   Über Janssen 
 
   Wir bei Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson  
haben uns dem Ziel verschrieben, die wichtigsten medizinischen  
Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und zu lösen. Unsere  
Kompetenzfelder sind Onkologie (z.B. multiples Myelom und  
Prostatakrebs), Immunologie (z.B. Psoriasis), Neurologie/Psychiatrie  
(z.B. Schizophrenie, Demenz, Schmerz), Infektiologie und Impfstoffe  
(z.B. HIV/AIDS, Hepatitis, Tuberkulose, Influenza), sowie  
Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes).  
Partnerschaftlich und transparent entwickeln wir gemeinsam mit  
anderen Akteuren im Gesundheitswesen nachhaltige, integrierte  
Versorgungslösungen für Patienten. Weitere Informationen finden Sie  
unter: 
 
www.janssen-cilag.de  
www.janssen-deutschland.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Cornelia Kurtz 
Senior Manager Communications 
Janssen-Cilag GmbH 
Johnson & Johnson Platz 1 
41470 Neuss 
Tel.: 02137 - 955 - 739  
ckurtz@its.jnj.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  483400
  
weitere Artikel: 
- Deutsche Umwelthilfe kritisiert Ignoranz der Bundesländer bei der Überprüfung von Klima- und Verbraucherschutzregeln Berlin/Radolfzell (ots) - Neun Bundesländer verzichten bisher  
komplett auf Kontrolle der Verbrauchskennzeichnung von  
Energiefressern und erhalten die "Rote Karte" - Rheinland-Pfalz  
verhängt als einziges Bundesland Bußgelder 
 
   Die Länderbehörden setzen eine seit Mai 2012 geltende  
Verpflichtung zur besseren Kontrolle der Verbrauchskennzeichnung von  
Pkw, Reifen, Fernsehern und anderen großen Elektrogeräten durch  
Hersteller und den Handel gar nicht oder nur mangelhaft um. Das ist  
das Ergebnis einer Überprüfung der Marktüberwachungsaktivitäten mehr...
 
  
- Der Arzneiverordnungsreport - ein lernendes System? Berlin (ots) - 
 
   Und wieder ist es soweit: Der Arzneiverordnungsreport 2013 wird am 
12. September 2013 veröffentlicht und wird sich erneut mit  
angeblichen, vermuteten oder erhofften Einsparpotenzialen  
beschäftigen. Trotz seiner großen Wahrnehmung stehen allerdings die  
Methoden und Ergebnisse seiner Potenzialberechnungen in der Kritik.  
Mit Blick auf den neuen AVR werden wir Ihnen die wesentlichen  
Schwachstellen aufzeigen und wichtige Veränderungen im letztjährigen  
Report vorstellen. Zugleich hinterfragen wir, ob methodisch so wenig mehr...
 
  
- Private Krankenversicherung widerlegt Wahlkampf-Rhetorik: Debeka auch 2014 mit stabilen Beiträgen - Beitragssenkungen für 600.000 Versicherte Koblenz (ots) - "Für Millionen Versicherte in der privaten  
Krankenversicherung bleiben die Beiträge 2014 stabil", erklärt Uwe  
Laue, Vorstandsvorsitzender der größten privaten Krankenversicherung  
in Deutschland. Aufgrund ihrer nachhaltigen Beitrags- und  
Tarifkalkulation kann die Debeka nach 2013 auch im nächsten Jahr auf  
Anpassungen in den Haupttarifen der über 2,2 Millionen ausschließlich 
privat versicherten Mitglieder verzichten. Geringfügige Anpassungen  
erfolgen lediglich in zwei Zusatztarifen. Über 600.000 Personen  
zahlen 2014 mehr...
 
  
- Kurzstatement von Prof. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, zur Pressekonferenz der Prüfungskommission und der Überwachungskommission / Berlin, 4. September 2013 Berlin (ots) - Es war gut und richtig, die Organtransplantation in 
Deutschland gesetzlich zu regeln. Wir wissen die damit erreichte  
Rechtssicherheit und die in der Folge der TPG-Novelle von 2012  
nochmals erhöhte Verfahrenstransparenz zu schätzen. 
 
   Im August 2012 haben wir zwischen Bund, Ländern und  
Selbstverwaltung einen Maßnahmenkatalog unter dem Titel "Kontrolle  
stärken, Transparenz schaffen, Vertrauen gewinnen" vereinbart.  
Wesentliche Punkte des Kataloges sind 
 
   - die Gewährleistung eines Mehraugenprinzips in den  
     Transplantationszentren, mehr...
 
  
- Erstprüfungen in allen 24 Leberzentren abgeschlossen / Maßnahmen für mehr Kontrolle und Transparenz in der Transplantationsmedizin greifen Berlin (ots) - Die Vor-Ort-Prüfungen aller 24  
Lebertransplantationsprogramme in Deutschland durch die  
Prüfungskommission und die Überwachungskommission von  
Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und  
GKV-Spitzenverband sind abgeschlossen. In vier  
Transplantationszentren wurden schwerwiegende Richtlinienverstöße  
unterschiedlicher Ausprägung festgestellt. In zwanzig  
Transplantationszentren wurden keine Richtlinienverstöße,  
beziehungsweise nur solche Richtlinienverstöße festgestellt, bei  
denen sich aufgrund der Umstände mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |