Der Arzneiverordnungsreport - ein lernendes System?
Geschrieben am 04-09-2013 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Und wieder ist es soweit: Der Arzneiverordnungsreport 2013 wird am 
12. September 2013 veröffentlicht und wird sich erneut mit  
angeblichen, vermuteten oder erhofften Einsparpotenzialen  
beschäftigen. Trotz seiner großen Wahrnehmung stehen allerdings die  
Methoden und Ergebnisse seiner Potenzialberechnungen in der Kritik.  
Mit Blick auf den neuen AVR werden wir Ihnen die wesentlichen  
Schwachstellen aufzeigen und wichtige Veränderungen im letztjährigen  
Report vorstellen. Zugleich hinterfragen wir, ob methodisch so wenig  
belastbare Berechnungen und ihre fragwürdigen Ergebnisse Grundlage  
für Entscheidungen und Bewertungen der Politik aber auch der  
gemeinsamen Selbstverwaltung - nicht zuletzt für das AMNOG und dessen 
Auswirkungen - sein kann. 
 
   Deshalb laden wir sie zu einem  
   Pressegespräch am 10. September 2013  
   um 11.00 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz,  
   Schiffbauerdamm 40,  
   10117 Berlin ein. 
 
   Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:  
   Dr. Norbert Gerbsch, BPI e.V.,  
   Prof. Dr. Dieter Cassel, Universität Duisburg-Essen und  
   Prof. Dr. Volker Ulrich, Universität Bayreuth. 
 
   Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie teilnehmen können. 
 
   Bei Rückfragen wählen Sie bitte: Tel. 030/27909-131 oder schicken  
Sie ein Fax 030/27909-362 bzw. eine E-Mail (jodenbach@bpi.de). 
 
   Mit freundlichen Grüßen 
 
   Joachim Odenbach  
   Pressesprecher 
 
 
 
Pressekontakt: 
Joachim Odenbach, Tel. 030/27909-131, jodenbach@bpi.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  483431
  
weitere Artikel: 
- Private Krankenversicherung widerlegt Wahlkampf-Rhetorik: Debeka auch 2014 mit stabilen Beiträgen - Beitragssenkungen für 600.000 Versicherte Koblenz (ots) - "Für Millionen Versicherte in der privaten  
Krankenversicherung bleiben die Beiträge 2014 stabil", erklärt Uwe  
Laue, Vorstandsvorsitzender der größten privaten Krankenversicherung  
in Deutschland. Aufgrund ihrer nachhaltigen Beitrags- und  
Tarifkalkulation kann die Debeka nach 2013 auch im nächsten Jahr auf  
Anpassungen in den Haupttarifen der über 2,2 Millionen ausschließlich 
privat versicherten Mitglieder verzichten. Geringfügige Anpassungen  
erfolgen lediglich in zwei Zusatztarifen. Über 600.000 Personen  
zahlen 2014 mehr...
 
  
- Kurzstatement von Prof. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, zur Pressekonferenz der Prüfungskommission und der Überwachungskommission / Berlin, 4. September 2013 Berlin (ots) - Es war gut und richtig, die Organtransplantation in 
Deutschland gesetzlich zu regeln. Wir wissen die damit erreichte  
Rechtssicherheit und die in der Folge der TPG-Novelle von 2012  
nochmals erhöhte Verfahrenstransparenz zu schätzen. 
 
   Im August 2012 haben wir zwischen Bund, Ländern und  
Selbstverwaltung einen Maßnahmenkatalog unter dem Titel "Kontrolle  
stärken, Transparenz schaffen, Vertrauen gewinnen" vereinbart.  
Wesentliche Punkte des Kataloges sind 
 
   - die Gewährleistung eines Mehraugenprinzips in den  
     Transplantationszentren, mehr...
 
  
- Erstprüfungen in allen 24 Leberzentren abgeschlossen / Maßnahmen für mehr Kontrolle und Transparenz in der Transplantationsmedizin greifen Berlin (ots) - Die Vor-Ort-Prüfungen aller 24  
Lebertransplantationsprogramme in Deutschland durch die  
Prüfungskommission und die Überwachungskommission von  
Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und  
GKV-Spitzenverband sind abgeschlossen. In vier  
Transplantationszentren wurden schwerwiegende Richtlinienverstöße  
unterschiedlicher Ausprägung festgestellt. In zwanzig  
Transplantationszentren wurden keine Richtlinienverstöße,  
beziehungsweise nur solche Richtlinienverstöße festgestellt, bei  
denen sich aufgrund der Umstände mehr...
 
  
- Fischbach: Bundesfreiwilligendienst wird sehr gut angenommen Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat der  
100.000. Teilnehmerin am Bundesfreiwilligendienst gratuliert. Dazu  
erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im  
Deutschen Bundestag, Ingrid Fischbach: 
 
   "Der Bundesfreiwilligendienst, der zum 1. Juli 2011 eingeführt  
wurde, ist eine Erfolgsgeschichte der christlich-liberalen Koalition. 
Dass sich nach zwei Jahren schon 100.000 Frauen und Männer jeden  
Alters in gemeinwohlorientierten Einrichtungen engagiert haben, macht 
dies deutlich. Die Freiwilligen mehr...
 
  
- Hartz IV-Regelsatz ist weit von der Lebensrealität der Betroffenen entfernt Berlin (ots) - Zur Billigung der Hartz-IV-Sätze durch das  
Bundeskabinett erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: 
 
   Um den faktischen Bedarf der Bezieher von Hartz IV abzudecken,  
reicht die angekündigte Erhöhung nicht aus. So lange eine  
Neuberechnung der Regelsätze unterbleibt, die den Lebensalltag der  
Betroffenen realistisch abbildet, gibt es keine Aussicht auf  
Besserung. Nötig ist eine transparente und bedarfsgerechte  
Regelsatzfindung. Hier steht die Politik in der Pflicht. Dies hat  
auch das Bundesverfassungsgericht deutlich ausgesprochen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |