| | | Geschrieben am 14-07-2013 Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Freispruch George Zimmermans in den USA
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Todesschütze freigesprochen
 
 Wenn Rassismus »normal« ist Von Bernhard Hertlein Die USA haben
 einen Albtraum. Dieser Albtraum führt zurück in eine Zeit, in der ein
 Teil der Bevölkerung bereit war, für das Recht auf Sklavenhaltung
 sogar zu sterben. Zurück auch in die 100 Jahre danach, in der
 Menschen nur wegen ihrer Zugehörigkeit zur schwarzen Rasse
 diskriminiert und ihnen fundamentale Rechte vorenthalten wurden.  Am
 28. August ist es 50 Jahre her, dass Martin Luther King in Washington
 von seinem Traum einer diskriminierungsfreien Gesellschaft predigte.
 Doch obwohl mit Barack Obama nun sogar ein Farbiger Präsident ist,
 haben die USA den Albtraum nicht endgültig überwunden. Die
 Diskriminierung ist bis in die Statistiken der Justiz nachweisbar: 48
 der 100 mutmaßlichen Straftäter, die seit August 2007 in Texas
 hingerichtet wurden, waren »Blacks« - beim Bevölkerungsanteil von
 12,3 Prozent. In Florida muss der Freispruch für den vermutlichen
 Mörder ihres Sohnes den Eltern Trayvon Martins wie ein Albtraum
 erscheinen. Dabei sollte den Geschworenen zugute gehalten werden,
 dass ihnen immer wieder eingetrichtert wurde, dass sie George
 Zimmerman nur verurteilen dürfen, wenn sie zu 100 Prozent davon
 überzeugt sind, dass er sich in dem Augenblick der Tat selbst nicht
 in einer Notwehrsituation wähnte. Der Albtraum der Eltern steht in
 Verbindung mit einem amerikanischem Traum: Jeder Bürger - in erster
 Linie jeder Weiße - hat das Recht, seinen Besitz selbst zu
 verteidigen, und zwar wie ein Sheriff mit der Waffe in der Hand.
 Bürgerwehren sind ganz legal. Und da in ihnen auch Hasenfüße und
 Rassisten zusammen kommen, ist es ganz »normal«, dass die Waffe auch
 schnell eingesetzt wird. Zumindest die Hasenfüße sind zudem
 gesetzlich geschützt: Sie müssen gar nicht bedroht sein, um in
 Notwehr handeln zu dürfen. Sie müssen nur fühlen, sie seien in
 Gefahr. Und wer will Gefühle schon bestreiten? Zimmerman, der
 mutmaßliche Mörder, schlug eine Aufforderung der Polizei in den Wind.
 Doch das spielte bei dem Urteil keine Rolle. Das Opfer flüchtete.
 Dies durfte Zimmerman als Schuldeingeständnis verstehen. Er durfte
 ihn verfolgen, ihn stellen - ohne dass ein Verbrechen vorlag. Ob
 Trayvon Martin sich hinter einer Häuserwand versteckte, ob er
 seinerseits den Verfolger gestellt und angegriffen hat, und ob er es
 aus einem Gefühl der Notwehr heraus tat: Niemand weiß es. Es gibt
 Gründe, einigen Zeugen Voreingenommenheit zu unterstellen. Andere
 erschienen verängstigt. Voreingenommen waren in jedem Fall die
 Behörden, die es nicht für notwendig hielten, überhaupt ein Verfahren
 einzuleiten. So »normal« wurde Zimmermans Tat eingestuft. Wenn zwei
 das Gleiche tun, wird das in Florida unterschiedlich bewertet. Das
 ist Rassismus. Der Staatsanwalt wird vermutlich in Revision gehen.
 Kann sein, dass das Urteil dann anders ausfällt. Wichtiger wäre es,
 einige Gesetze in Revision zu geben, zum Beispiel das Waffengesetz.
 Doch wie schwer das ist, hat Obama gerade wieder erfahren.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westfalen-Blatt
 Nachrichtenleiter
 Andreas Kolesch
 Telefon: 0521 - 585261
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 474841
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Hoffen auf ein Wunder - Grünes Unbehagen über Schwäche der SPD Cottbus (ots) - Sicher, es sind eher Grüne aus der zweiten Reihe,  
die am Wochenende ihr Unbehagen über eine ausschließliche Fixierung  
auf die SPD als künftigen Koalitionspartner öffentlich zu Protokoll  
gegeben haben. Aber sie bringen eine weitverbreitete Stimmung in der  
Partei zum Ausdruck. Bis hinauf in die Grünen-Spitze. Angesichts des  
demoskopischen Dauertiefs der Genossen läuft das deklarierte Bündnis  
für viele Parteigänger nicht auf Gedeih, sondern Verderb hinaus. Zwar 
gibt sich Kanzlerkandidat Peer Steinbrück unerschütterlich mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum EEG-Gesetz Bielefeld (ots) - Die Energiewende hin zum Ökostrom fördern und  
gleichzeitig den Bestand der energieintensiven Industrie in  
Deutschland sichern: Das war die Grundidee des  
Erneuerbare-Energien-Gesetzes, und die war richtig. Nur: Die Politik  
hat es versäumt, rechtzeitig Sicherungen einzubauen. Deshalb sind es  
nicht mehr nur Aluminiumhütten oder Stahlfirmen, die sich vom  
EEG-Zuschlag befreien lassen, sondern auch Molkereien,  
Mineralwasserabfüller und Möbelhersteller. Damit kein Missverständnis 
entsteht: Diese Unternehmen tun nichts mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: zur NSA und Friedrichs USA-Reise / Begreift er es nicht? Mainz (ots) - Wäre nicht längst Wahlkampf, die Sache gehörte  
unverzüglich vor einen Untersuchungsausschuss des Bundestages. Denn  
die ungenierte Abschöpfung von Daten durch den US-Monstergeheimdienst 
NSA auch in Deutschland verstößt gegen so ziemlich alles, was uns  
wichtig und gesetzlich garantiert ist. Wer das dennoch tut, muss  
verdammt gute Gründe haben, und er muss das mit Wissen und zumindest  
Duldung  derjenigen tun, die hierzulande für den Schutz der Nation  
zuständig sind. Doch da Angela Merkel am 22. September wiedergewählt  
werden mehr...
 
Neue Presse Hannover: Ägypten Hannover (ots) - Nach dem geglückten Putsch in Ägypten waren sich  
die meisten Beobachter darüber einig, dass das Militär eher  
verantwortungsvoll gehandelt - weil so einen Bürgerkrieg verhindert - 
hat. Ob sich die Armeeführung aber weiterhin als so  
verantwortungsvoll beweist, kann mittlerweile bezweifelt werden. Mit  
der Jagd auf die Muslimbrüder und eher skurril klingenden Vorwürfen  
gegen den gestürzten Mohammed Mursi dürften sich die  
gesellschaftlichen Gräben in dem Land eher vertiefen.  
Spionagevorwürfe gehen irgendwie immer in Ländern, mehr...
 
Südwest Presse: KOMMENTAR · WAHLKAMPF Ulm (ots) - KOMMENTAR · WAHLKAMPF 
 
   Riskanter Angriff Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat zu der  
NSA-Spähaffäre auffallend lang geschwiegen. So lang, dass sein  
SPD-Widerpart Sigmar Gabriel wieder einmal an Steinbrücks Stelle das  
große Wort führte. Jetzt aber redet Steinbrück - und wie: Er wirft  
Merkel und dem Kanzleramt indirekt vor, längst von den  
Schnüffelpraktiken der Amerikaner gewusst und ihren Amtseid verletzt  
zu haben. Das sind harte Worte, auch wenn gerade Wahlkampf ist. Doch  
offenbar glauben Steinbrück und seine Berater, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |