Verarbeitendes Gewerbe Januar 2013: Umsatz saisonbereinigt - 0,3 % zum Vormonat
Geschrieben am 11-03-2013 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 11.03.2013 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach  
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im  
Januar 2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,3 % niedriger  
als im Dezember 2012 (nach + 0,3 % im Dezember 2012 gegenüber  
November 2012). Der Inlandsumsatz erhöhte sich im Januar 2013 um 1,0  
%, während die Umsätze mit ausländischen Abnehmern um 1,8 %  
zurückgingen. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts  
nahm der Umsatz mit der Eurozone leicht zu (+ 0,1 %), der Umsatz mit  
dem restlichen Ausland fiel um 3,0 %. 
 
   Die Umsätze der einzelnen Wirtschaftszweige entwickelten sich  
unterschiedlich: Das höchste Umsatzplus gab es mit  8,1 % bei den  
Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und  
optischen Erzeugnissen (Inland + 12,1 %, Ausland + 5,3 %). Den  
stärksten Rückgang verzeichnete der Maschinenbau mit - 3,8 %. Dabei  
erhöhte sich zwar der Inlandsumsatz um 2,8 %, der Auslandsumsatz  
allerdings verringerte sich um 7,5 %. 
 
   Im Vergleich zum Januar 2012 lag der arbeitstäglich bereinigte  
Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes im Januar 2013 um 3,0 % niedriger. 
Das Geschäft mit inländischen Abnehmern ging in diesem Zeitraum um  
4,2 % und der Auslandsumsatz um 1,7 % zurück. Der Absatz in die  
Eurozone verringerte sich um 6,1 %, der Umsatz im Geschäft mit dem  
restlichen Ausland nahm hingegen um 1,9 % zu. 
 
   Die Veränderungsraten basieren auf dem Umsatz-Volumenindex für das 
Verarbeitende Gewerbe (fachliche Betriebsteile; 2010 = 100). Die  
saison- und arbeitstägliche Bereinigung erfolgt mit dem Verfahren  
Census X-12-ARIMA. 
 
   Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Umsatzindex im  
Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen Volumenindex  
Hauptgruppen (42152-0004) und Volumenindex Wirtschaftszweige  
(42152-0005) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. 
 
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit  
Tabellen sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im  
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter  
www.destatis.de/presseaktuell zu finden. 
 
 
Weitere Auskünfte gibt: 
Dr. Norbert Herbel, 
Telefon: (0611) 75-4475, 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  451681
  
weitere Artikel: 
- Biosafe feiert das einmillionste SEPAX-Kit für die Bearbeitung von Nabelschnurblut Eysins, Schweiz (ots/PRNewswire) - 
 
   Biosafe ist stolz darauf, dass es mit der Herstellung der  
einmillionsten proprietären SEPAX Separationskammer für das  
Nabelschnurblut-Bearbeitungskit einen Meilenstein feiern kann. Dieser 
Meilenstein bestätigt, dass SEPAX zum Branchenstandard bei  
Nabelschnurblutbanken geworden ist, da es in fast der Hälfte der  
weltweit durchgeführten Bearbeitungen des Nabelschnurblutbestands  
genutzt wurde. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20121119/574143 ) 
 
   Das Erreichen des einmillionsten mehr...
 
  
- Sollten Sie Outsourcing betreiben? Berlin (ots/PRNewswire) - 
 
   "Der Markt für Contract-Manufacturing-Organisationen (CMO) in den  
USA ist der grösste im Bereich der pharmazeutischen  
Fertigungsaufträge.2011 wurden hier Erträge in Höhe von etwa 10,7  
Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Die Expansion des CMO-Marktes  
wird dadurch angetrieben, dass ... immer mehr grosse  
Pharmaunternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren,  
um ihre Gewinnmargen zu steigern, Outsourcing betreiben."* 
 
   WTG freut sich, bekannt geben zu können, dass Gordon Ewart,  
leitender mehr...
 
  
- DSIT, ein Acorn Energie-Unternehmen, erhält eine weitere Runde von Aufträgen von einer unbekannten Flotte für ihr AquaShield(TM) Unterwassersicherheitssystem Givat Shmuel, Israel (ots/PRNewswire) - DSIT Solutions Ltd, ein  
Acorn Energie-Unternehmen , gab heute den Erhalt von mehreren  
Aufträgen von einer unbekannten Flotte für eine Reihe von  
AquaShield(TM) Unterwassersicherheitssystemen bekannt. Der Auftrag in 
Höhe von $ 3,2 Millionen ist für die sofortige Produktion und  
Auslieferung. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120504/NY01339LOGO  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120504/NY01339LOGO]) 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120426/NY96114LOGO  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120426/NY96114LOGO]) mehr...
 
  
- Online einkaufen und trotzdem bar bezahlen / Kunden können ab sofort Online-Einkäufe bei dm-drogerie markt mit Bargeld bezahlen Berlin (ots) - Der Online-Bezahldienst "Barzahlen" startet ab  
sofort deutschlandweit mit dem Kooperationspartner dm-drogerie markt  
einen einzigartigen Service: Kunden können von nun an in allen 1390  
dm-Märkten ihre Online-Einkäufe, die sie bei verschiedenen  
Online-Shops tätigen können, vollkommen sicher bar bezahlen. Der  
Kunde druckt dazu nach Kaufabschluss einen Zahlschein mit Barcode aus 
und nimmt ihn mit zur nächsten Partnerfiliale von Barzahlen, zum  
Beispiel einem dm-Markt. Der Zahlschein wird dort an der Kasse  
gescannt und der mehr...
 
  
- Wachstumsimpulse für die Buchbranche: Das neue Fachmagazin "indition" stellt innovative Geschäftsmodelle zur Monetarisierung von Inhalten im Buchmarkt vor (BILD) Hamburg (ots) - 
 
   Seit Jahren erlebt die Buchbranche eine Rezession, die Vorhersagen 
zufolge weiter anhalten wird. Eine Studie der Unternehmensberatung  
PricewaterhouseCoopers (PwC) prognostiziert, dass die Umsätze im  
deutschen Buchmarkt 2013 gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent  
sinken. Selbst bis 2016 erwartet PwC in der Studie "German  
Entertainment and Media Outlook 2012-2016" keine Erholung. Die  
Branche hat jedoch das Potenzial, dieser Prognose entgegenzuwirken.  
Ziel des neuen Online-Fachmagazins "indition" ist es, solche  
Wachstumsimpulse mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |