| | | Geschrieben am 01-02-2013 Berliner Zeitung: Zu geplanten Änderungen bei der Einwanderungskontrolle:
 | 
 
 Berlin (ots) - Dass  Innenminister Friedrich nun ausgerechnet das
 US-Einreise-Register zum Vorbild für die EU erklärt, wirft deshalb
 kein gutes Licht auf sein Verständnis von effektiver
 Verbrechensbekämpfung. Schon heute werden Daten und Fingerabdrücke
 jedes Asylbewerbers gespeichert, Fluggastdaten ausgewertet und
 Visums-Bewerber überprüft. Dass es hilfreich  sein soll, zusätzlich
 jeden Touristen und Geschäftsreisenden auch aus visa-freien Ländern
 zu registrieren, ist für die EU so fraglich wie für die USA. Geht es
 nur ums Gefühl strengster Überwachung?
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 444683
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Freie Presse (Chemnitz): Gysi verteidigt Steuervorschläge der Linke Chemnitz (ots) - Der Linke-Spitzenkandidat Gregor Gysi hat die  
Steuervorschläge seiner Partei im Entwurf für das  
Bundestagswahlprogramm verteidigt. "Hier geht es nicht um eine  
Steuer-, sondern um eine Gerechtigkeitsdebatte", sagte Gysi der in  
Chemnitz erscheinenden "Freien Presse" (Samstagausgabe). 
 
   Er betonte, der Abstand zwischen dem Gehalt eines Facharbeiters  
und dem eines Managers sei "indiskutabel groß geworden". Der  
Linke-Fraktionschef im Bundestag führte aus: "Es geht also um  
moralische Maßstäbe in einer Gesellschaft, mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Zur Veränderung der Haltung von Kardinal Meisner zur Pille danach: Frankfurt (ots) - Damit sind Räume erschlossen, für die bisher  
nach landläufiger Ansicht galt:  "Halt! Prinzip!  Betreten  
strengstens verboten!" Wenn aber die Kirche selbst - für alle  
sichtbar - dieses große Stoppschild entfernt, hat das Folgen weit  
über den von Meisner umschriebenen Radius hinaus. Als erstes nämlich  
wird sich das  kirchliche Lehramt mit der Frage konfrontiert sehen,  
wie es sich zu sexueller Gewalt in der Ehe verhält.  An der  
"Ganzheitlichkeit des liebenden Aktes"  festzuhalten, dürfte  
schlechterdings unmöglich mehr...
 
neues deutschland: zum bevorstehenden Streik bei E.on Berlin (ots) - In der Energiewirtschaft stehen die Zeichen auf  
mittelschwerem Sturm: Bei E.on beginnt am Montag ein unbefristeter  
Streik, tags darauf könnten sich die Gewerkschaften ver.di und IG BCE 
entscheiden, auch beim Konkurrenten RWE die Turbinen still stehen zu  
lassen - bis auf Weiteres. Ein veritabler Streik bei Energieriesen:  
Früher wäre das undenkbar gewesen. Hatte nicht Jahrzehnte lang  
»Sozialpartnerschaft« geherrscht in der Branche? Gute Löhne, sichere  
Jobs: Mitunter gingen Gewerkschafter gar auf Atomkraftgegner los -  mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Beschluss Stuttgarts, Ganztagsschulen einzuführen Stuttgart (ots) - Der Stuttgarter Weg ermöglicht Schulen,  
Unterricht und  außerunterrichtliche Bildungsangebote rhythmisch zu  
verzahnen und dabei eigene Akzente zu setzen. Das mag theoretisch  
klingen. Praktisch bedeutet es, dass sich Erzieher oder  
Sozialpädagogen  gemeinsam mit Lehrern um die Kinder kümmern, im  
sportlichen oder künstlerisch-musischen Bereich - oder auch, um mit  
ihnen  Unterrichtsstoff zu üben. Der Stress mit den Hausaufgaben  
bleibt allen erspart. Der Stuttgarter Weg  bedeutet für viele eine  
Umgewöhnung. Das erfordert mehr...
 
Feuerwehrverband begrüßt Gesetz fürs Ehrenamt / DFV-Präsident: "Wir vertrauen auf gleichen Freibetrag wie für Übungsleiter" Berlin (ots) - Die steuerfreie Übungsleiterpauschale steigt auf  
jährlich 2.400 Euro. Diese Anhebung um 300 Euro hat der Deutsche  
Bundestag heute mit großer Mehrheit beschlossen, außerdem eine  
Erhöhung der Ehrenamtspauschale auf 720 Euro. "Für viele  
Ehrenamtliche ist das eine echte Bürokratieentlastung und damit  
Anerkennung im besten Sinne. Wir begrüßen diese Initiative sehr",  
sagt Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes  
(DFV). 
 
   "Von der Übungsleiterpauschale profitieren Betreuerinnen und  
Betreuer der Jugendfeuerwehren mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |