| | | Geschrieben am 29-01-2013 Grimme-Preis 2013: Fünf Nominierungen für SWR
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Mit fünf Produktionen stehen der SWR und der
 von ihm verantwortete Digitalkanal EinsPlus im Wettbewerb um den
 Grimme-Preis 2013: Nominiert sind in der Kategorie "Information &
 Kultur/Spezial" der Doku-Essay "Lawinen der Erinnerung - Ein Film
 über Oliver Storz von Dominik Graf" (SWR/ARTE/WDR), der
 Dokumentarfilm "Im fliegenden Sarg. Die 'Landshut'-Entführung aus
 Sicht der Geiseln" von Ebbo Demant und Ingo Helm (SWR/3sat) sowie die
 Auslandsreportage "Gemachte Armut" (SWR/ARTE) von Lourdes Picareta.
 In der Kategorie Unterhaltung/Spezial wurden zwei EinsPlus-Formate
 nominiert: der Doku-Talk "Ausflug mit Kuttner" (SWR/EinsPlus) und das
 Wissens-Quiz "Quiz@Home" mit Pierre M. Krause (EinsPlus). Die
 Preisverleihung zum 49. Grimme-Preis findet am 12. April in Marl
 statt.
 
 "Lawinen der Erinnerung - Ein Film über Oliver Storz von Dominik
 Graf" ist Porträt, Fernsehgeschichte und Essay in einem. Graf
 montiert Gespräche mit dem Drehbuchautor und Filmemacher Oliver
 Storz, die er in dessen letztem Lebensjahr geführt hat, mit
 historischem Originalmaterial, Filmzitaten und neu gedrehten
 Spielszenen. Dabei geht es um Arbeit, Leben und Sterben - und nicht
 zuletzt um das Gedächtnis und dessen Fallstricke. "Lawinen der
 Erinnerung" ist eine Produktion von Megaherz im Auftrag von SWR und
 WDR in Zusammenarbeit mit ARTE. Der Film war am 19. September 2012 in
 Erstausstrahlung in ARTE zu sehen und lief am 17. Dezember 2012 im
 SWR Fernsehen. Redaktion hatten Martina Zöllner (SWR) und Gebhard
 Henke (WDR).
 
 Der SWR-Dokumentarfilm "Im fliegenden Sarg. Die
 'Landshut'-Entführung aus Sicht der Geiseln" von Ebbo Demant und Ingo
 Helm thematisiert die Ereignisse an Bord der im Oktober 1977
 entführten Lufthansa-Maschine. Der Film erzählt die Ereignisse an
 Bord konsequent aus dem Blickwinkel der Geiseln. Die Gespräche mit
 den Betroffenen wurden 1980, also relativ kurz nach dem Ereignis, von
 Ebbo Demant geführt.
 
 Der Film schöpft aus dem kompletten Interviewmaterial von mehr als
 zwanzig Stunden Länge, das zum größten Teil noch nie gesendet wurde.
 "Im fliegenden Sarg" ist eine Produktion des SWR für 3sat und war am
 17. Oktober 2012 als Erstsendung auf 3sat zu sehen. Redaktion hatte
 Martin Rupps (SWR).
 
 "Gemachte Armut" von Lourdes Picareta zeigt, dass die Armut, die
 in Westeuropa lange als überwunden galt, mit aller Schärfe
 zurückgekehrt ist. Der Film macht deutlich, dass eine Änderung nicht
 in Sicht ist, weil Armut "vererbt" wird, schon Kinder geraten in den
 Kreislauf sozialer Abhängigkeit und Perspektivlosigkeit. "Gemachte
 Armut" ist eine Produktion von SWR und ARTE. Der Film wurde am 27.
 November 2012 in ARTE im Rahmen des Programmschwerpunkts "Why
 poverty?" erstausgestrahlt. Redaktion hatten Roberto Sanchez (SWR)
 und Claudia Bucher (ARTE).
 
 "Ausflug mit Kuttner" ist ein Doku-Talk-Format von EinsPlus und
 SWR. In der 30-minütigen Sendung unternimmt die Berliner Moderatorin
 und Buchautorin Sarah Kuttner mit jeweils einem Prominenten einen
 kurzweiligen und unterhaltsamen Sonntags-Ausflug und spricht mit ihm
 über Persönliches, Berufliches, Triviales und Aktuelles. Dafür traf
 Kuttner u. a. den Autor Wladimir Kaminer, den Volksmusikstar Stefan
 Mross und den Schauspieler Til Schweiger. Sechs Folgen waren ab 6.
 Mai 2012 auf EinsPlus zu sehen. "Ausflug mit Kuttner" ist eine
 Produktion des SWR mit Riesenbuhei. Redaktion hatten Richard Klug und
 Jürgen Flettner.
 
 "Quiz@home" mit Pierre M. Krause ist ein neuartiges Wissensquiz,
 bei dem der Moderator seine Kandidaten zuhause besucht und mit ihnen
 in ihrer eigenen Wohnung spielt. Zwei Teams sind in jeder Ausgabe
 dabei und müssen Fragen beantworten, die direkt aus ihrem
 Lebensumfeld stammen. Sechs Folgen liefen ab 3. Mai 2012 in EinsPlus.
 "Quiz@Home" ist eine Produktion von First Entertainment im Auftrag
 von EinsPlus. Redaktion hat Richard Klug.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bruno Geiler, Tel.: 07221 929-23273, bruno.geiler@swr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 443834
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NDR fünf Mal für Grimme-Preis 2013 nominiert Hamburg (ots) - Fünf NDR Produktionen sind für einen diesjährigen  
Grimme-Preis nominiert, an zwei weiteren für die Ehrung  
vorgeschlagenen Filmen ist der NDR als Koproduzent beteiligt. Zudem  
ist NDR Redakteur Eric Friedler als bester Dokumentarfilmer des  
TV-Jahres 2012 für einen Spezial-Preis vorgeschlagen. Die  
Preisverleihung ist am 12. April in Marl. 
 
   Nominiert sind der NDR "Tatort: Die Ballade von Cenk und Valerie"  
mit Mehmet Kurtulus und Corinna Harfouch, die drei neuen Folgen der  
NDR Comedyreihe "Der Tatortreiniger" mit Bjarne mehr...
 
"Kulturkrieger" in Mogadischu und im Gazastreifen/
ZDFkultur-Reportagen über Menschen, die ihr Leben für Kultur riskieren Mainz (ots) - Wenn sich Selbstmordattentäter in die Luft sprengen, 
der Kampf ums nackte Überleben die gesamte Energie fordert oder  
Islamisten Bilder- und Musikverbote verhängen - wer will da noch eine 
Band gründen, Filme drehen oder Performances aufführen? In der  
zweiteiligen Fortsetzung der Reportage-Reihe "Kulturkrieger", die  
ZDFkultur in Erstausstrahlung von Freitag, 1. Februar 2013, 22.45  
Uhr, an präsentiert, sucht Reporterin Katrin Sandmann in  
Krisengebieten wie Mogadischu und dem Gazastreifen diese  
"Kulturkrieger". 
 
   Somalia mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Zur Grimme-Preis-Nominierung des Dschungelcamps Rostock (ots) - (...) Das RTL-Ekelformat aus Australiens Wildnis  
ist und bleibt Trash-TV - mit oder ohne Preis. Auch mit 8,6 Millionen 
Zuschauern ist das Gipfeltreffen gescheiterter C-Promis und Freaks  
aller Genres nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen, wie die  
Macher meinen. Und wenn man wie die "Welt" glaubt, die Sendung sei  
eine Parabel auf die Conditio humana - also die Natur des Menschen -  
und eine "theatralische Form der Kapitalismuskritik", dann darf man  
mit dem intellektuellen Vorsichhindenken durchaus mal 'ne Pause mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Nominierung der RTL-Dschungelshow für den Grimme-Preis Bielefeld (ots) - Kann das Fernsehen mit Qualität Zuschauerrekorde 
erzielen? Die Frage treibt Medienwissenschaftler in den Wahnsinn. Sie 
wird aber wohl unbeantwortet bleiben - denn was ist Qualität? Also  
warum soll die RTL-Dschungelshow nicht auf den Grimme-Preis hoffen  
dürfen? Außerdem fiel den Moderatoren zu einer Folge unter dem Motto  
»Nachtwache« gleich Rembrandt ein. Hochkultur! Her mit dem  
Grimme-Preis! Es gibt Soziologen, die behaupten, wir lebten in einer  
Zeit, so bedrohlich, dass wir sie nur mit Ironie ertragen könnten.  
Mag mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Türkische Gemeinde fordert Anti-Rassismus-Rede von Gauck Köln (ots) - Köln. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in  
Deutschland, Kenan Kolat, hat an Bundespräsident Joachim Gauck  
appelliert, sich dem Thema Rassismus zu widmen. "Ich danke dem  
Bundespräsidenten", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Mittwoch-Ausgabe) mit Blick auf den Empfang des  
NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages am Dienstag im Schloss  
Bellevue. Kolat fügte jedoch hinzu: "Ich würde mich freuen, wenn der  
Bundespräsident zum Thema Rassismus mal eine Berliner Rede hält. Wir  
haben hier ein Problem, und das muss mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |